Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

22311 Ehrlich, Gerhard

Datierung1949 - 2000
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)0,55

Bestand enthält auch 3 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

Zur Biografie Gerhard Ehrlichs

Gerhard Ehrlich wurde am 5. Januar 1921 in Obersteinbach bei Döbeln geboren, wo er als Sohn von Landarbeitern auf dem Rittergut Rittmitz schon als Kind mit landwirtschaftlicher Arbeit in Berührung kam. Nachdem er aus dem Zweiten Weltkrieg mit dem Status Schwerkriegsbeschädigter heimkehrte, befand er sich nicht mehr in der Lage, in seinem erlernten Beruf als Maurer zu arbeiten. Daher nahm er 1946 eine Stelle als Metallarbeiter in der Firma Robert Tümmler, Metallwarenfabrik Döbeln, an. Bereits im April des folgenden Jahres gab er diese Stelle aufgrund der Annahme des Bürgermeisteramtes in Oberranschütz wieder auf.[01] Um sich die erforderlichen Kenntnisse für diesen Dienst anzueignen, absolvierte er 1949 einen Lehrgang an der Kreisverwaltungsschule Siebeneichen bei Meißen.[02] Zwischen 1950 und 1952 wechselte er zum Rat der Stadt Döbeln, in dem er als Leiter der Abteilung Landwirtschaft tätig war.[03]
Unter dem Eindruck seiner Kriegserfahrungen trat Ehrlich 1945 der KPD bei und wurde im Zuge der Vereinigung mit der SPD seit 1946 Mitglied der SED. Seit ca. 1953 ist seine Tätigkeit auf Parteiebene in der SED-Kreisleitung Döbeln dokumentiert.[04] Die ersten Stufen seiner Laufbahn in der Kreisparteiorganisation bildeten die Funktionen als politischer Mitarbeiter der Abteilung Landwirtschaft und Instrukteur der Kreisleitung.
Bevor Ehrlich das Amt als Sekretär für Landwirtschaft im Büro der SED-Kreisleitung Döbeln im März 1955 antrat[05] , absolvierte er eine Reihe Parteischulungen: 1954 nahm er an einem Lehrgang der SED-Zentralschule in Schwerin teil, die sich auf die Ausbildung von Landwirtschaftskadern spezialisiert hatte.[06] An ein Jahr Besuch der Bezirksparteischule Leipzig schloss sich 1956 ein Fernstudium an der Parteihochschule Karl Marx beim Zentralkomitee der SED an.[07]
Infolge eines Politbürobeschlusses vom Dezember 1955 wurde Ehrlich 1956 Sekretär der MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Ostrau. Diese Funktion legte er jedoch bereits kurze Zeit später nieder, als er im April 1958 zum zweiten Sekretär der SED-Kreisleitung Döbeln ernannt wurde.[08] Von diesem Zeitpunkt an nahm er die nächsten Schritte der SED-Hierarchie im Jahrestakt: ab März 1959 stand er an der Spitze der Kreisparteiorganisation als Erster Sekretär und nach den Parteiwahlen 1960 war er Mitglied der SED-Bezirksleitung Leipzig. [09] Im Alter von 41 Jahren erreichte er schließlich die Spitze seiner Laufbahn, indem er 1961 das Amt als Sekretär für Landwirtschaft im Sekretariat der Bezirksleitung Leipzig übernahm, welches er bis 1989 bekleidete.[10] Gerhard Ehrlich starb am 2. Mai 2001 in Leipzig.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Der Nachlass Gerhard Ehrlichs wurde nach seinem Tod durch seine Söhne zur Aufbewahrung an die Rosa-Luxemburg Stiftung, Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V., Sachsen übergeben. Genaueres zu den Umständen der Übergabe der Unterlagen ist leider nicht bekannt. So bleibt es auch ungewiss, welche Pläne Ehrlich bezüglich seiner Sammlung hatte. Im November 2012 wurden die Unterlagen von der Rosa-Luxemburg-Stiftung an das Staatsarchiv Leipzig übergeben. 2013 wurde der Bestand geordnet und verzeichnet.

Überlieferungsschwerpunkte

Der überwiegende Teil der Überlieferung Gerhard Ehrlichs besteht aus Materialsammlungen, hauptsächlich Artikel aus der Zeitung "Neues Deutschland" nach 1990. Thematisch bezieht sich das Pressematerial zum einen auf die programmatische Entwicklung der Partei des demokratischen Sozialismus (PDS) und deren Positionierung im Zeitraum 1990 bis zum Jahr 2000. Zum anderen beinhalten die Presseartikel gesellschafts- und wirtschaftspolitische Probleme und Kontroversen im Zuge der Wiedervereinigung DDR-BRD.
Den zweiten Schwerpunkt des Nachlasses Ehrlich bilden Ausarbeitungen, v. a. Referate und Typoskripte zu landwirtschaftspolitischen Themen, entsprechend seiner Funktion als Sekretär für Landwirtschaft sowohl in der SED-Kreisleitung Döbeln als auch in der SED-Bezirksleitung Leipzig. Das inhaltliche Spektrum erstreckt sich von regionalen Problemen im Bezirk Leipzig bis hin zu Aufsätzen theoretischer Natur, wie z. B. Konzeptionen zum Komplex agrar-industrielle Kooperativen.
Zuletzt seien die handschriftlichen Aufzeichnungen und Zusammenfassungen der Schulungslektionen genannt, welche im Rahmen seines Fernunterrichts an den Parteischulen und den landwirtschaftlichen Lehrgängen entstanden sind. Kaum vorhanden im Bestand ist dagegen biografisches Material (abgesehen von zwei Fotografien seiner Person). Ähnlich verhält es sich mit Korrespondenz, sowohl privaten als auch amtlichen Charakters, welche im übergebenen Nachlass gänzlich fehlt.

Hinweise für die Benutzung

Bei der Benutzung ist zu bemerken, dass der Nachlass Gerhard Ehrlich nur wenig Aufschluss über sein Wirken im Parteiapparat der SED ermöglicht. Die einzigen Quellen diesbezüglich sind handschriftliche Notizen, die offenbar im Rahmen der SED-Tätigkeit entstanden sind. Da deren Inhalt aber mit anderen Quellen der SED-Überlieferung korrespondiert, wie zum Beispiel die Protokolle mit den Vorlagen zu den Sitzungen der jeweiligen Sekretariate, handelt es sich hier um die Provenienz der Kreisleitung Döbeln oder der Bezirksleitung Leipzig. Abgesehen von seinen politischen Interessen, welche durch die Materialsammlungen zum Ausdruck kommen, bietet der Bestand allerdings kaum Informationen zu seiner Persönlichkeit.

Verweise auf korrespondierende Bestände

Zu verweisen ist v. a. im Hinblick auf seine Funktionärstätigkeit in der Bezirksleitung auf den Bestand SED-Bezirksleitung Leipzig mit den Archivalien der Klassifikationsgruppe 01.01.04 Sitzungen und Beratungen des Sekretariats der Bezirksleitung Leipzig sowie auf die Klassifikationsgruppe 5. Land-, Nahrungsgüter- und Forstwirtschaft. Darüber hinaus sind hinsichtlich seines Dienstes in der Kreisleitung Döbeln die Unterlagen der Sitzungen des Sekretariats der Kreisleitung, sowie der Abteilung Landwirtschaft im Bestand SED-Kreisleitung Döbeln heranzuziehen. Zu seiner Tätigkeit beim Rat der Stadt Döbeln wird auf das Stadtarchiv Döbeln verwiesen.
21123 SED-Bezirksleitung Leipzig, 1952 – 1990.
21128 SED-Kreisleitung Döbeln, 1946 – 1989.

Quellen und Literatur

StA-L, 21690 SED, Sammlung Biographien, Nr. 160: Gohlis, Helmut, Der Weg des Sekretärs, Artikel in Neuer Berliner Illustrierte Nr. 6/1986.

Angie-Sophia Richter

März 2013

Abkürzungsverzeichnis

BL
SED-Bezirksleitung
DDR
Deutsche Demokratische Republik
KL
SED-Kreisleitung
KMU
Karl-Marx-Universität Leipzig
KPD
Kommunistische Partei Deutschlands
KPdSU
Kommunistische Partei der Sowjetunion
LL/PDS
Linke Liste/Partei des demokratischen Sozialismus
LPG (P)
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (Pflanzenproduktion)
LPG (T)
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (Tierproduktion)
MTS
Maschinen-Traktoren-Station
PDS
Partei des demokratischen Sozialismus
SPD
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
SED
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
VdgB
Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
VEB
Volkseigener Betrieb
ZK
Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands





[01] Die bisherigen Ausführungen beruhen auf StA-L, 20850 Robert Tümmler, Metallwarenfabrik, Döbeln, Nr. 234. Vgl. auch StA-L, 21690 SED, Sammlung Biographien, Nr. 160, Gohlis, Helmut, Der Weg des Sekretärs, Artikel in Neuer Berliner Illustrierte Nr. 6/1986.
[02] Vgl. StA-L, 22311 Ehrlich, Gerhard, Nr. 06.
[03] Das genaue Datum seines Eintritts in den Rat der Stadt Döbeln war bisher nicht ermittelbar.
[04] Vgl. StA-L, 21128 SED-Kreisleitung Döbeln, IV/4/05/071.
[05] Vgl. Ebd., IV/4/05/003 und IV/4/05/004.
[06] Zum Thema SED-Zentralschulen siehe Kluttig, Thekla, Parteischulung und Kaderauslese in der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1946–1961. Berlin 1997, S. 180f.
[07] Vgl. dazu StA-L, 22311 Ehrlich, Gerhard, Nr. 08, 09; sowie StA-L, 21123 SED-Bezirksleitung Leipzig, IV/2/07/487, Kaderentwicklung und Schulbeschickungsplan für Landwirtschaftskader, 1954.
[08] Vgl. StA-L, 21128 SED-Kreisleitung Döbeln, IV/4/05/004 und IV/4/05/005.
[09] Vgl. Ebd., IV/4/05/006; sowie StA-L, 21123 SED-Bezirksleitung Leipzig, IV/2/11/580, Bericht der Abt. Org/ Kader vom 29.1.1962.
[10] Vgl. StA-L, 21123 SED-Bezirksleitung Leipzig, IV/1/017.
Gerhard Ehrlich, geboren am 5. Januar 1921, war seit 1960 Mitglied der SED-Bezirksleitung Leipzig. Von 1961 bis 1989 war er Sekretär für Landwirtschaft der SED-Bezirksleitung Leipzig. Er starb am 2. Mai 2001.
  • 2017 | Findbuch / Datenbank
  • 2024-02-13 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang