Beständeübersicht
Bestand
22076 Handwerkskammer zu Leipzig
| Datierung | (1828, 1860, 1937 - 1989) 1990 - 2021 |
|---|---|
| Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
| Umfang (nur lfm) | 28,63 |
Bestand enthält auch 1240 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
Präsident/Hauptgeschäftsführer.- Sächsischer Handwerkertag.- Zusammenarbeit mit dem Rat der Stadt Leipzig.- Außenstellen und Kreishandwerkerschaften.- Messen.- Wirtschaftsförderung.- Unterstützung von Handwerkern und Gewerbetreibenden.- Finanzen.- Meisterprüfungen.- Geschichte der Handwerkskammer, Fotos und AV-Medien.
Auf der Grundlage der am 12. Juli 1990 in Kraft gesetzten Handwerksordnung der Bundesrepublik Deutschland in der DDR wurde zum 18. Juli 1990 die Handwerkskammer des Bezirkes in Handwerkskammer zu Leipzig umbenannt. Die Rechtsnachfolge wurde in der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Errichtung von Handwerkskammern vom 23. September 1992, in Kraft getreten am 8. Oktober 1992, festgelegt. Die Handwerkskammer ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts, die im Freistaat Sachsen der Aufsicht durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit unterliegt. Zur Handwerkskammer gehören die selbstständigen Handwerker und Inhaber handwerksähnlicher Betriebe des Handwerkskammerbezirkes sowie Gesellen, andere Arbeitnehmer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Auszubildende dieser Gewerbetreibenden. Die Handwerkskammer zu Leipzig ist Dienstleister und Interessenvertreter des Handwerks im Regierungsbezirk Leipzig.
- 2016 | Findbuch / Datenbank
- 2016; 2017; 2018; 2019; 2023 | Elektronisches Findmittel
- 2020 | Elektronisches Findmittel
- 2020 | Findbuch / Datenbank für 302 VE
- 2020 | Abgabeverzeichnis
- 2020 | Elektronisches Findmittel für 0,02 lfm
- 2021 | Elektronisches Findmittel für 2 VZE
- 2025-09-29 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5