Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

30023 Amt Zwickau

Datierung1340 - 1934
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)86,02
1. Geschichte des Amtes Zwickau (Justiz- und Rentamt)
Das Amt Zwickau bildete eine territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen im westlichen Teil des Erzgebirgischen Kreises. Es grenzte an das Herzogtum Sachsen-Altenburg, das Fürstentum Reuß ältere Linie, den Neustädter Kreis und die Ämter/Herrschaften Plauen, Wiesenburg, Wildenfels, Schönburg-Lichtenstein und Schönburg-Glauchau.
Ursprünglich war die Region um Zwickau der südlichste Teil des Pleißenlandes. Um 1170 gründete Friedrich Barbarossa die Stadt Zwickau. Zum Schutz des Gebietes wurde das 1292 erstmals erwähnte Schloss Osterstein erbaut. Seit 1143 gehörte die Zwickauer Region zum Besitz der Markgrafen von Meißen. Die Leipziger Teilung 1485 brachte das westlich der schönburgischen Herrschaften gelegene Gebiet unter die Hoheit der ernestinischen Linie der Wettiner. Nach deren Niederlage im Schmalkaldischen Krieg 1547 gelangte es in den Besitz der Albertiner. Im 16. Jh. gingen die Ämter Schönfels, Werdau und Crimmitschau im Amtsbezirk auf. Die Herrschaft Wildenfels wurde nach Anerkennung der Landeshoheit der Albertiner durch das Haus Solms-Wildenfels 1706 als Standesherrschaft zunächst dem Amt Zwickau und 1846 dem Justizamt Werdau zugeordnet. 1835 erfolgte die Integration der schönburgischen Lehnsherrschaft Remse. Von 1816 bis 1856 Justizamt, Amtssitz war Zwickau.
Zum Amt gehörten die Städte Zwickau, Crimmitschau (1841 Zuordnung zum Justizamt Werdau) und Werdau und die Orte Altrottmannsdorf, Beiersdorf, Dänkritz, Dennheritz, Ebersbrunn, Gospersgrün, Hauptmannsgrün, Königswalde, Langenbernsdorf, Langenhessen, Lauterbach, Leubnitz, Lichtentanne, Neudeck, Neukirchen/Pleiße, Neumark, Niederschindmaas, Reinsdorf, Reuth, Ruppertsgrün, Schönbach, Schönfels, Seiferitz, Sorge, Stangengrün, Steinpleis, Stenn, Thanhof, Voigtsgrün, und Waldsachsen.
Die Orte Chursdorf, Grobsdorf, Heyersdorf, Hilbersdorf, Lengefeld, Liebschwitz, Lietzsch, Loitzsch, Niebra, Ober- und Niedergrünberg, Pösneck, Rückersdorf, Seelingstädt, Taubenpreskeln, Thonhausen und Zwirtzschen gehören heute zum Gebiet des Freistaates Thüringen.
Folgende Orte unterstanden, zumindest zeitweise, ganz oder zum Teil der Erbgerichtsbarkeit des Amtes: Auerbach (bei Zwickau), Auerhammer, Bockwa, Carthause, Chursdorf (bei Werdau), Crimmitschau, Crossen (bei Zwickau), Culitzsch, Cunersdorf (bei Kirchberg), Dennheritz, Eckersbach, Friedmannsdorf (bei Seelingstädt in Thüringen), Friedrichsdorf, Gablenz (bei Crimmitschau), Gersdorf (bei Crimmitschau), Harthau (bei Crimmitschau), Hartmannsdorf (bei Werdau), Helmsdorf (bei Zwickau), Kirchberg (bei Zwickau), Kleinbernsdorf (bei Werdau), Kniegasse, Königswalde (bei Werdau), Langenbernsdorf, Langenhessen, Langenreinsdorf, Lauenhain (bei Crimmitschau), Lauterhofen, Leitelshain, Leubnitz (bei Werdau), Lichtentanne, Marienthal, Mittelmosel, Mosel (bei Zwickau), Naundorf (bei Crimmitschau), Neudeck (bei Werdau), Neukirchen (bei Crimmitschau), Neukirchen/Pleiße, Niederalbertsdorf, Niedercrinitz, Niederhohndorf, Niederplanitz, Oberalbertsdorf, Obercrinitz, Oberhohndorf, Oberschlema, Pöhlau, Pölbitz, Reinsdorf (bei Zwickau), Rudelswalde, Sahnau, Schedewitz, Schneppendorf, Seelingstädt (bei Werdau), Steinpleis, Thonhausen, Trünzig, Vielau, Voigtsgrün (bei Kirchberg), Wahlen, Waldsachsen, Weißenborn, Werdau (bei Zwickau), Wolfersgrün, Zwickau und Zwirtzschen.
Nach dem Ende der sächsischen Ämterverfassung 1856 gingen die Orte in die Zuständigkeit der Gerichtsämter Crimmitschau, Werdau, Wildenfels und Zwickau über.

Amtmänner waren:
1798 - 1822: Kunad, Christian August
1823 - 1829: Löw, Christian Friedrich
1830 - 1837: Garten, Christian Gottlob
1838 - 1846: Heisterbergk, Franz Maximilian
1846 - 1851: Nathusius, Heinrich Johann Wilhelm Gottlob
1851 - 1852: Gensel, Carl Alexander
1852 - 1853: Edler, Friedrich Gustav
1853 - 1856: Böhme, Carl Moritz
1856: Neidhardt, Gustav Adolph


2. Bestandsgeschichte
Der Bestand gelangte im Rahmen des Bestandsausgleichs 2002 aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden nach Chemnitz. Er enthält 2.788 Verzeichnungseinheiten und umfasst 83,54 lfm aus der Zeit von (1456) 1526 bis 1864. Die Daten der handschriftlich erstellten Findkartei wurden 2006 in das Archivprogramm Augias 7.2 übertragen, bisher noch nicht erschlossene Akten verzeichnet und alle Verzeichnungseinheiten nach einer Rahmenklassifikation für die Ämterbestände systematisiert.
2016 wurde aus dem Sammelbestand 39077 Brandversicherungskammer und Versicherung der DDR eine Akte zu Baukonzessionssachen dem Bestand hinzugefügt.


3. Bestandsanalyse
Der Bestand enthält u. a.: Blättgen-Sachen der Amtssassen, Schriftsassen, Auswärtigen und zu Bergsachen (= detaillierte Angaben zu Rechtssachen, Dienstbarkeiten, Handwerkssachen, Besonderheiten u. a.), Schönburgische Angelegenheiten, Unterlagen zu Amtsgrenzen, Hoheitsrechten, Nutzen und Ertrag, Angelegenheiten der Gerichtsbarkeit, Fronen, Steuern, Abgaben und deren Ablösung, Lehnsstreitigkeiten, Grundstücks- und Pachtstreitigkeiten, Handels- und Gewerbestreitigkeiten, Haus- und Grundstückskäufe sowie -verkäufe, Hausbausachen, Nachlass- und Vormundschaftssachen, Unterlagen zur Anlegung von Kauf- und Hypothekenbüchern, Kauf- und Hypothekenprotokolle, Konsensprotokolle (die Verzeichnungsangaben der Protokolle enthalten weitgehend keine Ortsangaben), Strafsachen, v.a. Untersuchungen gegen Teilnehmer am Dresdner Maiaufstand 1849, Militärsachen, Gemeindeangelegenheiten, Flurverzeichnisse, Kirchensachen, Schulsachen, Bergbauangelegenheiten, Brau- und Schanksachen, Brücken- und Straßenbausachen, Handels-, Innungs- und Handwerkssachen, Mühlensachen, Wasser- und Brückenbaubausachen, Forst-, Jagd- und Fischereisachen.

Der Bestand enthält auch Unterlagen des Amtes Zwickau mit Werdau (1526 - 1827).

Die Gerichtsbücher der Orte im Amt Zwickau befinden sich im Bestand 12613 Gerichtsbücher. Das Stadtarchiv Zwickau verwahrt leihweise die Gerichtsbücher des Stadtgerichts Zwickau (1641 - 1821).
Weitere Flurverzeichnisse werden im Bestand 10819 Flurverzeichnisse im Hauptstaatsarchiv Dresden verwahrt. In die Suche einbeziehen sollte man jedoch auch den Bestand 32693 Karten, Zeichnungen, Bilder.
Im Hauptstaatsarchiv Dresden finden sich weiterhin Informationen zur Region in den Beständen 10036 Finanzarchiv, 10851 Ministerium der Finanzen und 10859 Forsteinrichtungsamt.


4. Quellen und Literatur
Blaschke, K.: Zur Behördenkunde der kursächsischen Lokalverwaltung, in: Archivar und Historiker, Berlin 1956, S. 343-363.
Blaschke, Karlheinz; Jäschke, Uwe Ulrich: Kursächsischer Ämteratlas, Verlag Klaus Gumnior, 2009. S. 64-65.
(Digitales) Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen.
Klein, Thomas (Hrsg.): Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Reihe B. Bd. 14: Sachsen, S. 187-192.
Kunze, Jens: Das Verhältnis von Stadt und Amt Zwickau im 14. und 15. Jahrhundert, in: Städtische Museen Zwickau, Stadtarchiv Zwickau (Hrsg.): 1407 - Rat kontra Landesherr? Wissenschaftliches Kolloquium zu den Ereignissen im Jahr 1407, Zwickau 2007, S. 28-49.
Schumann, August; Schiffner, Albert: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, Bd. 12, Zwickau 1826, S.687-690 (Amt Werdau), Bd. 13, Zwickau 1826, S. 823-850 und Bd. 18, Zwickau 1833, S. 1072.
Tetzner, Franz: Das kursächsische Amt Werdau unter den Ernestinern, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte (NASG) Bd. 33, 1912, S. 1-35.
Tetzner, Franz: Das kurfürstliche Amt Werdau unter den Albertinern bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte (NASG) Bd. 35, 1914, S. 39-67.


5. Begriffserläuterungen
Abschoss: Erbschaftsgeld
Accidentien: zufällige Einkommen von Geistlichen
Adjudikation: außergerichtliches Streitbeilegungsinstrument
Aerar: in älterer Gesetzgebung: Staatskasse, auch Fiskus
Alienation: Verkauf, Entfremdung
Allodifikation: Aufhebung lehnsrechtlicher Beschränkung; Entstehung von freiem Eigentum
Appellation (Appellat): Rechtsmittel zur Entscheidungsprüfung bei höherer Instanz
caduc: verfallen, in Rechtssprache hauptsächlich unbebaute Grundstücke
Cavillerei/Kavillerei: Abdeckerei
Emulament: Vorteil, Nutzen, Einkünfte, namentlich Nebeneinkünfte
ex relation: aus dem Inhalt von Akten
Gravamina: Beschwerden
Impost: Abgabe, Steuer, Auflage, zu zahlende Auflage
Injurie: Beleidigung
Insinuation: Zustellung; Erklärung des Schenkgebers zu Gerichtsprotokoll
Intraten: Einkünfte
Konsignation: urkundliche Niederlegung
Läuterung (Läuterat): Anrufung einer höheren Instanz
Lehnmaar: Lehnsfolge
Leibgedinge: lebenslange Nutznießung, v. a. als Witwe
Licitation: Versteigerung
Negatorienklage: Nichtigkeitsklage
Pasquill: anonyme Schmäh- und Spottschrift
päfendiert: vorrangig, bevorzugt
prätentieren: beanspruchen
Praevention: Zuvorkommen
Prägravation: überbürden/belästigen mit Steuern
Prästation: rechtlich geschuldete Leistung, Leistungsabgabe von Grundeigentümern
Precedenzstreit: Vorgang/Rechtsstreit zur Behandlung eines ähnlichen Vorgangs/rechtsstreits
Rekonvention: Gegenklage, Wiederzusammenkunft
Relation: Verhältnis amtlicher Berichte
Renunciation, Reunionsklage: Eigentumsklage
Revenüe: Einkommen
Separation: Trennung, Absonderung
Sequestration: Zwangsverwaltung, Beschlagnahme
Servituten: Dienstbarkeiten
Subhastation: Zwangsversteigerung
Turbation: Eingriff in einen bestehenden Rechtszustand, Hinderung
turbieren: stören
Zession: Abtretung
Zeugenrotul: Bündel von Akten und gerichtlichen Verhandlungen/ aus Akten gefertigte Zusammenstellung von Zeugenaussagen

Die Bestände des Sächsischen Hauptstaatsarchivs und seiner Außenstellen Bautzen, Chemnitz und Freiberg, Teil 1, Leipzig 1994, S. 33 ff.

Blaschke, K.: Zur Behördenkunde der kursächsischen Lokalverwaltung, in: Archivar und Historiker, Berlin 1956, S. 343 - 363.

Blaschke, Karlheinz; Jäschke, Uwe Ulrich: Kursächsischer Ämteratlas, Verlag Klaus Gumnior, 2009. S. 64 - 65.

(Digitales) Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen.

Klein, Thomas (Hrsg.): Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945, Reihe B. Bd. 14: Sachsen, S. 187 - 192.

Kunze, Jens: Das Verhältnis von Stadt und Amt Zwickau im 14. und 15. Jahrhundert, in: Städtische Museen Zwickau, Stadtarchiv Zwickau (Hrsg.): 1407 - Rat kontra Landesherr? Wissenschaftliches Kolloquium zu den Ereignissen im Jahr 1407, Zwickau 2007, S. 28 - 49.

Schumann, August; Schiffner, Albert: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, Bd. 12, Zwickau 1826, S.687 - 690 (Amt Werdau), Bd. 13, Zwickau 1826, S. 823 - 850 und Bd. 18, Zwickau 1833, S. 1072.

Tetzner, Franz: Das kursächsische Amt Werdau unter den Ernestinern, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte (NASG) Bd. 33, 1912, S. 1 - 35.

Tetzner, Franz: Das kurfürstliche Amt Werdau unter den Albertinern bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte (NASG) Bd. 35, 1914, S. 39 - 67.
Blättgen-Sachen der Amtssassen, Schriftsassen, Auswärtigen und zu Bergsachen.- Schönburgische Angelegenheiten.- Amtsgrenzen.- Hoheitsrechte.- Fronen, Steuern, Abgaben und deren Ablösung.- Lehnsstreitigkeiten.- Grundstücksstreitigkeiten.- Pachtstreitigkeiten.- Streitigkeiten in Handelssachen und Gewerbesachen.- Grundstückssachen.- Hausbau.- Nachlasssachen.- Vormundschaften.- Anlegung von Kauf- und Hypothekenbüchern.- Kauf- und Hypothekenprotokolle.- Konsensprotokolle.- Untersuchungen gegen Teilnehmer am Dresdner Maiaufstand 1849.- Militärsachen.- Gemeindeangelegenheiten.- Flurverzeichnisse.- Kirchensachen.- Schulsachen.- Bergbauangelegenheiten.- Brausachen.- Schankkonzessionen.- Brückenbau.- Straßenbau.- Handelssachen.- Innungen.- Handwerkssachen.- Mühlensachen.- Wasserbau.- Forstsachen.- Jagd.- Fischerei.
Zum Amt Zwickau gehörten die Städte Zwickau, Crimmitschau (1841 Zuordnung zum Justizamt Werdau) und Werdau und die Orte Altrottmannsdorf, Beiersdorf, Dänkritz, Dennheritz, Ebersbrunn, Gospersgrün, Hauptmannsgrün, Königswalde, Langenbernsdorf, Langenhessen, Lauterbach, Leubnitz, Lichtentanne, Neudeck, Neukirchen/Pleiße, Neumark, Niederschindmaas, Reinsdorf, Reuth, Ruppertsgrün, Schönbach, Schönfels, Seiferitz, Sorge, Stangengrün, Steinpleis, Stenn, Thanhof, Voigtsgrün, und Waldsachsen,.
Die Orte Chursdorf, Grobsdorf, Heyersdorf, Hilbersdorf, Lengefeld, Liebschwitz, Lietzsch, Loitzsch, Niebra, Niedergrünberg, Obergrünberg, Pösneck, Rückersdorf, Seelingstädt, Taubenpreskeln, Thonhausen und Zwirtzschen gehören heute zum Gebiet des Freistaates Thüringen.
Nach dem Ende der sächsischen Ämterverfassung 1856 gingen die Orte in die Zuständigkeit der Gerichtsämter Crimmitschau, Werdau, Wildenfels und Zwickau über.
Der Bestand enthält auch Unterlagen des Justizamtes Zwickau mit Werdau (1526 - 1827).
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 01.05.02.
  • 2015 - 2017 | elektronisches Findmittel für 0,05 lfm
  • 2015, Nachtrag 2016 | Findbuch / Datenbank
  • 2017, 2018 | Findbuch / Datenbank
  • 2024-02-15 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang