Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

32929 Stadt Geyer, Stadtgericht

Datierung1730 - 1859
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)5,71
1. Geschichte der Stadt Geyer
Geyer ist eine Kleinstadt im Erzgebirgskreis in der Nähe des Greifenbachstauweihers. 1381 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Bereits um 1361 förderte man hier hauptsächlich Zinn, aber auch Silber und Kupfer. 1564 begann in der Gegend die Produktion von Arsenik. Der Ort erhielt 1407 das Marktrecht, 1467 wurde er bereits als Stadt bezeichnet. 1704 und 1803 entstand durch Einstürze des stark unterhöhlten Bergbauuntergrunds am Geyersberg eine Binge, die heute ein Naturdenkmal ist. Der Leipziger Bürgermeister und Baumeister der Augustusburg Hieronymus Lotter lebte von 1566 bis zu seinem Tod 1580 in Geyer. 1809 erbaute der aus Wales gekommene Industrielle Evan Evens eine Spinnerei in der Stadt. Die schriftsässige Stadt lag im Territorium des Amtes Wolkenstein. 1852 ging die städtische Gerichtsbarkeit an den Staat und ein Königliches Gericht wurde eingerichtet.


2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen gelangten im Rahmen des Beständeausgleichs 2002/2003 aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden nach Chemnitz. Sie befanden sich in der so genannten Lagerungsgemeinschaft "Lokale Verwaltungs- und Justizbehörden bis 1856". Diese Lagerungsgemeinschaft war ursprünglich durch die Aktenabgaben der Amtsgerichte und Amtshauptmannschaften an das Hauptstaatsarchiv seit etwa 1900 entstanden, in denen sich auch die Akten ihrer Vorgängerinstitutionen befanden. Sie enthielt vor allem Ämterakten, aber auch Überlieferungen von Grundherrschaften, Stadtgerichten, Landgerichten bis 1856, Königlichen Gerichten und verschiedene andere Bestandssplitter. Die Aktenübernahmen wurden nach dem jeweils abgebenden Amtsgericht bzw. der Amtshauptmannschaft gelagert und verzeichnet. Eine Trennung der unterschiedlichen Provenienzen erfolgte zunächst nur in den Findkarteien. Mit Hilfe dieser Kartei wurden 2007 die städtischen Unterlagen von Geyer aus den Abgabegemeinschaften der Amtsgerichte Annaberg, Ehrenfriedersdorf und Stollberg und der Amtshauptmannschaft Annaberg herausgelöst, zu einem Bestand formiert und bisher noch nicht erschlossene Akten verzeichnet. Die Verzeichnungsangaben der im Hauptstaatsarchiv Dresden handschriftlich erstellten Findkartei wurden 2012 retrokonvertiert und anschließend systematisiert. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne wesentliche inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Eine – fachlich wünschenswerte – Überarbeitung kann derzeit aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen.


3. Bestandsanalyse
Der Bestand umfasst 150 Verzeichnungseinheiten (5,71 lfm) aus der Zeit von 1730 bis 1852 (1857 – 1859). Überliefert sind Kaufprotokolle, Konsensprotokolle, Grundbuch- und Hypothekenbuchsachen sowie Nachlasssachen.

Verweis auf Bestände im Staatsarchiv Chemnitz:
12613 Gerichtsbücher, hier: Amtsgerichte Ehrenfriedersdorf, Wolkenstein
30021 Amt Wolkenstein
32979 Königliches Gericht Geyer
33023 Gerichtsamt Ehrenfriedersdorf

Verweis auf Bestände im Bergarchiv Freiberg:
40013 Bergamt Marienberg (mit Wolkenstein)
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg

Weitere Unterlagen der Stadt Geyer sind im Historisches Archiv des Erzgebirgskreises in Aue archiviert.


4. Quellen und Literatur
(Digitales) Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen.

Blaschke, Karlheinz ; John, Uwe (Mitarb.) ; Johanek, Peter (Hrsg.): Stadtgrundriß und Stadtentwicklung : Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Köln, 1997 (Städteforschung, Reihe A. Bd. 44)

Eichler, Ernst (Hrsg.) ; Hellfritzsch, Volkmar (Hrsg.) ; Walther, Hans (Hrsg.) ; Weber, Erika (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Berlin, 2001

Groß, Rainer: Zur Ausarbeitung der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 1. August 1923 : Eine kleine Dokumentation. In: Bräuer, Helmut (Hrsg.) ; Schlenkrich, Elke (Hrsg.): Die Stadt als Kommunikationsraum : Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert : Festschrift für Carl Czok zum 75. Geburtstag. Leipzig, 2001, S. 347 - 372

Günther, Britta: Kursächsische Ämter als untere Verwaltungsebene (16. Jh. bis 1855). Strukturen, Aufgaben, Wirkungsweisen - dargestellt an den Ämtern Wolkenstein und Lauterstein. Wolkenstein, 2007.

Keller, Katrin: Kleinstädte in Kursachsen : Wandlungen einer Städtelandschaft zwischen Dreißigjährigem Krieg und Industrialisierung. Köln, 2001. (Städteforschung, Reihe A. Bd. 55)

Keyser, Erich (Hrsg.): Deutsches Städtebuch : Handbuch städtischer Geschichte. Stuttgart, 1941

Klein, Thomas (Hrsg.): Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Reihe B. Bd. 14: Sachsen, S. 186, 263.

Kneschke, J.: Einiges aus Geyers Verwaltungsleben. In: Offizielle Festschrift. Gedenkblatt zum Heimatfest in Geyer, 1905.

Kramm, Heinrich: Studien über die Oberschichten der mitteldeutschen Städte im 16. Jahrhundert : Sachsen, Thüringen, Anhalt. Köln, 1981, 2 Bde. (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 87)

Leipziger Zeitung vom 17.11.1852, S. 5499.

Reihe: Werte der deutschen Heimat/Werte unserer deutschen Heimat/Werte unserer Heimat. Berlin. - landeskundliche Bestandsaufnahme

Schlesinger, Walter (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands : Sachsen. Stuttgart, 1965

Schumann, August; Schiffner, Albert: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, Bd. 3, S. 120 ff, Bd. 16., S. 82 ff.

Steche, Richard: Geyer. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau/ und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 4. Heft: Amtshauptmannschaft Annaberg. C. C. Meinhold, Dresden 1885, S. 74.

Steinführer, Henning: Urkunden- und Kanzleiwesen der sächsischen Städte im Spätmittelalter. In: Diplomatische Forschungen in Mitteldeutschland. Leipzig, 2005, S. 163 - 184 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 12)

Wetzel, Michael: Projekt "Auflösung der Lagerungsgemeinschaften" verbessert Nutzungsqualität der südwestsächsischen Lokalverwaltung. In: Sächsisches Archivblatt, H. 2, 2010, S. 13-14.

Wikipedia
(Digitales) Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen.

Blaschke, Karlheinz ; John, Uwe (Mitarb.) ; Johanek, Peter (Hrsg.): Stadtgrundriß und Stadtentwicklung : Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Köln, 1997 (Städteforschung, Reihe A. Bd. 44)

Eichler, Ernst (Hrsg.) ; Hellfritzsch, Volkmar (Hrsg.) ; Walther, Hans (Hrsg.) ; Weber, Erika (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Berlin, 2001

Groß, Rainer: Zur Ausarbeitung der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 1. August 1923 : Eine kleine Dokumentation. In: Bräuer, Helmut (Hrsg.) ; Schlenkrich, Elke (Hrsg.): Die Stadt als Kommunikationsraum : Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert : Festschrift für Carl Czok zum 75. Geburtstag. Leipzig, 2001, S. 347 - 372

Günther, Britta: Kursächsische Ämter als untere Verwaltungsebene (16. Jh. bis 1855). Strukturen, Aufgaben, Wirkungsweisen - dargestellt an den Ämtern Wolkenstein und Lauterstein. Wolkenstein, 2007.

Keller, Katrin: Kleinstädte in Kursachsen : Wandlungen einer Städtelandschaft zwischen Dreißigjährigem Krieg und Industrialisierung. Köln, 2001. (Städteforschung, Reihe A. Bd. 55)

Keyser, Erich (Hrsg.): Deutsches Städtebuch : Handbuch städtischer Geschichte. Stuttgart, 1941

Klein, Thomas (Hrsg.): Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Reihe B. Bd. 14: Sachsen, S. 186, 263.

Kneschke, J.: Einiges aus Geyers Verwaltungsleben. In: Offizielle Festschrift. Gedenkblatt zum Heimatfest in Geyer, 1905.

Kramm, Heinrich: Studien über die Oberschichten der mitteldeutschen Städte im 16. Jahrhundert : Sachsen, Thüringen, Anhalt. Köln, 1981, 2 Bde. (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 87)

Leipziger Zeitung vom 17.11.1852, S. 5499.

Reihe: Werte der deutschen Heimat/Werte unserer deutschen Heimat/Werte unserer Heimat. Berlin. - landeskundliche Bestandsaufnahme

Schlesinger, Walter (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands : Sachsen. Stuttgart, 1965

Schumann, August; Schiffner, Albert: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, Bd. 3, S. 120 ff, Bd. 16., S. 82 ff.

Steche, Richard: Geyer. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau/ und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 4. Heft: Amtshauptmannschaft Annaberg. C. C. Meinhold, Dresden 1885, S. 74.

Steinführer, Henning: Urkunden- und Kanzleiwesen der sächsischen Städte im Spätmittelalter. In: Diplomatische Forschungen in Mitteldeutschland. Leipzig, 2005, S. 163 - 184 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 12)

Wetzel, Michael: Projekt "Auflösung der Lagerungsgemeinschaften" verbessert Nutzungsqualität der südwestsächsischen Lokalverwaltung. In: Sächsisches Archivblatt, H. 2, 2010, S. 13-14.

Wikipedia
Grund- und Hypothekenbuchangelegenheiten.- Kaufprotokolle.- Konsensprotokolle.- Nachlassangelegenheiten.- Testamentsprotokolle.
Geyer ist eine Kleinstadt im Erzgebirgskreis in der Nähe des GReifenbachstauweihers. 1381 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Bereits um 1361 förderte amn hier hauptsächlich Zinn, aber auch Silber und Kupfer. 1564 begann in der Gegend die Produktion von Arsenik. Der Ort erhielt 1407 das Marktrecht, 1467 wurde er bereits als Stadt bezeichnet. 1704 und 1803 entstaden durch Einstürze des stark unterhöhlten Bergbauuntergrunds am Geyersberg eine Binge, die heute Naturdenkmal ist. Der Leipziger Bürgermeister und Baumeister der Augustusburg Hieronymus Lotter lebte von 1566 bis zu denem Tod 1580 in Geyer. 1809 erbaute der aus Wales gekommene Industrielle Evan Evens eine Spinnerei in der Stadt. Die schriftsässige Stadt lag im Territorium des Amtes Wolkenstein. 1852 ging die städtische Gerichtsbarkei an das Staat und ein Königliches Gericht wurde eingerichtet.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 7.
  • 2015 | Findbuch / Datenbank
  • 2024-02-15 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang