Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

21810 Nachlass Karl Heinz Mai

Datierung1915 - 1987
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)0,00
Zur Biografie von Karl Heinz Mai

Karl Heinz Mai (28. Februar 1920 – 9. Mai 1964) hat in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg das Leben in seiner Heimatstadt Leipzig umfassend dokumentiert. Als kriegsversehrter Soldat (er verlor 1941 beide Beine) kehrte er 1943 zurück nach Leipzig und verbrachte die Zeit bis Kriegsende – nach der Zerstörung des Wohnhauses der Eltern – im Pfarrhaus in Niederwiesa. Nach Kriegsende war der gelernte Kaufmannsgehilfe im ganzen Stadtgebiet und der Umgebung Leipzigs mithilfe eines Rollstuhls als "Reporter auf drei Rädern" unterwegs. Er hielt mit seiner Kamera alle möglichen Aspekte des Alltags der Menschen fest, dokumentierte die Zerstörung und die Not, aber auch den Neuanfang und den Aufbruch und überlieferte so der Nachwelt einen vielfältigen Schatz an fotografischen Dokumenten aus der Nachkriegszeit.
Es finden sich vor allem Fotografien des zerstörten Stadtbilds, der Trümmerbeseitigung und des Wiederaufbaus. Aber auch die ersten Züge des wiedererwachenden Messelebens und Aufnahmen von Aussiedlern, Kindern und Hamsterfahrern sind enthalten. Auch die zunehmende Politisierung des Lebens durch im Stadtbild präsentierte Plakate und Schilder mit Losungen und Parolen oder die großen Mai-Demonstrationen und andere Versammlungen wurden durch ihn dokumentiert.
Schon zu Lebzeiten wurden viele seiner Fotografien in Zeitungen, Zeitschriften, Kalendern, Büchern und Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert. Sein Sohn Karl Detlef Mai hat dieses Werk fortgesetzt und zur weiten Verbreitung des fotografischen Nachlasses beigetragen. Im Rahmen der Erinnerung an seinen 100. Geburtstag erschien das Buch "Reporter auf drei Rädern; Fotografien 1945–1964", herausgegeben von Mark Lehmstedt. Hingewiesen sei auch auf den Eintrag zu Karl Heinz Mai in der regionalgeschichtlichen Online-Datenbank "Sächsische Biografie".

Bestandsgeschichte und –bearbeitung

Die im Staatsarchiv Leipzig vorhandenen Fotografien (991 Positive schwarz/weiß) wurden um 1986 durch das Staatsarchiv Leipzig von Karl Detlef Mai, dem Sohn von Karl Heinz Mai, angekauft. Der Bestand wurde damals grob erschlossen, ein Findbuch erstellt und eine Ausstellung vorbereitet.
Im Sommer 2019 begann der Archivanwärter Falk Wangemann mit einer erweiterten Verzeichnung der Fotografien in der Archivsoftware AUGIAS-Archiv. Diese Arbeit wurde von den Auszubildenden zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Benjamin Hanke und Jan Hunger weitergeführt und im Februar 2020 beendet.

Überlieferungsschwerpunkte

Den Hauptteil des Bestandes bilden Abzüge von Fotografien (Positive schwarz/weiß) von Karl Heinz Mai. Es finden sich auch Zusammenstellungen zu bestimmten Themen, versehen mit einem Sachtitel – die sogenannten "Mini-Galerien". Diese dienten zur Vorbereitung oder Dokumentation von Ausstellungen und Publikationen. In einer Verzeichnungseinheit befand sich auch eine Materialsammlung (u. a. Plakate und Zeitschriften) zu verschiedenen Themen.

Hinweise für die Benutzung

Die Zitierung der Akten des Bestands erfolgt nach folgendem Muster: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig (StA-L), 21810 Nachlass Karl Heinz Mai, Nr. 1.

Bei der Datierung wurde die auf den Fotografien vermerkte Jahreszahl übernommen, da sie den Bezugspunkt zum dargestellten Motiv bildet, der für die Nutzer relevant ist.

Die Werke von Karl Heinz Mai (1920-1964) unterliegen bis zum Ablauf von 70 Jahren nach dem Tod dem Urheberrecht. Die Verwertungsrechte liegen bei Karl Detlef Mai, bei dem die notwendigen Rechte einzuholen sind (siehe www.fotothek-mai.de).

B. Hanke, J. Hunger

Februar 2020
Karl Heinz Mai. Anfangsjahre. Leipzig 1945 - 1950, hrsg. von D. Kerbs und K. D. Mai, Berlin-Kreuzberg 1986.
Fotos: Zerstörtes Leipzig (Trümmerbahn, Trümmerfrauen, Bombenzerstörungen im Stadtbild).- Leipzigs Alltag in der Nachkriegszeit (Heimkehrer, Kriegsinvalide, Bettler, Blinde, Schlangestehen vor Läden).- Sowjetische Besatzung (Verladung von Reparationsleistungen, Sowjetisches Kino, russische Verkehrsschilder, sowjetische Soldaten und Kinder).- Schwarzmarkt in Leipzig.- Währungsreform.- Sozialistische Umgestaltung in Leipzig und Umgebung (Aktivisten, Antifa, Plan, Volkskongress, Volksentscheid, Marshall-Plan, Vereinigung SPD und KPD, SED, FDGB, Losungen und Stalinkult).- 1. Mai in Leipzig.- Verkehr in Leipzig Ende der 1940er und Mitte der 1950er Jahre (Pferdefuhrwerke, Busse, Straßenbahnen mit Trittbrettfahrern, Kraftfahrzeuge mit Holzvergaser, amerikanische Autos).- Bauwerke und Plätze.- Denkmäler in Leipzig (Gekipptes Bismarckdenkmal, Abbau des Siegesdenkmals).- Hochwasser 1954.- Kirchentag in Leipzig 1954.- Chinaimporte 1955.- Leipziger Messe 1928 (Messehäuser und Einzelstände wie Erdnüsse aus Java und China, Stoffe aus Paris, Schmuck aus Hongkong und Büroartikel).- Fotoausstellung zu Wilhelm Arnold aus Freyburg mit Freyburger Motiven 1914 bis 1933.
Karl Heinz Mai (1920 - 1964) wurde am 28. Februar 1920 in Leipzig geboren. Nachdem er einen Abschluss als Kaufmannsgehilfe erworben hatte, wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. Nach schwerer Verwundung kehrte er 1943 zunächst nach Leipzig zurück. Wegen der Zerstörung des elterlichen Wohnhauses hielt er sich bis zum Kriegsende in Niederwiesa auf. Ab 1945 zurück in Leipzig, fuhr er als Invalide mit einem speziellen Rollstuhl durch Stadt und Umgebung und fotografierte den Alltag der zerstörten und besetzten Stadt, ihren Wiederaufbau und die sozialistische Umgestaltung. Er tat dies auf eine besonders sensible Weise und hielt vor allem auch Menschen in seiner Kamera fest, die der Krieg schwer getroffen hatte. Anfangs war er Amateurfotograf und machte diese Aufnahmen weitgehend für sich selbst. Später folgten auch Auftragsarbeiten für das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig, das Stadtarchiv Leipzig, das Sächsische Landesamt für Denkmalpflege und für das Leipziger Messeamt sowie für Zeitungen, Verlage und kirchliche Einrichtungen. Einen Teil seines herausragenden fotografischen Nachlasses kaufte das Staatsarchiv Leipzig an. Mais fotografisches Werk ist fundamental für die Dokumentation des Lebens in Leipzig von 1946 bis 1958. Es wird durch seinen Sohn Karl Detlef Mai unter https://www.fotothek-mai.de weiter der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
  • 2020 | Findbuch / Datenbank
  • 2024-02-13 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang