Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

30914 VVB IZL Baumwolle, Karl-Marx-Stadt

Datierung1907 - 1956
Benutzung im Staatsarchiv Chemnitz
Umfang (nur lfm)41,70

Bestand enthält auch 172 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

1. Behördengeschichte
Auf Grundlage des Befehls Nr. 76 der Sowjetischen Militäradministration für Deutschland (SMAD) vom 23. April 1948 wurden die zentralgeleiteten Vereinigungen volkseigener Betriebe - VVB (Z) - gebildet.[01] Dazu gehörten u. a. die VVB (Z) Baumwollspinnereien, Chemnitz, die VVB (Z) Webereinen I, Meerane, und die VVB (Z) Webereien II, Bautzen.
Am 1. Juli 1948 erfolgte für alle in ihrer Bedeutung über den Landesmaßstab hinausreichenden volkseigenen Betriebe der Zusammenschluss in zentralgeleitete Vereinigungen volkseigener Betriebe sowie deren fachliche Unterstellung unter die jeweilige Hauptverwaltung (HV) der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK).[02] Hierbei waren die drei genannten VVB (Z) der Hauptverwaltung Leichtindustrie unterstellt.
Die VVB (Z) waren selbständige juristische Personen, die auf der Grundlage eines jeweils von der DWK bestätigten Statuts und ebenfalls von dort bestätigten Plänen arbeiteten und selbständig bilanzierten.[03] Der einzelne Betrieb in den Vereinigungen arbeitete nach einem durch die jeweilige VVB bestätigten Produktions- und Finanzplan. Die Verwaltung einer Vereinigung wurde durch einen Direktor geführt, der von der DWK auf Vorschlag der entsprechenden HV ernannt wurde. Aufgrund einer von der entsprechenden HV ausgestellten Vollmacht, war der Direktor der VVB als einziger verfügungsberechtigt und trug die volle Verantwortung für die ihm anvertrauten Betriebe. Die Leitung des volkseigenen Betriebes (VEB) durch einen entsprechenden Direktor oder Betriebsleiter bestimmte die Vereinigung selbst. Bei jeder VVB arbeitete ein Verwaltungsrat, bestehend aus 11-15 Mitgliedern unter dem Vorsitz des Direktors der Vereinigung.[04]
Durch die Verordnung des Ministeriums für Industrie über die Reorganisation der volkseigenen Industrie vom 22. Dezember 1950 wurde die Auflösung der VVB (Z) zum 01. Januar 1951 angeordnet, welche aber bis spätestens zum 31. März 1951 zu erfolgen hatte.[05]
Im Zuge der Durchführung der Verordnung des Ministeriums für Industrie vom 22. Dezember 1950 wurden gleichzeitig neue Vereinigungen volkseigener Betriebe - VVB - gegründet, in denen die Betriebe der aufgelösten VVB zum Teil zusammengefasst wurden.[06] Hierzu zählen die Neugründungen der VVB Vigognespinnereien und Grobgarnindustrie, Chemnitz, der VVB Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Chemnitz, der VVB Baumwoll- und Leinenwebereien I, Neugersdorf, und der VVB Baumwoll- und Leinenwebereien II, Meerane.[07]
Die Verordnung des Ministeriums des Innern über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den Betrieben der volkseigenen Wirtschaft vom 20. März 1952 legte die Auflösung der Vereinigungen volkseigener Betriebe und die Bildung von Verwaltungen volkseigener Betriebe (VVB) fest. Den Verwaltungen wurden diejenigen Betriebe zugeordnet, die bisher den aufgelösten unterstanden; die Hauptdirektoren der aufgelösten Vereinigungen übernahmen in der Regel die Leitung der entsprechenden Verwaltungen.
Diese VVB waren keine selbständigen juristischen Personen mehr. Ihre Hauptaufgaben bestanden in der Anleitung und Kontrolle der Betriebe bei Produktion, Investition, Arbeitskräftelenkung, Materialversorgung, Ausbildung und Qualifikation sowie Rechts- und Grundsatzfragen.[08]
Mit der Anordnung des Ministeriums für Leichtindustrie über Maßnahmen zur Einführung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung in den ihm unterstellten Betrieben der volkseigenen Wirtschaft vom 26. Mai 1952 wurden die Auflösungen der Vereinigungen und die Gründungen von Verwaltungen bestätigt. Nachfolger der VVB Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Chemnitz, und der VVB Vigognespinnereien und Grobgarnindustrie Chemnitz, wurde mit Wirkung vom 1. Juni 1952 die Verwaltung volkseigener Betriebe Baumwoll- und Vigognespinnereien, Chemnitz, später Karl-Marx-Stadt.[09]
Auf Anordnung des Ministeriums für Leichtindustrie über die Auflösung und Bildung von Verwaltungen volkseigener Betriebe im Bereich des Ministeriums für Leichtindustrie vom 12. Mai 1954 wurden mit Wirkung vom 30. April 1954 die VVB Baumwoll- und Vigognespinnereien, Karl-Marx-Stadt, die VVB Baumwoll- und Leinenwebereien I, Neugersdorf, und die VVB Baumwoll- und Leinenwebereien II, Meerane, aufgelöst. Grund der wiederholten Reorganisation lag in der Bildung organisch zusammengehöriger Produktionsstufen in einem Industriezweig sowie der weiteren Festigung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung durch Zusammenlegung von Verwaltungen volkseigener Betriebe für den Bereich des Ministeriums für Leichtindustrie unter Zustimmung des Präsidiums des Ministerrates der DDR. Somit wurde mit Wirkung vom 1. Mai 1954 die Verwaltung Volkseigener Betriebe Industriezweigleitung Baumwolle mit Sitz in Karl-Marx-Stadt, VVB IZL Baumwolle, Karl-Marx-Stadt, gegründet.[10]
Die VVB IZL Baumwolle, Karl-Marx-Stadt, existierte wie ihre Vorgänger nur eine kurze Zeit und wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 1956 auf Anordnung des Ministers für Leichtindustrie über Strukturänderungen im Bereich des Ministeriums für Leichtindustrie vom 3. Oktober 1956 aufgelöst. Die Betriebe der aufgelösten VVB IZL wurden den neu gebildeten Hauptverwaltungen des Ministeriums für Leichtindustrie zugeordnet.[11]
Die Betriebe der ehemaligen VVB IZL Baumwolle, Karl-Marx-Stadt, wurden der HV Baumwolle und Deko, Plauen, Sitz Karl-Marx-Stadt, angegliedert.

Chronologische Übersicht über die VVB[12]:
VereinigungVB (Z) Baumwollspinnereien, Chemnitz
Gründung: 1. Juli 1948 (SMAD-Befehl Nr. 76 vom 23. April 1948), vgl. ZVOBl., Jg. 1948, S. 142 ff.
Auflösung: 22. Dezember 1950 bis spätestens 31. März 1951, vgl. GBl., 1950, 2. Halbjahr, S. 1233 ff.
Nachfolger: Verein.VB Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Chemnitz
Leitungspersonal der VVB:
Juni bis September 1948:
- Hauptdirektor: Hermann Diesel
- Direktor: Erich Wagner (1. Stellvertreter)
- Direktor: Karl Peukert (2. Stellvertreter)

November 1948 bis März 1951:
- Hauptdirektor: Erich Wagner (Nov. 1948)
- Technischer Direktor: Ernst Simon (Nov. 1948)
- Kaufmännischer Direktor: Dezember 48 unbesetzt; Heinz König (Januar bis Juni 1949); Werner Weinreich (Juli bis Dezember 1949); Rolf Duve (1950/51)
- Personaldirektor: Gerhard Hadank (September 1948 bis 1950/51)
Betriebsliste: vgl. 7.1.

VereinigungVB (Z) Webereien I, Meerane
Gründung: 1. Juli 1948 (SMAD-Befehl Nr. 76 vom 23. April 1948), vgl. ZVOBl., Jg. 1948, S. 142 ff.
Auflösung: 22. Dezember 1950 bis spätestens 31. März 1951, vgl. GBl., Jg. 1950, 2. Halbjahr, S. 1233 ff.
Nachfolger: Verein.VB Baumwoll- und Leinenwebereien II, Meerane
Leitungspersonal der VVB: - keine Angaben -
Betriebsliste: vgl. 7.2.

VereinigungVB (Z) Webereien II, Bautzen
Gründung: 1. Juli 1948 (SMAD-Befehl Nr. 76 vom 23. April 1948), vgl. ZVOBl., Jg. 1948, S. 142 ff.
Auflösung: 22. Dezember 1950 bis spätestens 31. März 1951, vgl. GBl., Jg. 1950, 2. Halbjahr, S. 1233 ff.
Nachfolger: Verein.VB Baumwoll- und Leinenwebereien I, Neugersdorf
Leitungspersonal der VVB:
1948:
- Hauptdirektor: René Frenzel (ab 8. November 1948)
- Technischer Direktor: Anton Rauscher
- Kaufmännischer Direktor: Herr Nitzsche

1949:
- Hauptdirektor: René Frenzel (durch die DWK am 13. März 1949 beurlaubt und am 5. Juni 1949 entlassen)
- kommissarischer Hauptdirektor: Anton Rauscher (März bis April 1949)
- Hauptdirektor: Fritz Scholz (ab Mai 1949)
- Technischer Direktor: Anton Rauscher
- Kaufmännischer Direktor: Heinrich Krause

1950/51:
- Hauptdirektor: Fritz Scholz
- Technischer Direktor: Anton Rauscher
- Kaufmännischer Direktor: Heinrich Krause
Betriebsliste: vgl. 7.3.

VereinigungVB Vigognespinnereien und Grobgarnindustrie, Chemnitz
Gründung: 22. Dezember 1950 bis spätestens 31. März 1951, vgl. GBl., Jg. 1950, 2. Halbjahr, S. 1233 ff.
Auflösung: 26. Mai 1952 mit Wirkung vom 1. Mai 1952, vgl. Min.Bl., Jg. 1952, S. 63 (GBl., Jg. 1952, 1. Halbjahr, S. 225 f.)
Nachfolger: Verwalt.VB Baumwoll- und Vigognespinnereien, Chemnitz/Karl-Marx-Stadt
Leitungspersonal der VVB: (1951/1952)
- Hauptdirektor: Fritz Erich Scholz (bis 31.August 1951)
- kommissarischer Hauptdirektor: Richard Lehmann (ab 1. September 1951)
- Technischer Leiter: Friedrich Rudolf Günther
- Kaufmännischer Leiter: Albert Hans Gerisch
- Hauptbuchhalter: Gerhard Große
Betriebsliste: vgl. 7.4.

VereinigungVB Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Chemnitz
Vorgänger: VVB (Z) Baumwollspinnereien, Chemnitz
Gründung: 22. Dezember 1950 bis spätestens 31. März 1951, vgl. GBl., Jg. 1950, 2. Halbjahr, S. 1233 ff.
Auflösung: 26. Mai 1952 mit Wirkung vom 1. Juni 1952, vgl. Min.Bl., Jg. 1952, S. 63 (GBl., Jg. 1952, 1. Halbjahr, S. 225 f.)
Nachfolger: Verwalt.VB Baumwoll- und Vigognespinnereien, Chemnitz/Karl-Marx-Stadt
Leitungspersonal der VVB: (1951/1952)
- Hauptdirektor: Erich Wagner
- Technischer Direktor: Ernst Simon
- Kaufmännischer Direktor: Rolf Duve
Betriebsliste: vgl. 7.5.

Vereinigung/VerwaltungVB Baumwoll- und Leinenwebereien I, Neugersdorf (im Juni 1952 Sitz von Bautzen nach Neugersdorf verlegt)
Vorgänger: VVB (Z) Webereien II, Bautzen
Gründung: 22. Dezember 1950 bis spätestens 31. März 1951, vgl. GBl., Jg. 1950, 2. Halbjahr, S. 1233 ff., 26. Mai 1952 Umwandlung in Verwaltung volkseigener Betriebe (VVB) mit Wirkung vom 1. Juni 1952, vgl. GBl., Jg. 1952, 1. Halbjahr, S. 225 f., Min.Bl., Jg. 1952, S. 63 ff.
Auflösung: 12. Mai 1954 mit Wirkung vom 30. April 1954, vgl. ZBl., Jg. 1954, S. 212
Nachfolger: VVB IZL Baumwolle, Karl-Marx-Stadt
Leitungspersonal der VVB: (1951 – 1954)
- Hauptdirektor/Verwaltungsleiter: Arno Hugo Grafe
- Kaufmännischer Direktor: Frau Greulich
- Technischer Direktor: Herr Schurig
- Hauptbuchhalter: Heinz Ewald Treibmann
Betriebsliste: vgl. 7.6.

Vereinigung/VerwaltungVB Baumwoll- und Leinenwebereien II, Meerane
Vorgänger: VVB (Z) Webereien I, Meerane
Gründung: 22. Dezember 1950 bis spätestens 31. März 1951, vgl. GBl., Jg. 1950, 2. Halbjahr, S. 1233 ff.; 26. Mai 1952 Umwandlung in Verwaltung volkseigener Betriebe (VVB) mit Wirkung vom 1. Juni 1952, vgl. GBl., Jg. 1952, 1. Halbjahr, S. 225 f., Min.Bl., Jg. 1952, S. 63 ff.
Auflösung: 12. Mai 1954 mit Wirkung vom 30. April 1954, vgl. ZBl., Jg. 1954, S. 212
Nachfolger: VVB IZL Baumwolle, Karl-Marx-Stadt
Leitungspersonal der VVB: (1951 – 1954)
- Hauptdirektor: Arno Chevalier
- Kaufmännischer Direktor: Gerhard Heinig
- Technischer Direktor: Richard Schubert
- Hauptbuchhalter: Gerhard Tauscher
- Betriebsliste: vgl. 7.7.

VerwaltungVB Baumwoll- und Vigognespinnereien, Chemnitz/Karl-Marx-Stadt
Vorgänger: Verein.VB Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Chemnitz; Verein.VB Vigognespinnereien und Grobgarnindustrie, Chemnitz
Gründung: 26. Mai 1952 mit Wirkung vom 1. Juni 1952, vgl. Min.Bl., Jg. 1952, S. 64
Auflösung: 12. Mai 1954 mit Wirkung vom 30. April 1954, vgl. ZBl., Jg. 1954, S. 212
Nachfolger: VVB IZL Baumwolle, Karl-Marx-Stadt
Leitungspersonal der VVB: (1952 – 1954)
- Verwaltungsleiter: Erich Wagner
- Technischer Leiter: Ernst Simon
- Kaufmännischer Leiter: Rolf Duve
Betriebsliste: vgl. 7.8.

VerwaltungVB Industriezweigleitung (IZL) Baumwolle, Karl-Marx-Stadt
(im Mai 1954 für ca. 14 Tage auch die Bezeichnung: Industriezweigverwaltung Baumwolle, Karl-Marx-Stadt)
Vorgänger: Verwalt.VB Baumwoll- und Vigognespinnereien, Chemnitz/Karl-Marx-Stadt; Verwalt.VB Baumwoll- und Leinenwebereien I, Neugersdorf; Verwalt.VB Baumwoll- und Leinenwebereien II, Meerane
Gründung: 12. Mai 1954 mit Wirkung vom 1. Mai 1954, vgl. ZBl., Jg. 1954, S. 212
Auflösung: 3. Oktober 1956 mit Wirkung vom 1. Oktober 1956, vgl. GBl., Jg. 1956, Teil II, S. 349
Nachfolger: Ministerium für Leichtindustrie, HV Baumwolle und Deko, Plauen, Sitz Karl-Marx-Stadt
Leitungspersonal der VVB: (1954 - 1956)
- Hauptverwaltungsleiter: Erich Wagner
- Technischer Leiter: Hellmut Schurig (stellvertretender Hauptverwaltungsleiter)
- Kaufmännischer Leiter: Heinz Treibmann (stellvertretender Hauptverwaltungsleiter)
Betriebsliste: vgl. 7.9.

Übergeordnete Organe:
1948 – 1949: DWK, HV Leichtindustrie
1949 – 1950: Ministerium für Industrie, HV Leichtindustrie
1950 – 1956: Ministerium für Leichtindustrie, HV Textil


2. Bestandsgeschichte
Das Archivgut der VVB Industriezweigleitung Baumwolle, Karl-Marx-Stadt, wurde am 13. Juni 1996 vom Bundesarchiv, Außenstelle Coswig, übernommen. Nach Angaben der Bestandsakte wurde das Schriftgut als "Abgabegemeinschaft VVB IZL Baumwolle" am 5. Juli 1962 und am 18. Oktober 1963 vom Verwaltungs-/Betriebsarchiv der VVB Baumwolle, Karl-Marx-Stadt, an das Zentrale Staatsarchiv Potsdam, Außenstelle Coswig, im Umfang von ca. 100,00 lfm mit einer Verzeichnungskartei als Findhilfsmittel abgegeben. Da die Angaben auf der mit übernommenen Kartei der VVB Baumwolle größtenteils nicht ausreichten, wurde der Bestand in Coswig von Februar bis Juli 1967 überarbeitet, Kassationen durchgeführt (ca. 13,00 lfm) und Fremdprovenienzen im Umfang von ca. 45,00 lfm herausgelöst. Archivwürdigen Akteneinheiten wurden auf einer Findkartei neuverzeichnet, ein Großteil des Bestandes blieb jedoch unbearbeitet.[13]
Im Staatsarchiv Chemnitz (StAC) erfolgte von März bis November 2008 mit Hilfe des Archivprogrammes "Augias 7.4" eine vollständige Neuerschließung des Bestandes VVB IZL Baumwolle, Karl-Marx-Stadt, in zwei Teilprojekten.
Im ersten Teilprojekt von März bis Juli 2008 wurde der noch völlig unerschlossene Teilbestand im Umfang von ca. 36,80 lfm bearbeitet (Archivsignaturen: 971-1885).[14] Zudem wurde die Coswiger Findkartei, Archivsignaturen 1-970, nach "Augias 7.4" retrokonvertiert. Im zweiten Teilprojekt ab August 2008 erfolgte eine Überarbeitung der Akteneinheiten 1-970, da bei vorangegangenen Stichproben zur Prüfung des tatsächlichen Erschließungszustandes gravierende Mängel an den Akteninhalten festgestellt worden waren.[15] Weiterhin wurden zur Vervollständigung des Bestandes VVB IZL Baumwolle und Vorgänger Akteneinheiten aus dem Bestand 30894 Kader- und Gehaltsunterlagen VVB Baumwolle im Umfang von ca. 6,20 lfm dem Bestand 30914 zugeführt (Archivsignaturen: 1886-1955, 1960). Einen weiteren Zugang erhielt die VVB IZL Baumwolle und Vorgänger aus dem Bestand 30905 VVB Deko, Plauen, mit 0,13 lfm Umfang (Archivsignaturen: 1956-1959).
Bei Beginn der Bearbeitung waren insgesamt ca. 76,40 lfm unerschlossen bzw. bedingt erschlossen. Während der Erschließung wurden 513 Kassationen an AE (396 Vollkassationen und 117 Teilkassationen) mit einem Gesamtumfang von ca. 19,00 lfm durchgeführt. Des Weiteren wurden ca. 3,25 lfm Akten als Fremdprovenienzen herausgelöst und verzeichnet, mit Ausnahme von 0,35 lfm.[16]
Nach Beendigung der Erschließungsarbeiten beträgt der Umfang des Bestandes 30914 VVB Industriezweigleitung Baumwolle und Vorgänger, Karl-Marx-Stadt, jetzt 41,55 lfm, bei 1622 Akteneinheiten (Archivsignaturen 1-1960)[17] und einer Laufzeit von (1907, 1915-1950), 1913, 1928-1929, 1939-1956.[18]
Der Bestand befindet sich in einem allgemeinen guten Erhaltungszustand. Wegen vorhandener Schutzfristen (Personendaten) mussten 172 Akteneinheiten für die Benutzung gesperrt werden und wegen Schimmelbefall 68 Akteneinheiten.


3. Bestandsanalyse
Der Bestand 30914 VVB IZL Baumwolle und Vorgänger, Karl-Marx-Stadt, setzt sich aus 8 Vorgängerbeständen:
* VVB (Z) Baumwollspinnereien, Chemnitz,
* VVB (Z) Webereien I, Meerane,
* VVB (Z) Webereien II, Bautzen,
* VVB Vigognespinnereien und Grobgarnindustrie, Chemnitz,
* VVB Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Chemnitz,
* VVB Baumwoll- und Leinenwebereien I, Neugersdorf,
* VVB Baumwoll- und Leinenwebereien II, Meerane,
* VVB Baumwoll- und Vigognespinnereien, Chemnitz/Karl-Marx-Stadt,
sowie der VVB IZL Baumwolle, Karl-Marx-Stadt und der Fremdprovenienz Deutschen Handelszentrale Industrietextilien zusammen.

Die Aktenüberlieferung zu den einzelnen Vorgängern verteilt sich wie folgt:
Zur VVB (Z) Baumwollspinnereien, Chemnitz, zählen 194 AE, zur VVB (Z) Webereien I, Meerane, 21 AE, zur VVB (Z) Webereien II, Bautzen, 128 AE, zur VVB Vigognespinnereien und Grobgarnindustrie, Chemnitz, 79 AE, zur VVB Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Chemnitz, 144 AE, zur VVB Baumwoll- und Leinenwebereien I, Neugersdorf, 331 AE, zur VVB Baumwoll- und Leinenwebereien II, Meerane, 348 AE, und zur VVB Baumwoll- und Vigognespinnereien, Chemnitz/Karl-Marx-Stadt, 159 AE.
Die VVB IZL Baumwolle, Karl-Marx-Stadt, umfasst 198 AE.
Außerdem sind von der Deutsche Handelszentrale Industrietextilien 20 AE überliefert.[19]
Die Gesamtlaufzeit des Bestandes erstreckt sich mit zeitlichen Unterbrechungen von 1907-1956, wobei aber der Schwerpunkt der Überlieferung zwischen 1948 und 1956 liegt.
Der Bestand eignet sich als typisches Beispiel für die Darstellung einer permanent anhaltenden Umstrukturierung der volkseigenen Wirtschaft in der SBZ und der DDR im ersten Nachkriegsjahrzehnt.
Im Bestand befinden sich aussagekräftige Unterlagen zur Wirtschaft-, Finanz-, Rechts-, Sozial- und Personalpolitik: u. a. Bilanzen und Kontrollberichte der Betriebe, Betriebspläne (VEB-Pläne), Betriebskollektivverträge (BKV), Informationen zu Wettbewerben, Personalunterlagen, Kaderspiegel, Sitzungsprotokolle (u. a. Leitertagungen, BGL pp.), Korrespondenzen der VVB mit der DWK, dem Ministerium für Leichtindustrie, den Betrieben, BGL/FDGB/SED pp., Rundschreiben der VVB/der Ministerien, VEB-Grundakten, Prüfungs- und Revisionsberichte über die Betriebe, Informationen über Enteignungen, Exportaufträge, Leipziger Messe sowie Verbesserungsvorschläge (Vorschlags- und Erfindungswesen).
Im Bestand befinden sich zudem ca. 740 Fotos (v. a. Passfotos), ca. 140 Lagepläne, ca. 45 Flurpläne/Flur- und Grundkarten, ca. 50 Skizzen, ca. 50 Schaubilder (Pausen), ca. 230 Druckschriften (incl. Zeitungen, BKV, Werbeprospekte, Merkblätter), ca. 15 Textil-Musterkupons, ca. 15 VVB-Dienstausweise, 2 Arbeitsbücher, 1 Musterbuch, 1 Mustersocke, 1 VEB-Siegel, und 1 Muster-Büstenhalter.


4. Verweis auf andere Bestände im StAC
30905 VVB IZL Deko, Plauen (zusammengefasster Bestand)
30916 VVB IZL Wolle und Seide und Vorgänger, Meerane
30917 HV Baumwolle und Deko, Plauen
30919 VVB Baumwolle Karl-Marx-Stadt


5. Literaturhinweise
Archive im Freistaat Sachsen. Archiv- und Beständeführer, hrsg. von Ingrid Grohmann im Auftrag des Landesverbandes Sachsen im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. Leipzig 2003.

Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für die landeseigenen Betriebe Sachsens, hrsg. von der Hauptverwaltung landeseigener Betriebe Sachsens, Dresden, 1. Februar 1947.

Geschäftsbericht der Volkseigenen Betriebe Sachsens, Niederschrift der Sitzung des Hauptverwaltungsrates der Volkseigenen Betriebe Sachsens am 21. November 1947 sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1946, hrsg. von der Hauptverwaltung Volkseigener Betriebe Sachsens, Dresden 1947.

Gesetzblatt der DDR, hrsg. von der Regierungskanzlei der DDR/vom Büro des Präsidiums des Ministerrates der DDR, Berlin 1950, 1951, 1952, 1955 und 1956.

Matschke, Werner, Die industrielle Entwicklung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) von 1945-1948, (Wirtschaft und Gesellschaft im geteilten Deutschland, Bd. 2), Berlin 1988.

Ministerialblatt der DDR, hrsg. von der Regierungskanzlei der DDR, Berlin 1952.

Selbmann, Fritz u. a., Volksbetriebe im Wirtschaftsplan. Der Auftakt in Leipzig (Bericht von der ersten Zonentagung der volkseigenen Betriebe am 4. Juli 1948), Berlin 1948.

Statut des Verwaltungsrates der Vereinigungen Volkseigener Betriebe in der Sowjetischen Besatzungszone, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission und dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund, Berlin 1948.

Verzeichnis der Industriebetriebe der Deutschen Demokratischen Republik, hrsg. vom Statistischen Zentralamt der DDR, Teil I: Volkseigene Betriebe, die dem Ministerium für Industrie der Deutschen Demokratischen Republik unmittelbar unterstellt sind - VEB (Z), o. O. [1950].

Verzeichnis der Industriebetriebe der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission, Teil I: Volkseigene Betriebe unter Leitung der Hauptverwaltungen der DWK -VEB (Z), Berlin, Leipzig 1949, Teil II: Volkseigene Betriebe unter der Leitung der Länder -VEB (L), Berlin, Leipzig 1949, Teil III: Privatbetriebe mit mehr als 25 Beschäftigten, Berlin, Leipzig 1949.

Zentralverordnungsblatt, amtliches Organ der Deutschen Wirtschaftskommission und ihrer Hauptverwaltungen sowie der Deutschen Verwaltungen für Inneres, Justiz und Volksbildung, hrsg. von der Deutschen Justizverwaltung der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland, Berlin 1948; Zentralblatt der DDR, hrsg. von der Regierungskanzlei der DDR, Berlin 1954


6. Abkürzungsverzeichnis
AA|-----||-----|Arbeitsausschuss
Abt.|-----||-----|Abteilung
AG|-----||-----|Aktiengesellschaft
ASK|-----||-----|Arbeitsschutzkommission
ASV|-----||-----|Amt/Ausschuss zum Schutz des Volkseigentums
BAB|-----||-----|Betriebsabrechnungsbogen
BB|-----||-----|Bilanzbuchhaltung/Berichtsbogen
Bd |-----||-----|Band
BfE|-----||-----|Büro für Erfindungswesen
BGG|-----||-----|Betriebs-Gewerkschafts-Gruppe
BGL|-----||-----|Betriebsgewerkschaftsleitung/-leiter
BKV|-----||-----|Betriebskollektivvertrag
BL|-----||-----|Betriebsleiter
BP|-----||-----|Betriebsplan
BPL|-----||-----|Betriebsplanung
Co.|-----||-----|Consorten
D-Betriebe|-----|dem Ministerium für Industrie direkt unterstellte Betriebe
DA|-----||-----|Direktor für Arbeit
DDR|-----||-----|deutsche demokratische Republik
DHI|-----||-----|Deutsche Handelszentrale Industrietextilien
DHT|-----||-----|Deutsche Handelszentrale Textil
DHZ|-----||-----|Deutsche Handelszentrale
DIA|-----||-----|Deutscher Innen- und Außenhandel
DIB|-----||-----|Deutsche Investitionsbank
DIN|-----||-----|Deutsche Industrienorm
DWK|-----||-----|Deutsche Wirtschaftskommission
FA|-----||-----|Fachausschuss/Fachabteilung
Fa.|-----||-----|Firma
FDGB|-----||-----|Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
FP|-----||-----|Finanzplan
GBl|-----||-----|Gesetzblatt (der DDR)
GL|-----||-----|Gewerkschaftsleitung
GmbH|-----||-----|Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GR|-----||-----|Generalreparaturen
GSOW|-----||-----|Wirtschaftsverwaltung beim Stab der sowjetischen Truppen in Deutschland
HA|-----||-----|Hauptabteilung
HB|-----||-----|Hauptbuchhaltung/Hauptbuchhalter
HD|-----||-----|Hauptdirektor/-direktion
HO|-----||-----|Handelsorganisation
HV|-----||-----|Hauptverwaltung
I|-----||-----|Investitionen
IG|-----||-----|Industriegewerkschaft
i. H.|-----||-----|im Hause
IHK|-----||-----|Industrie- und Handelskammer
IK|-----||-----|Industrie-Kontor
i. L.|-----||-----|in Liquidation
INV-Plan|-----|Investitionsplan
IV|-----||-----|Industrieverwaltung
IZL|-----||-----|Industriezweigleitung
Jg.|-----||-----|Jahrgang
KAS|-----||-----|Kontrollausschusssitzung
KB|-----||-----|Kontrollbericht
KD|-----||-----|Kaufmännischer Direktor/Kaufmännische Direktion
KdT|-----||-----|Kammer der Technik
KG|-----||-----|Kommanditgesellschaft
KL|-----||-----|Kaufmännischer Leiter/Kaufmännische Leitung
K.-M.-St.|-----|Karl-Marx-Stadt
Krs.|-----||-----|Kreis
lfm|-----||-----|laufende Meter (Akten)
LRB|-----||-----|Landesregierung Brandenburg
LRS|-----||-----|Landesregierung Sachsen
LRT|-----||-----|Landesregierung Thüringen
MfL|-----||-----|Ministerium für Leichtindustrie
Min.|-----||-----|Ministerium
NL|-----||-----|Niederlassung
o. A.|-----||-----|ohne Abgabe
oHG|-----||-----|offene Handelsgesellschaft
o. S.|-----||-----|ohne Signatur
PK|-----||-----|Plankommission
PL|-----||-----|Planungsleiter/Planungsleitung
PVO|-----||-----|Preisverordnung
SBZ|-----||-----|Sowjetische Besatzungszone
SED|-----||-----|sozialistische Einheitspartei Deutschlands
SKK|-----||-----|sowjetische Kontrollkommission
SMAD|-----||-----|Sowjetische Militäradministration für Deutschland
SMAS|-----||-----|Sowjetische Militäradministration für Sachsen
TAN|-----||-----|Technische Arbeitsnorm
TKO|-----||-----|technische Kontrolle (Gütekontrolle)
TL|-----||-----|Technischer Leiter/Technische Leitung
TWK|-----||-----|technisch-wirtschaftliche Kennziffern
VEB|-----||-----|volkseigener Betrieb
VEB-Plan|-----|Betriebsplan der volkseigenen Industrie der DDR
VEW|-----||-----|volkseigene Wirtschaft
VVL|-----||-----|Verwaltungsleiter
VP|-----||-----|Volkspolizei
VR|-----||-----|Volksrepublik
VVB|-----||-----|Vereinigung/Verwaltung volkseigener Betriebe
VVB (Z)|-----|zentral-/zonalgeleitete VVB
VVB (L)|-----|landesgeleitete VVB
VVB (K)|-----|kommunal-/kreisgeleitete VVB
VW|-----||-----|Volkswirtschaft
WLK|-----||-----|Wirtschaftszweig-Lohngruppenkatalog
z. Hd.|-----||-----|zu Händen
ZBl|-----||-----|Zentralblatt der DDR
ZMB|-----||-----|Zentrales Musterbüro
ZVOBl|-----|Zentralverordnungsblatt der DWK


7. Betriebslisten
7.1. VVB (Z) Baumwollspinnereien, Chemnitz, Zwickauerstr. 47[20]
Zweigbetriebe:
* Chemnitzer Baumwollspinnerei, Chemnitz (Vorgänger: Josef Witt, Chemnitz)
* Leipziger Baumwollspinnerei, Leipzig W 33[7] (Vorgänger: Leipziger Baumwollspinnerei AG)
* Buntzwirnerei Jöhstadt, Jöhstadt/E. (Vorgänger: Rudolf Kinder, Jöhstadt)
* Garnveredlungswerk Sehma, Sehma/E. (Vorgänger: Fr. Küttner AG, Sehma)
* Kunstseidenwerk[e] Tannenberg, Tannenberg/E. (Vorgänger: Kunstseiden AG, Tanneberg)
* Baumwollspinnerei und Zwirnerei Lengenfeld, Lengenfeld/V. (Vorgänger: Baumwollspinnerei Lengenfeld AG, Lengenfeld/V.)
* Baumwollspinnerei Hohenfichte, Hohenfichte/Flöhatal (Vorgänger: Max Hauschild, Baumwollzwirnerei und Spinnerei, Hohenfichte)
* Baumwollspinnerei Falkenau, Falkenau/Krs. Flöha (Vorgänger: Baumwollspinnerei Falkenau AG, Falkenau)
* Baumwollspinnerei Gückelsberg, Flöha (Vorgänger: Baumwollspinnerei Gückelsberg William Schulz AG, Flöha)
* Baumwollfeinspinnerei und Zwirnerei Plaue, Plaue/Krs. Flöha (Vorgänger: E. I. Clauss Nachf., Plaue bei Flöha)
* Spinnerei Lößnitzthal, Lößnitzthal, Post Hohenfichte (Vorgänger: Mafrasa Textilwerke AG, Chemnitz, Werk Lößnitzthal)
* Zwirnerei und Nähfadenfabrik Oederan, Oederan (Vorgänger: Erwin Kabis GmbH, Oederan)
* Zwirnerei und Nähfadenfabrik Breitenau, Breitenau (Vorgänger: Alex Kabis, Zwirnerei und Nähfadenfabrik, Breitenau)
* Baumwollspinnerei Meerane, Meerane (Vorgänger: Josef Witt, Meerane)
* Feinzwirnerei und Nähfadenfabrik Glauchau, Glauchau (Vorgänger: Ludwig Blucke oHG und Garn AG, Glauchau; auch: Feinzwirnerei Sachsenring Glauchau mit Sachsenring Textilveredlungswerk)
* Sachsenring Textilveredlungswerk, Glauchau (Vorgänger: Fritz Rößler/Ludwig Blucke oHG und Garn AG (vorm. Färberei Glauchau AG), Glauchau)
* Baumwollspinnerei Riesa, Riesa/Elbe (Vorgänger: F. H. Hammersen AG, Riesa)
* Spinnerei und Weberei Ebersbach, Ebersbach (Vorgänger: Spinnerei und Weberei AG, Ebersbach)
* Baumwollspinnerei Löbau, Löbau (Vorgänger: Wilhelm Winkler AG, Löbau)
* Feinspinnerei Venusberg, Venusberg/E. (Vorgänger: Gebrüder Schüller AG, Venusberg)
* Baumwollspinnerei und -weberei Adorf/V., Adorf/V. (Vorgänger: Gebrüder Uebel, Adorf/V.)
* Baumwollspinnerei Mittweida, Mittweida (Vorgänger: Baumwollspinnerei Mittweida, Mittweida)
* Baumwollspinnerei Schweizerthal, Schweizerthal über Burgstädt (Vorgänger: Baumwollspinnerei Gückelsberg William Schulz AG, Schweizerthal)
* Feinspinnerei Burgstädt, Burgstädt (Vorgänger: Ludwig Blucke oHG, Burgstädt)
* Weißthaler Spinnerei, Weißthal bei Mittweida (Vorgänger: Weißthaler Spinnerei AG, Mittweida; ab 01.01.1951 als Zweigwerk zum VEB Baumwollspinnerei Mittweida)
* Zwirnerei Mittweida, Mittweida (Vorgänger: Emil Vogel AG, Baumwollzwirnerei und Garngroßhandlung, Mittweida)
* Textilwerke Zittau, Zittau (Vorgänger: Hermann Schubert, Textilwerke, Zittau)
* Werdauer Vigogne-Spinnerei, Werdau (Vorgänger: Louis Falke & Co., Werdau)
* Leubnitzer Textilwerk, Leubnitz-Werdau (Vorgänger: Textilwerk Kahnes & Köhler, Leubnitz-Werdau; auch: Werk II (Zacher & Hupfer))
* Werdauer Textilwerk, Werdau (Vorgänger: Joachim Schmelzer KG, vorm. C. G. Schön, Werdau)
* Pleißenwolle Crimmitschau, Werk I, Crimmitschau (Vorgänger: Burgwolf KG, Crimmitschau; auch: Spinnerei und Zwirnerei Pleißenwolle, Werk I und Werk II)
* Pleißenwolle Crimmitschau, Werk II, Crimmitschau (Vorgänger: Wolf & Co., Spinnerei, Crimmitschau)
* Zwirnwerke Crimmitschau, Werk I, Crimmitschau (Vorgänger: Hermann Illgen, Crimmitschau)
* Zwirnwerke Crimmitschau, Werk II, Crimmitschau (Vorgänger: Eduard Ullrich, Crimmitschau)
* Vikunja, Werdau (Vigognespinnerei und Färberei "Vikunja") (Vorgänger: Gustav Vogel, Vigognespinnereien, Färberei und Bleicherei, Werdau; mit Zweigwerk Langenhessen, Langenhessen bei Werdau)
* Vigogne-Spinnerei Westsachsen, Leubnitz-Werdau (Vorgänger: Zacher & Hupfer, Leubnitz-Werdau; vgl. zu Leubnitzer Textilwerk als Werk II)
* Degenkolbe & Otto, Neukirchen/Pleiße bei Crimmitschau, Naundorfer Straße 9 (Vorgänger: Degenkolbe & Otto; Verwaltungsbetrieb ab 01.01.1950 zur VVB gekommen)
* Zwirnerei und Färberei Berga, Berga/Elster (ab 01.01.1951 zur VVB gekommen)
* Zwirnerei Stein, Stein/Chemnitztal (ab 01.01.1951 zur VVB gekommen)
* Baumwoll- und Kunstseidenzwirnerei Königswalde (ab 01.01.1951 zur VVB gekommen)
* Glanzgarn- und Nähfadenfabrik Pulsnitz (ab 01.01.1951 zur VVB gekommen)
* Hupfer & Co., Vigognespinnerei KG, Wilkau-Haßlau (Treuhandbetrieb von 01.09.-31.12.1950 der VVB zugehörig)
* Baumwollspinnerei Zwickau (Treuhandbetrieb ab 01.01.1951 zur VVB gekommen)
* Gebr. Wolf, Zwirnerei, Neukirchen/Pleiße (Treuhandbetrieb ab 01.01.1951 zur VVB gekommen)
* Zwicky Nähseiden GmbH, Gotha/Thür. (Treuhandbetrieb ab 01.01.1951 zur VVB gekommen)
* Zwirnerei Thoßfell GmbH, Thoßfell/V. (Treuhandbetrieb ab 01.01.1951 zur VVB gekommen)
* Spinnerei und Weberei Neugersdorf, Neugersdorf
* Thüringer Baumwollwerk, Mühlhausen/Thür.
* Spinnweberei Neusalza-Spremberg

7.2. VVB (Z) Webereien I, Meerane, Leipziger Str. 32-34[21]
Zweigbetriebe:
* Hammerbleiche Frankenberg, Frankenberg (Vorgänger: Hammerbleiche Frankenberg, vorm. Christian Dierig AG)
* Glauchauer Damenstoff-Weberei, Glauchau (Vorgänger: Kratz und Burk)
* Textilfabrik Glauchau, Glauchau (Vorgänger: Albert Fritsche)
* Textilwerke Hartha, Hartha (Vorgänger: Richard Möbius)
* Mechanische Weberei Meerane, Meerane (Vorgänger: Eduard Reinhold KG)
* Segeltuch-Industrie Meerane Werk I, Meerane (Vorgänger: Segeltuch-Industrie AG; dazu auch: Werk II, Wildenfels (vorm. Hansa Schwerweberei AG))
* "Palla" Damenstoffweberei, Meerane (Vorgänger: Gebr. Bochmann)
* Weberei Mittweida, Werk I, Mittweida (Vorgänger: Backofen & Sohn KG; dazu auch: Werk II, Mittweida (vorm. Weißthaler, Spinnerei AG, Abt. Weberei))
* Woll- und Seidenweberei Mülsen, Mülsen St. Jacob (Vorgänger: Gebr. Bochmann)
* Stoffweberei Mülsengrund, Werk I, Mülsen St. Micheln (Vorgänger: Richard Pönisch Nachf.; dazu auch: Werk II, Mülsen St. Micheln (Mülsener Damenstoffweberei, vorm. Aechtner & Co.))
* Segeltuch- und Leinenweberei Oederan, Oederan (Vorgänger: Salzmann & Co.)
* Textildruckerei Penig, Penig (Vorgänger: A. Glaser)
* Baumwollweberei Wolkenburg, Wolkenburg (Vorgänger: Leipziger Baumwollweberei)
* Seiden- und Wollweberei Berga, Berga/Elster (Vorgänger: Ernst Engländer KG)
* Weberei Dingelstädt, Dingelstädt/Eichsfeld (Vorgänger: Heinrich Kunckell's Söhne)
* Baumwollweberei Ellrich, Ellrich/Harz (Vorgänger: Robert Schoepf & Albert Hall)
* Bergal-Werk Erfurt, Erfurt (Vorgänger: Bergal-Werk, Lassen & Co.)
* Feintuchfabrik Gera, Gera (Vorgänger: Scheibner & Nickel)
* Kleiderstoffweberei Gera, Gera (Vorgänger: Greve & Schneider)
* Geraer Wollen- und Seidenweberei, Gera (Vorgänger: Thür. Wollen- und Seidenweberei, vorm. Schulenburg & Beßler)
* Textilveredlungswerk Gera, Gera (Vorgänger: Louis Hirsch)
* Woll- und Seidenweberei "Biene", Greiz (Vorgänger: Friedrich Arnold GmbH)
* Textilveredlungswerk Greiz, Greiz (Vorgänger: Georg Schleber)
* Textilwerk "Record", Spinnerei, Wollen- und Seidenweberei, Greiz (Vorgänger: Franz Müller & Kramer)
* "Novotex" Wollen- und Seidenweberei, Greiz (Vorgänger: Hermann Dietel Wollen- und Seidenweberei)
* Herrenstoff-Weberei Greiz-Aubachthal, Greiz (Vorgänger: Zirnité & Kolbig)
* Kammgarnweberei "Elsterperle", Greiz (Vorgänger: Hugo Frank)
* "Textilia", Textilwerk für Modestoffe, Greiz-Rothenthal (Vorgänger: Gebr. Oehler, Woll- und Seidenweberei)
* Thüringer Woll- und Seidenweberei Greiz, Greiz (Vorgänger: Otto Ohlwein)
* Greizer Färberei und Ausrüstungsanstalt, Greiz (Vorgänger: Textilveredlungswerk Greiz, Betrieb I, vorm. C. G. Jahn)
* Textilwerk "Gemse" Mech. Weberei, Greiz (Vorgänger: Eduard Brösel KG)
* Mechanische Weberei Hohenleuben, Hohenleuben (Vorgänger: Mechanische Weberei Willy Kaus)
* Thüringer Schläuche- und Treibriemenweberei, Langenleuba-Niederhain (Vorgänger: Friedrich Friedemann & Söhne)
* Langensalzaer Buntweberei, Langesalza (Vorgänger: C. Graeser's Wwe. & Sohn AG)
* Thüringer Baumwollwerk Mühlhausen, Mühlhausen (Vorgänger: Kroll & Kleinschmidt)
* Westthüringische Textilveredlung, Mühlhausen (Vorgänger: S. F. Giebe)
* Leinen- und Baumwollweberei Niedergebra, Werk I, Niedergebra (Vorgänger: Otto Egeler; dazu auch: Werk II, Bleicherode, Bleicherode (vorm. Werner & Vogel KG))
* Mechanische Weberei Niederorschel, Niederorschel (Vorgänger: Mechanische Weberei Niederorschel AG)
* Textilveredlungswerk Weida, Weida (Vorgänger: Kurt Flehmig GmbH)
* Buntweberei Meerane, Meerane (Vorgänger: Wilhelm Winkler AG)
* Jung & Simons

7.3. VVB (Z) Webereien II, Bautzen, Äußere Lauenstr. 23[22]
Zweigbetriebe:
* Hänselwerk, Forst/L. (Vorgänger: Hänsel & Co. AG)
* Frottier- und Leinenweberei Beiersdorf, Beiersdorf/O.-L. (Vorgänger: J. T. Förster, Mech. Webereien; auch: Bunt- und Frottierweberei Beiersdorf)
* Grobgarnweberei Cunewalde, Cunewalde/O.-L. (Vorgänger: Paul Kocksch, Mechan. Weberei (Scheuertuchweberei))
* Oberlausitzer Möbelstoffweberei Ebersbach, Ebersbach/O.-L. (Vorgänger: Robert Sinkwitz, Mechan. Buntweberei; auch: Buntweberei Ebersbach)
* Textildruckerei Eibau, Eibau (Vorgänger: Adolph Mascheck, Druckerei-Färberei-Ausrüstung)
* Jacquard- und Tischzeugweberei, Eibau (Vorgänger: E. G. Rudolph, Mechan. Weberei)
* Frottierweberei Großschönau, Großschönau (Vorgänger: J. G. Lieske & Häbler)
* Leinenindustrie Großschönau, Großschönau (Vorgänger: Julius Langes Leinenindustrie AG; dazu gehört: Werk Jonsdorf, Kurort Jonsdorf)
* Textilwerk Kirschau, Kirschau (Vorgänger: C. Otto Engert, Textilwerke GmbH (Abt. der C. C. Förster AG, Neusalza-Spremberg))
* Vereinigte Spinnereien und Webereien, Kirschau (Vorgänger: Pelz & Paul GmbH und Vereinigte Spinnereien und Webereien GmbH)
* Samt-Cord und Velveton-Werk, Leutersdorf/O.-L. (Vorgänger: Ernst Berndt)
* Grobgarn-Spinnerei und Weberei Löbau, Löbau (Vorgänger: Gebr. Müller GmbH)
* Löbauer Stückfärberei und Weberei, Löbau (Vorgänger: Färberei Römer AG)
* Textil- und Gummierwerk, Neugersdorf (Vorgänger: Hermann Herzog & Co. AG)
* Spinnerei und Weberei Neugersdorf, Neugersdorf (Vorgänger: August Hoffmann GmbH)
* "Neutex", Baumwoll- und Kunstseidenweberei Neugersdorf, Neugersdorf (Vorgänger: Neumann & Bartsch GmbH, Mechan. Weberei, Zwirnerei)
* Buntweberei und Färberei Neugersdorf, Neugersdorf (Vorgänger: C. G. Hoffmann AG)
* Olbersdorfer Buntweberei, Olbersdorf bei Zittau (Vorgänger: Wagner & Co.)
* Grobgarnweberei "Mewa" Ostritz, Ostritz/O.-L. (Vorgänger: Mechanische Weberei Altstadt GmbH)
* Segeltuchweberei Pulsnitz, Pulsnitz (Vorgänger: J. G. Bursche & Co. GmbH)
* Ringenhainer Leinenweberei, Ringenhain über Neukirchen/L. (Vorgänger: Gebr. Thomas oHG)
* Inlett- und Matratzenstoffweberei, Sebnitz (Vorgänger: Winkler & Co., Bunt- und Kleiderstoffweberei in Sebnitz)
* Buntweberei Seifhennersdorf, Seifhennersdorf bei Schirgiswalde (Vorgänger: P. Rentsch)
* "Wefa" Oberlausitzer Weberei für Arbeitskleidung, Spitzkunnersdorf (Vorgänger: J. G. Köhler, Mechanische Weberei)
* "Te-Ge-Wa" Technische Gewebe Walddorf, Walddorf (Vorgänger: Hugo Rudolph KG)
* Leinen-Jacquard-Weberei Wehrsdorf, Wehrsdorf/Krs. Bautzen (Vorgänger: Schöne & Böhme AG)
* Decken- und Scheuertuchweberei Wilthen, Wilthen/O.-L. (Vorgänger: C. G. Thomas AG)
* Kleiderstoffwerk Zittau, Zittau (Vorgänger: Gebr. Moras AG)
* Zittauer Kunstseidenweberei, Zittau (Vorgänger: Günther Wäntig KG)
* Mechanische Weberei Zittau, Zittau (Vorgänger: Mechanische Weberei AG Zittau)
* Spinnweberei Neusalza-Spremberg, Neusalza-Spremberg (Vorgänger: C. C. Förster Textilwerke AG)
* H. Knöpfel, Olbersdorf bei Zittau
* Gebr. Friese AG, Kirschau (Treuhandbetrieb)
* Weberei Dingelstädt, Dingelstädt

7.4. VVB Vigognespinnereien und Grobgarnindustrie, Chemnitz, Dorfstr.[23]
Zweigbetriebe:
* Reißerei und Droussieranstalt Neukirchen, Neukirchen/Pleiße; vorm. Fa. Degenkolbe & Otto, Crimmitschau
* Spinnerei Lößnitztal, Lößnitztal/Erzgeb.; vorm. Fa. Mafrasa Textilwerke AG, Trikotagenfabriken Chemnitz, Werk Lößnitztal
* Mafrasa-Textilwerk Wilischthal, Wilischthal bei Zschopau/Sa.; vorm. Fa. Mafrasa Textilwerke AG, Trikotagenfabriken Chemnitz, Werk Wilischthal (Bezeichnung ab 01.01.1952: VEB Spinnerei Wilischthal)
* Vikunja, Werdau/Sa.; vorm. Fa. Gustav Vogel KG, Werdau, und Zweigwerk Langenhessen
* Werdauer Textilwerk, Werdau/Sa.; vorm. Fa. Joachim Schmelzer KG, Werdau
* Werdauer Vigognespinnerei, Werdau/Sa.; vorm. Fa. Louis Falke und Co., Werdau
* Leubnitzer Textilwerk, Leubnitz-Werdau; vorm. a) Fa. Textilwerk Kahnes & Köhler sowie b) Fa. Zacher & Hupfer, Vigognespinnerei und Färberei, Leubnitz
* Grobgarnspinnerei Saupersdorf, Saupersdorf; vorm. Fa. Otto Hackebeil, Saupersdorf (Stilllegung: vermutlich 31.12.1951)
* Haargarnspinnerei Guben, Guben/Brdbg.; vorm. Fa. Müller & Dörffling, Teppichfabrik, Guben/Brdbg.
* Vereinigte Textilwerke Kirschau, Kirschau/Sa.; vorm. a) Fa. C. Otto Engert, Textilwerke GmbH Kirschau sowie b) Fa. Pelz & Paul, Textil GmbH und Vereinigte Spinnereien und Webereien GmbH, Kirschau
* Decken- und Scheuertuchweberei Wilthen, Wilthen/Oberlausitz; vorm. Fa. C. G. Thomas, Wilthen
* Grobgarnspinnerei und Weberei Löbau, Löbau/Sa.; vorm. Fa. Gebrüder Müller GmbH, Löbau (Werk I Löbau, Werk II Cunewalde)
* Grobgarnweberei Cunewalde, Cunewalde; vorm. Fa. Paul Koksch, Cunewalde (ab 01.01.1952 als Werk II dem VEB Grobgarnspinnerei und Weberei Löbau angegliedert)
* Grobgarnweberei Mewa-Ostritz, Ostritz/Oberlausitz; vorm. Fa. Mechanische Weberei Alstadt GmbH, Ostritz (Bezeichnung ab 01.01.1952: VEB Grobgarnweberei Ostritz)
* Grobgarnweberei Langenberg, Gera-Langenberg; vorm. Fa. Oskar Stöckigt, Inhaber Paul Stöckigt, Mechanische Weberei Langenberg/Thür. (Stilllegung: 01.01.1952)
* Wattefabrik Mittweida (Verbandwatte- und Verbandstoff-Fabrik), Mittweida/Sa.; vorm. Fa. Danielzick & Berger KG, vorm. Martin & Camillo Weise, Mittweida
* Sächsische Verbandwattefabrik Hohenfichte, Hohenfichte; vorm. Fa. Otto Richter, Hohenfichte (ab 01.01.1952 als Werk II dem VEB Verbandwattefabrik Breitenau angegliedert)
* Verbandwattefabrik Breitenau, Breitenau/Sa.; vorm. Dr. Ganss KG, Breitenau bei Oederan/Sa. (Werk I Breitenau, Werk II Hohenfichte)
* Verbandstoffwerk Lößnitz, Lößnitz/Erzgeb.; vorm. Fa. A. Paul Ficker Verbandstoffindustrie, Lößnitz/Erzgeb.
* Vigognespinnerei Hupfer & Co., Wilkau-Haßlau; vorm. Fa. Vigognespinnerei Hupfer und Co., Wilkau-Haßlau (Treuhandbetrieb, ab 01.10.1951 zur VVB gekommen)
* Carl Wolf, Färberei und Zwirnerei, Schweinsburg/Pleiße; vorm. Fa. Carl Wolf KG, Schweinsburg (Treuhandbetrieb, Bezeichnung ab 01.01.1952: VEB Spinnerei und Zwirnerei Schweinsburg)
* Ferdinand Puchert, Ruppertsgrün/Sa. (bei Werdau); vorm. Fa. Ferdinand Puchert KG, Ruppertsgrün (Treuhandbetrieb)
* Gebr. Friese AG, Kirschau/Sa.; vorm. Gebrüder Friese AG, Kirschau (Treuhandbetrieb/Verwaltungsbetrieb)
* Vebak, Verbandstoff- und Bandagenfabrik, Rud. Fitzke, Magdeburg; vorm. Rudolf Fitzke, Verbandstoff- und Bandagenfabrik Magdeburg (Treuhandbetrieb)
* Reißerei Stein/Chemnitztal, Stein über Burgstädt (ab 01.01.1952 zur VVB gekommen)
* Textilwerk Frankenberg, Frankenberg/Sa.; vorm. Groba & Co., Textil-Rohstoff KG, Frankenberg (Bezeichnung bis 31.12.1951: VEB Frankenberger Feinsortieranstalt und Reißerei Frankenberg, ab 01.01.1952 zur VVB gekommen)
* Reißerei und Veredlungsanstalt Saupersdorf, Saupersdorf bei Kirchberg/Sa. (auch: Saupersdorfer Reißerei und Veredlungsanstalt; ab 01.01.1952 zur VVB gekommen)
* Streichgarnspinnerei Saupersdorf, Saupersdorf bei Kirchberg/Sa. (Pachtbetrieb)
* Kirchberger Textilwerke, Kirchberg/Sa.
* Sreichgarnspinnerei Neukirchen, Neukirchen/Pleiße
* Streichgarnspinnerei Rodewisch, Rodewisch/V.
* Thüringische Streichgarnspinnerei, Pößneck/Thür.
* Streichgarnspinnerei Crimmitschau, Crimmitschau
* Bourettespinnerei Cunersdorf, Cunersdorf bei Kirchberg/Sa.
* Treuhandbetrieb Carl Ahner, Pobershau
* Carl Roth, Neukirchen (Treuhandbetrieb)

7.5. VVB Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Chemnitz, Zwickauer Str. 47[24]
Zweigbetriebe:
* Gebr. Wolf, Zwirnerei, Neukirchen/Pleiße (Verwaltungsbetrieb/Treuhandbetrieb)
* Baumwollspinnerei und Weberei Adorf, Adorf/V.
* Chemnitzer Baumwollspinnerei, Chemnitz
* Spinnerei und Weberei Ebersbach, Ebersbach/Sa.
* Baumwollspinnerei Gückelsberg, Flöha/Sa.
* Baumwollspinnerei Hohenfichte, Hohenfichte bei Flöha/Sa.
* Baumwollspinnerei und Zwirnerei Lengenfeld, Lengenfeld/V.
* Baumwollspinnerei Löbau, Löbau/Sa.
* Baumwollspinnerei Meerane, Meerane/Sa.
* Baumwollspinnerei Riesa, Riesa/Elbe
* Baumwollspinnerei Schweizerthal, Schweizerthal über Burgstädt/Sa.
* Zwirnerei und Färberei Berga, Berga/Elster-Thür.
* Baumwollspinnerei Zwickau, Zwickau/Sa. (Treuhandbetrieb (kurze Zeit))
* Feinzwirnerei Sachsenring, Glauchau/Sa.
* Zwirnerei Mittweida, Mittweida/Sa.
* Zwirnerei und Nähfadenfabrik Oederan, Oederan/Sa. (auch: Baumwollspinnerei)
* Kunstseidenwerk Tannenberg, Tannenberg/Erzgeb.
* Glanzgarn- und Nähfadenfabrik Pulsnitz, Pulsnitz/Sa.
* Textilwerke Zittau, Zittau/Sa.
* Zwirnerei Stein, Stein/Chemnitztal
* Wagner & Söhne, Naunhof/Krs. Grimma (Pachtbetrieb)
* Zwirnerei Pleißenwolle, Crimmitschau/Sa.
* Zwirnwerk Crimmitschau, Crimmitschau/Sa.
* Buntzwirnerei Jöhstadt, Jöhstadt
* Garnveredlungswerk Sehma, Sehma/Erzgeb.
* Baumwollspinnerei Falkenau, Falkenau
* Baumwollfeinspinnerei und Zwirnerei Plaue, Plaue/Krs. Flöha
* Zwirnerei und Nähfadenfabrik Breitenau, Breitenau bei Oederan/Sa.
* Baumwoll- und Kunstseidenzwirnerei Königswalde, Königswalde/Erzgeb.
* Zwicky Nähseiden GmbH, Gotha/Thür. (Treuhandbetrieb)
* Zwirnerei Thoßfell GmbH, Thoßfell/Vogtl. (Treuhandbetrieb)

7.6. VVB Baumwoll- und Leinenwebereien I, Neugersdorf[25] (Sitz von Bautzen [Äußere Lauenstr. 23] im Juni 1952 nach Neugersdorf verlegt)
[ausführlich im maschinenschriftlichen Findbuch]

7.7. VVB Baumwoll- und Leinenwebereien II, Meerane, Leipziger Str. 32/34[26]
[ausführlich im maschinenschriftlichen Findbuch]

7.8. VVB Baumwoll- und Vigognespinnereien, Chemnitz/Karl-Marx-Stadt[27]
[ausführlich im maschinenschriftlichen Findbuch]

7.9. VVB Industriezweigleitung (IZL) Baumwolle, Karl-Marx-Stadt[28] (im Mai 1954 auch kurz die Bezeichnung: Industriezweigverwaltung)
[ausführlich im maschinenschriftlichen Findbuch]


8. Deutsche Handelszentrale Industrietextilien[29]
Niederlassungen
* Niederlassung Baumwolle und Bastfaser, Chemnitz
* Niederlassung Wolle und Haare, Leipzig
* Niederlassung Rohstoffe, Röhrsdorf (Leitungspersonal: Niederlassungsleiter: Gustav Bretfeld)

DHI, Niederlassung Rohstoffe, Röhrsdorf (Bez. Karl-Marx-Stadt)[30]
Geschäftsbereich I:
1. Geschäftsleitung
2. Abteilung Arbeit
3. Abteilung Planung
4. Abteilung Rechnungswesen
5. Allgemeine Verwaltung

Geschäftsbereich II:
1. Leitung Geschäftsbereich II
2. Abteilung Wolle
3. Abteilung Baumwolle
4. Dispositionsgebiet Bastfaser
5. Dispositionsgebiet Reißspinnstoffe
6. Sachgebiet Vertragswesen


9. Strukturplan der VVB Baumwoll- und Leinenwebereien I, Neugersdorf [31]
Stand: 05.04.1951 (vereinfachte Darstellung)
- Hauptdirektor
- Hauptbuchhaltung
- Revisionsgruppe
- Abteilung Planung
- Personalabteilung
- Abteilung Arbeitskraft
- Technische Leitung
-- Produktion
-- Hauptmechanik
-- Gütekontrolle (TKO)
-- Vorschlags- und Erfindungswesen
-- Technologische Abteilung
- Kaufmännische Leitung
-- Finanzen
-- Materialversorgung
-- Handelsabteilung
-- Rechtsabteilung
-- Innere Verwaltung


10. Stellenplan der VVB Baumwoll- und Vigognespinnereien, Chemnitz[32]
[1952]
Leitung
|-----|1 Verwaltungsleiter
|-----|1 Assistent
|-----|1 Sekretärin

Personalabteilung
|-----|1 Personalleiter
|-----|1 Sachbearbeiter (zugleich Stenotyp.)
|-----|2 Instrukteure

Schulung und Berufsbildung
|-----|1 Schulungsleiter
|-----|1 Sachbearbeiter (zugleich Stenotyp.)

Arbeitskraft
|-----|1 Abteilungsleiter
|-----|1 Sachbearbeiter (zugleich Stenotyp.)
|-----|1 TAN-Beauftragter
|-----|1 Kultur- und Sozial-Beauftragter (zugleich Stenotyp.)

Technische Abteilung
|-----|1 Technischer Leiter (zugleich Stellvertreter des Verwaltungsleiters)
|-----|1 Assistent
|-----|1 Sekretärin
|-----|1 Forschung-Entwicklung
|-----|1 Vorschlag und Erfindungswesen
|-----|1 TKO-Mitarbeiter
|-----|1 Energie- und Wärmewirtschaft
|-----|1 Investitionen und Generalreparaturen
|-----|2 Schreibkräfte
|-----|11 Instrukteure

Abteilung Planung
|-----|1 Abteilungsleiter
|-----|1 Produktionsplaner
|-----|2 Materialplaner
|-----|1 Arbeitskräfte, Soziales
|-----|1 VEB-Planer
|-----|1 Investplaner
|-----|2 Statistiker
|-----|3 Schreibkräfte

Kaufmännische Abteilung
|-----|1 Abteilungsleiter
|-----|1 Assistent
|-----|1 Sekretärin
|-----|1 Finanzplaner
|-----|1 Finanzkontrolle
|-----|1 Sachbearbeiter
|-----|2 Betriebswirte
|-----|1 Gehaltsabrechnung
|-----|1 Archivar
|-----|1 Justitiar
|-----|2 Stenotypistinnen
|-----|11 Instrukteure

Revisionsabteilung
|-----|1 Revisionsleiter
|-----|4 Revisoren
|-----|1 Assistent

Allgemeine Verwaltung
|-----|2 Pförtner
|-----|2 Reinemachfrauen
|-----|1 Köchin
|-----|1 Telefonistin
|-----|1 Postverteilung
|-----|3 Kraftfahrer (Fahrmeister)


11. Aktenzeichenplan der VVB Baumwoll- und Leinenwebereien I, Neugersdorf[33]
[1951]
Zeichen – Abteilung/Person
100 – Verwaltungsleiter [Hauptdirektor]
101 – Sekretariat I
200 – Planungsleiter
201 – VEB-Planung
202 – Produktionsplanung
203 – Investionsplanung und Generalreparaturen
204 – Materialplanung
205 – Arbeitskräfte und Sozialplanung
206 – Statistik
300 – Kaufmännischer Leiter
301 – Finanzplanung
302 – Finanzkontrolle
303 – Betriebswirtschaft
304 – Buchhaltung
305 – Rechtswesen
306 – Archiv
307 – Kasse und Gehaltsabrechnung
308 – Postabfertigung
309 – Hausverwaltung, Fuhrpark und Reinigung
400 – Revisionsgruppe
500 – Personalleiter
501 – Sachbearbeiter
502 – Instrukteure
600 – Schulungsleiter
601 – Sachbearbeiter
700 – Abteilungsleiter Arbeitskraft
701 – TAN-Bearbeiter
702 – Kultur- und Sozialwesen
703 – Wettbewerbe
800 – Instrukteurgruppe
900 – Technischer Leiter, stellvertretender Verwaltungsleiter
901 – Sekretariat II
902 – Mitarbeiter für TKO
903 – Forschung und Technik
904 – Investitionen und Generalreparaturen
905 – Energie- und Wärmewirtschaft



[01] Vgl. ZVOBl. 1948, S. 142 ff.
[02] Analog dazu wurden die Betriebe von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung im Landesmaßstab zusammengefasst. Auch diese Vereinigungen [VVB (L)] nahmen am 01. Juli 1948 ihre Tätigkeit auf. Für die Leitung der VVB (L) wurde bei den Wirtschaftsministerien der jeweiligen Länder ein Amt für volkseigene Betriebe errichtet. Vgl. dazu ZVOBl., S. 144 ff. Geschäftsbericht der volkseigenen Betriebe Sachsens, Niederschrift der Sitzung des Hauptverwaltungsrates der volkseigenen Betriebe Sachsens vom 21. November 1947 sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1946, S. 3 ff. Zusätzlich wurden VEB auf Kreis- bzw. kommunaler Ebene geleitet: VEB (K).
[03] Für die VVB (L) entsprechend die jeweilige Landesregierung.
[04] Vgl. Statut des Verwaltungsrates der Vereinigungen volkseigener Betriebe in der Sowjetischen Besatzungszone, Berlin 1948, S. 5 ff.
[05] Vgl. GBl. der DDR, Jg. 1950, S. 1233 ff. Die VVB (L) wurden komplett aufgelöst und deren Betriebe vorhandenen VVB (Z) oder kommunalen Verwaltungsträgern unterstellt. Alle bedeutenden volkseigenen Industriebetriebe der aufgelösten, wie auch noch bestehenden, VVB wurden den Hauptverwaltungen unmittelbar und direkt unterstellt [deklariert als sogenannte D-Betriebe bzw. VEB (D)].
[06] Die Zusammenfassung von Betrieben in den neuen VVB erfolgte aufgrund fachlicher Gesichtspunkte (u. a. nach Anzahl der Betriebe, nach räumliche Entfernungen voneinander oder nach der fachlichen Eigenarten): vgl. GBl. der DDR, Jg. 1950, S. 1234.
[07] Nachfolger der VVB (Z) Baumwollspinnereien, Chemnitz, wurde die VVB Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Chemnitz, Nachfolger der VVB (Z) Webereien I, Meerane, die VVB Baumwoll- und Leinenwebereien II, Meerane, und Nachfolger der VVB (Z) Webereien II, Bautzen, die VVB Baumwoll- und Leinenwebereien I, Bautzen, später Neugersdorf.
[08] Vgl. GBl. der DDR, Jg. 1952, S. 225 f. und S. 287 ff.
[09] Vgl. MinisterialBl. der DDR, Jg. 1952, S.63 ff. Aus der Vereinigung volkseigener Betriebe Baumwoll- und Leinenwebereien I, Neugersdorf, wurde die Verwaltung volkseigener Betriebe Baumwoll- und Leinenwebereien I, Neugersdorf, gebildet, analog aus der aufgelösten Vereinigung VB Baumwoll- und Leinenwebereien II, Meerane, die Verwaltung VB Baumwoll- und Leinenwebereien II, Meerane.
[10] Vgl. ZBl. der DDR, Jg. 1954, S. 212 f.
[11] Vgl. GBl. der DDR, Jg. 1956, Teil II, S. 349.
[12] Die Angaben über das VVB-Leitungspersonal widerspiegelt die vorgefundene Aktenlage des Bestandes.
[13] Vgl. Bestandsakte. Dort der Bearbeitungsbericht zum Bestand G - VVB IZL Baumwolle vom 27. Juli 1967.
[14] Dabei wurden Aktentitel entsprechend den Akteninhalten gewählt bzw. durch Enthält- und Darin-Vermerke erweitert. Laufzeiten wurden in Jahren, bei einer Laufzeit innerhalb eines Jahres oder bei notwendiger Sachtrennung bzw. Provenienzenunterscheidung in Monaten angegeben. Außerdem wurden zwei Klassifikationen eingerichtet. Die erste Klassifikation wurde anhand der Anzahl der Vorgänger zuzüglich der DHI und der VVB IZL Baumwolle erstellt. Der zweiten Klassifikation wurde eine vereinheitlichte VVB-Struktur zu Grunde gelegt.
[15] Neben völlig falschen Angaben zum Aktentitel, Enthält- und Darin-Vermerken waren auch die Laufzeiten/Datierungen korrekturbedürftig.
[16] Verzeichnete Fremdprovenienzen aus 30914: 3 AE (Sign. 1077-1079) zu 30905 VVB Deko, Plauen, 6 AE (Sign. 23-28) zu 30917 HV Baumwolle und Deko, Plauen, 23 AE (Sign. 507-529) zu 30919 VVB Baumwolle, Karl-Marx-Stadt. Unverzeichnete Fremdprovenienzen aus 30914: 4 AE zu 30905 VVB Deko, Plauen. Verzeichnete Fremdprovenienzen aus 30894 Kader- und Gehaltsunterlagen: 29 AE (Sign. 1445-1473) zu 30905 VVB Deko, Plauen. Unverzeichnete Fremdprovenienzen aus 30894: VVB WMW, Werkzeugmaschinen und Werkzeuge, Chemnitz (0,55 lfm), VVB Metallwaren, Land Sachsen, Chemnitz (0,02 lfm), HV EBM, Karl-Marx-Stadt (0,10 lfm), VVB IKA, "Installationen, Kabel, Apparate" (0,13 lfm), VVB Feinmechanik-Optik-Elektronik, Land Sachsen (0,05 lfm), VVB Elektrochemie und Plaste, Halle (0,08 lfm), VVB (Z) Ostglas, Weißwasser (0,41 lfm) und VVB Zucker-Nord, Rostock (0,10 lfm).
[17] Mit Springnummern.
[18] Überlieferungsdichte zwischen 1948-1956.
[19] Obwohl die Deutsche Handelszentrale Industrietextilien weder eine Vorgängerin noch Nachfolgerin der VVB IZL Baumwolle war, wurden die Akteneinheiten aufgrund der Sachbezogenheit im Bestand 30914 belassen.
[20] Verzeichnis der Industriebetriebe der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission, Teil I: Volkseigene Betriebe unter Leitung der Hauptverwaltungen der DWK -VEB (Z), Berlin, Leipzig 1949, S. 81 f. Verzeichnis der Industriebetriebe der DDR, Teil 1, Volkseigene Betriebe, die dem Ministerium für Industrie der DDR unmittelbar unterstellt sind - VEB (Z), Hauptabteilung Leichtindustrie, Stand vom 1. April 1950, hrsg. Ministerium für Planung der DDR, Statistisches Zentralamt, [1950], S. 7 f. Sowie Ergänzung der Betriebsliste aufgrund der vorhandenen Aktenlage des Bestandes 30914.
[21] Verzeichnis der Industriebetriebe der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, Teil I, S. 85 ff. Verzeichnis der Industriebetriebe der DDR, Teil 1, S. 13 ff. Sowie Ergänzung der Betriebsliste aufgrund der vorhandenen Aktenlage des Bestandes 30914.
[22] Verzeichnis der Industriebetriebe der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, Teil I, S. 87 f. Verzeichnis der Industriebetriebe der DDR, Teil 1, S. 17 f. Sowie Ergänzung der Betriebsliste aufgrund der vorhandenen Aktenlage des Bestandes 30914.
[23] Betriebsliste aufgrund der vorhandenen Aktenlage des Bestandes 30914 erstellt.
[24] Vgl. Anmerkung Nr. 23.
[25] Vgl. Anmerkung Nr. 23.
[26] Vgl. Anmerkung Nr. 23.
[27] Vgl. Anmerkung Nr. 23.
[28] Vgl. Anmerkung Nr. 23.
[29] Die im Bestand 30914 vorhanden Informationen zur DHI und ihren Niederlassungen sind sehr spärlich. Über die Gründung oder mögliche Auflösung sowie Gesamtanzahl der Niederlassungen können anhand der Aktenvorlage keine Aussagen getroffen werden. Der hier vorhandene Überlieferungszeitraum erstreckt sich von 1949 bis 1956.
[30] Vgl. 30914, Nr. 1868.
[31] Vgl. StAC, 30914, Nr. 1230.
[32] Vgl. StAC, 30914, Nr. 348.
[33] Vgl. StAC, 30914, Nr. 990.
Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für die landeseigenen Betriebe Sachsens, hrsg. von der Hauptverwaltung landeseigener Betriebe Sachsens, Dresden, 1. Februar 1947.

Geschäftsbericht der Volkseigenen Betriebe Sachsens, Niederschrift der Sitzung des Hauptverwaltungsrates der Volkseigenen Betriebe Sachsens am 21. November 1947 sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1946, hrsg. von der Hauptverwaltung Volkseigener Betriebe Sachsens, Dresden 1947.

Matschke, Werner, Die industrielle Entwicklung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) von 1945-1948, (Wirtschaft und Gesellschaft im geteilten Deutschland, Bd. 2), Berlin 1988.

Selbmann, Fritz u. a., Volksbetriebe im Wirtschaftsplan. Der Auftakt in Leipzig (Bericht von der ersten Zonentagung der volkseigenen Betriebe am 4. Juli 1948), Berlin 1948.

Statut des Verwaltungsrates der Vereinigungen Volkseigener Betriebe in der Sowjetischen Besatzungszone, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission und dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund, Berlin 1948.

Verzeichnis der Industriebetriebe der Deutschen Demokratischen Republik, hrsg. vom Statistischen Zentralamt der DDR, Teil I: Volkseigene Betriebe, die dem Ministerium für Industrie der Deutschen Demokratischen Republik unmittelbar unterstellt sind - VEB (Z), o. O. [1950].

Verzeichnis der Industriebetriebe der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, hrsg. von der Deutschen Wirtschaftskommission, Teil I: Volkseigene Betriebe unter Leitung der Hauptverwaltungen der DWK -VEB (Z), Berlin, Leipzig 1949, Teil II: Volkseigene Betriebe unter der Leitung der Länder -VEB (L), Berlin, Leipzig 1949, Teil III: Privatbetriebe mit mehr als 25 Beschäftigten, Berlin, Leipzig 1949.
Bilanzen und Kontrollberichte der Betriebe.- Betriebspläne (VEB-Pläne).- Betriebskollektivverträge.- Informationen zu Wettbewerben.- Personalunterlagen.- Kaderspiegel.- Protokolle.- Korrespondenzen mit der DWK, dem Ministerium für Leichtindustrie, den Betrieben, BGL/FDGB/SED.- Rundschreiben der VVB/der Ministerien.- VEB-Grundakten.- Prüfungsberichte und Revisionsberichte über die Betriebe.- Informationen über Enteignungen.- Informationen über Exportaufträge und die Leipziger Messe.- Verbesserungsvorschläge (Vorschlags- und Erfindungswesen).- Betriebslisten.
Zum 1. Juli 1948 wurden alle in ihrer Bedeutung über den Landesmaßstab hinausreichenden volkseigenen Betriebe in VVB (Z) zusammengeschlossen und der jeweiligen Hauptverwaltung (HV) der Deutschen Wirtschaftskommission fachlich unterstellt. Durch die Verordnung vom 22. Dezember 1950 wurde die Auflösung der VVB (Z) bis spätestens zum 31. März 1951 angeordnet und gleichzeitig neue VVB gegründet. Die Verordnung vom 20. März 1952 legte die Auflösung der Vereinigungen Volkseigener Betriebe und die Bildung von Verwaltungen Volkseigener Betriebe (VVB) fest. Nachfolger der VVB Vigognespinnereien und Grobgarnindustrie sowie der VVB Baumwollspinnereien und Zwirnereien wurde die VVB Baumwoll- und Vigognespinnereien. Die VVB Baumwoll- und Leinenwebereien I und II wurden in Verwaltungen umstrukturiert. Auf Grundlage der Anordnung vom 12. Mai 1954 kam es zur Bildung organisch zusammengehöriger Produktionsstufen in einem Industriezweig. Die bestehenden VVB wurden zum 30. April 1954 aufgelöst und mit Wirkung vom 1. Mai 1954 die VVB Industriezweigleitung (IZL) Baumwolle, Karl-Marx-Stadt gegründet, die bis 1. Oktober 1956 bestand, bevor die Betriebe nunmehr der neu gebildeten HV Baumwolle und Deko, Plauen mit Sitz in Karl-Marx-Stadt, angegliedert wurden.
Der Bestand enthält auch Unterlagen folgender Vorgängerprovenienzen: VVB (Z) Webereien II, Bautzen, VVB (Z) Baumwollspinnereien, Chemnitz, VVB Baumwollspinnereien und Zwirnereien, Chemnitz, VVB Baumwoll- und Vigognespinnereien, Chemnitz/Karl-Marx-Stadt, VVB Vigognespinnereien und Grobgarnindustrie, Chemnitz, VVB Baumwoll- und Leinenwebereien II, Meerane, VVB (Z) Webereien I, Meerane und VVB Baumwoll- und Leinenwebereien I, Neugersdorf.
Der Bestand enthält auch Unterlagen der Deutschen Handelszentrale Industrietextilien, Niederlassung Baumwolle und Bastfaser, Chemnitz, Niederlassung Wolle und Haare, Leipzig und Niederlassung Rohstoffe, Röhrsdorf.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VVB IZL Baumwolle, Karl-Marx-Stadt und Vorgänger.
  • 2008, Nachtrag 2010 | Findbuch / Datenbank
  • 2015 | elektronisches Findmittel
  • 2024-02-15 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang