Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

32936 Stadt Kirchberg, Stadtgericht

Datierung1701 - 1854
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)1,38
1. Geschichte der Stadt Kirchberg
Die Kleinstadt Kirchberg liegt im westlichen Teil des Erzgebirges im Landkreis Zwickau. Erste Besiedlungen erfolgten Ende des 12. Jh./Anfang des 13. Jh. Ein genaues Gründungsdatum lässt sich nicht nachweisen. Der Name geht auf eine Kirche auf dem Geiersberg zurück. Um 1310 erhielt sie das Stadtrecht. 1491 ist eine Ratsfassung mit Bürgermeister, Stadtrichter und Schöffen nachweisbar. Der Bergbau brachte der Ansiedlung keinen nachhaltigen Erfolg, so dass sich seit dem 16. Jahrhundert das Tuchmacherhandwerk ansiedelte. Die amtssässige Stadt gehörte bis 1843 zum Amt Wiesenburg. Die Stadt Kirchberg besaß die Gerichtsbarkeit über Güter in Burkersdorf (bei Kirchberg), Culitzsch, Cunersdorf (bei Kirchberg), Giegengrün, Hartmannsdorf (bei Kirchberg), Kirchberg (bei Zwickau), Lauterhofen, Leutersbach, Niedercrinitz, Saupersdorf, Wiesen und Wolfersgrün. Die städtische Gerichtsbarkeit wurde am 1. April 1835 an das Königliche Gericht Kirchberg abgegeben. 1842 erfolgte die Vereinigung mit dem Justizamt Wiesenburg und die Einrichtung eines kollegialisch verfassten Königlichen Landgerichts Kirchberg.


2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen gelangten im Rahmen des Beständeausgleichs 2002/2003 aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden nach Chemnitz. Sie befanden sich in der so genannten Lagerungsgemeinschaft "Lokale Verwaltungs- und Justizbehörden bis 1856". Diese Lagerungsgemeinschaft war ursprünglich durch die Aktenabgaben der Amtsgerichte und Amtshauptmannschaften an das Hauptstaatsarchiv seit etwa 1900 entstanden, in denen sich auch die Akten ihrer Vorgängerinstitutionen befanden. Sie enthielt vor allem Ämterakten, aber auch Überlieferungen von Grundherrschaften, Stadtgerichten, Landgerichten bis 1856, Königlichen Gerichten und verschiedene andere Bestandssplitter. Die Aktenübernahmen wurden nach dem jeweils abgebenden Amtsgericht bzw. der Amtshauptmannschaft gelagert und verzeichnet. Eine Trennung der unterschiedlichen Provenienzen erfolgte zunächst nur in den Findkarteien. Mit Hilfe dieser Kartei wurden 2007 die städtischen Unterlagen von Kirchberg aus der Abgabegemeinschaft des Amtsgerichts Kirchberg und der Amtshauptmannschaft Zwickau herausgelöst, zu einem Bestand formiert und bisher noch nicht erschlossene Akten verzeichnet. Die Verzeichnungsangaben der im Hauptstaatsarchiv Dresden handschriftlich erstellten Findkartei wurden 2012 retrokonvertiert und anschließend systematisiert. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne wesentliche inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Eine – fachlich wünschenswerte – Überarbeitung kann derzeit aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen.


3. Bestandsanalyse
Bestand umfasst 70 Verzeichnungseinheiten (1,38 lfm) aus der Zeit von 1701 bis 1854. Vom Rat der Stadt Kirchberg sind Unterlagen zu Lehn- und Steuersachen, Nachlassangelegenheiten und Grundstücksangelegenheiten sowie Kaufprotokolle überliefert.

Verweis auf Bestände im Staatsarchiv Chemnitz:
12613 Gerichtsbücher, hier: Amtsgericht Kirchberg
30020 Amt Wiesenburg
32982 Königliches Gericht Kirchberg
33001 Königliches Landgericht Kirchberg

Verweis auf Bestände im Hauptstaatsarchiv Dresden:
10036 Finanzarchiv

Weitere Unterlagen der Stadt Johanngeorgenstadt sind im Kreisarchiv Zwickau archiviert.


4. Quellen und Literatur
(Digitales) Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen.

Blaschke, Karlheinz ; John, Uwe (Mitarb.) ; Johanek, Peter (Hrsg.): Stadtgrundriß und Stadtentwicklung : Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Köln, 1997 (Städteforschung, Reihe A. Bd. 44)

Decker, Johannes: Chronik der Stadt Kirchberg in Sachsen. Geiger, Horb am Neckar 2000

Eichler, Ernst (Hrsg.) ; Hellfritzsch, Volkmar (Hrsg.) ; Walther, Hans (Hrsg.) ; Weber, Erika (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Berlin, 2001

Erzgebirgisch-Vogtländisches Kreisblatt 1843, S. 1.

Groß, Rainer: Zur Ausarbeitung der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 1. August 1923 : Eine kleine Dokumentation. In: Bräuer, Helmut (Hrsg.) ; Schlenkrich, Elke (Hrsg.): Die Stadt als Kommunikationsraum : Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert : Festschrift für Carl Czok zum 75. Geburtstag. Leipzig, 2001, S. 347 - 372

Keller, Katrin: Kleinstädte in Kursachsen : Wandlungen einer Städtelandschaft zwischen Dreißigjährigem Krieg und Industrialisierung. Köln, 2001. (Städteforschung, Reihe A. Bd. 55)

Keyser, Erich (Hrsg.): Deutsches Städtebuch : Handbuch städtischer Geschichte. Stuttgart, 1941

Klein, Thomas (Hrsg.): Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Reihe B. Bd. 14: Sachsen, S. 183 und 256.

Kramm, Heinrich: Studien über die Oberschichten der mitteldeutschen Städte im 16. Jahrhundert : Sachsen, Thüringen, Anhalt. Köln, 1981, 2 Bde. (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 87)

Leipziger Zeitung vom 08.04.1835, S. 1013 und 13.12.1842.

Lorenz, Karl: Familienbuch für die Stadt und die Kirchgemeinde Kirchberg/Krs. Zwickau vom 16. - 20 Jahrhundert. (= Schriften der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. 7), Leipzig 1994. (25 Teilbände, einschließlich eines Registerbandes. Kopien der Familienverkartung. - Nicht im Buchhandel. Kopien verwahrt das Pfarrarchiv Kirchberg und das Sächsischen Staatsarchiv Leipzig.)

Reihe: Werte der deutschen Heimat/Werte unserer deutschen Heimat/Werte unserer Heimat. Berlin. - landeskundliche Bestandsaufnahme

Schlesinger, Walter (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands : Sachsen. Stuttgart, 1965

Schumann, August; Schiffner, Albert: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, Bd. 4, S. 587 ff; Bd. 17, S. 289 ff.

Steinführer, Henning: Urkunden- und Kanzleiwesen der sächsischen Städte im Spätmittelalter. In: Diplomatische Forschungen in Mitteldeutschland. Leipzig, 2005, S. 163 - 184 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 12)

Wetzel, Michael: Projekt "Auflösung der Lagerungsgemeinschaften" verbessert Nutzungsqualität der südwestsächsischen Lokalverwaltung. In: Sächsisches Archivblatt, H. 2, 2010, S. 13-14.

Wikipedia
(Digitales) Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen.

Blaschke, Karlheinz ; John, Uwe (Mitarb.) ; Johanek, Peter (Hrsg.): Stadtgrundriß und Stadtentwicklung : Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Köln, 1997 (Städteforschung, Reihe A. Bd. 44)

Decker, Johannes: Chronik der Stadt Kirchberg in Sachsen. Geiger, Horb am Neckar 2000

Eichler, Ernst (Hrsg.) ; Hellfritzsch, Volkmar (Hrsg.) ; Walther, Hans (Hrsg.) ; Weber, Erika (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Berlin, 2001

Erzgebirgisch-Vogtländisches Kreisblatt 1843, S. 1.

Groß, Rainer: Zur Ausarbeitung der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 1. August 1923 : Eine kleine Dokumentation. In: Bräuer, Helmut (Hrsg.) ; Schlenkrich, Elke (Hrsg.): Die Stadt als Kommunikationsraum : Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert : Festschrift für Carl Czok zum 75. Geburtstag. Leipzig, 2001, S. 347 - 372

Keller, Katrin: Kleinstädte in Kursachsen : Wandlungen einer Städtelandschaft zwischen Dreißigjährigem Krieg und Industrialisierung. Köln, 2001. (Städteforschung, Reihe A. Bd. 55)

Keyser, Erich (Hrsg.): Deutsches Städtebuch : Handbuch städtischer Geschichte. Stuttgart, 1941

Klein, Thomas (Hrsg.): Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Reihe B. Bd. 14: Sachsen, S. 183 und 256.

Kramm, Heinrich: Studien über die Oberschichten der mitteldeutschen Städte im 16. Jahrhundert : Sachsen, Thüringen, Anhalt. Köln, 1981, 2 Bde. (Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 87)

Leipziger Zeitung vom 08.04.1835, S. 1013 und 13.12.1842.

Lorenz, Karl: Familienbuch für die Stadt und die Kirchgemeinde Kirchberg/Krs. Zwickau vom 16. - 20 Jahrhundert. (= Schriften der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig. 7), Leipzig 1994. (25 Teilbände, einschließlich eines Registerbandes. Kopien der Familienverkartung. - Nicht im Buchhandel. Kopien verwahrt das Pfarrarchiv Kirchberg und das Sächsischen Staatsarchiv Leipzig.)

Reihe: Werte der deutschen Heimat/Werte unserer deutschen Heimat/Werte unserer Heimat. Berlin. - landeskundliche Bestandsaufnahme

Schlesinger, Walter (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands : Sachsen. Stuttgart, 1965

Schumann, August; Schiffner, Albert: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, Bd. 4, S. 587 ff; Bd. 17, S. 289 ff.

Steinführer, Henning: Urkunden- und Kanzleiwesen der sächsischen Städte im Spätmittelalter. In: Diplomatische Forschungen in Mitteldeutschland. Leipzig, 2005, S. 163 - 184 (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 12)

Wetzel, Michael: Projekt "Auflösung der Lagerungsgemeinschaften" verbessert Nutzungsqualität der südwestsächsischen Lokalverwaltung. In: Sächsisches Archivblatt, H. 2, 2010, S. 13-14.

Wikipedia
Lehnsachen.- Kaufprotokolle.- Nachlassangelegenheiten.- Vormundschaften.- Grundstücksangelegenheiten.- Steuersachen.
Die Kleinstadt Kirchberg liegt im westlichen Teil des Erzgebirges im Landkreis Zwickau. Erste Besiedlungen erfolgten Ende des 12. Jh./Anfang des 13. Jh. Ein genaues Gründungsdatum lässt sich nicht nachweisen. Der Name geht auf eine Kirche auf dem Geiersberg zurück. Um 1310 erhielt sie das Stadtrecht. 1491 ist eine Ratsfassung mit Bürgermeister, Stadtrichter und Schöffen nachweisbar. Der Bergbau brachte der Ansiedlung keinen nachhaltigen Erfolg, so dass sich seit dem 16. Jahrhundert das Tuchmacherhandwerk ansiedelte. Die amtssässige Stadt gehörte bis 1843 zum Amt Wiesenburg. Die Stadt Kirchberg besaß die Gerichtsbarkeit über Güter in Burkersdorf (bei Kirchberg), Culitzsch, Cunersdorf (bei Kirchberg), Giegengrün, Hartmannsdorf (bei Kirchberg), Kirchberg (bei Zwickau), Lauterhofen, Leutersbach, Niedercrinitz, Saupersdorf, Wiesen und Wolfersgrün. Die städtische Gerichtsbarkeit wurde am 1. April 1835 an das Königliche Gericht Kirchberg abgegeben. 1842 erfolgte die Vereinigung mit dem Justizamt Wiesenburg und die Einrichtung eines kollegialisch verfassten Königlichen Landgerichts Kirchberg.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 7.
  • 2015 | Findbuch / Datenbank
  • 2024-02-15 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang