Beständeübersicht
Archivale im Bestand
50009 Oberamt/Oberamtsregierung
Archivaliensignatur | 156 |
---|---|
Datierung | 18. Jh. |
Abschriften in Oberlausitzer und Niederlausitzer Landessachen, Stellung der Niederlausitzer und der Oberlausitzer Standesherrschaften
Bd. 2 | |
Enthält u. a.: | Tradition des Markgraftums Niederlausitz an Herzog Christian, Administrator von Merseburg, 1657 (Bl. 1-8).- Schuldforderung der Solms-Wildenfels- und Schönberg-Pulsnitzer Erben gegenüber den Niederlausitzer Ständen wegen eines für Rudolf II. gegen Gewährung von Privilegien erborgten Kapitals, 1673-1727 (Bl. 9-26).- Lehnsstatus der ehemals Kleistschen Güter in der Niederlausitz, 1698 (Bl. 26-35).- Stellungnahme der Niederlausitzer Stände zur Tradition an Kursachsen, 1636 (Bl. 35-48, 62-72).- Instruktionen für den Syndikus der Stadt Luckau, 1670 (Bl. 49-55).- Ausübung der hohen Gerichtsbarkeit in der Niederlausitz durch den Kurfürsten, 1694-1695 (Bl. 56-61, 90-98).- Kurfürstliche Reskripte über den Durchmarsch kaiserlicher Truppen in der Niederlausitz, 1677 (Bl. 74-78).- Extrakte aus Kirchengebeten für Johann Georg II., 1657, 1684 (Bl. 88-90).- Schreiben Leopolds I. wegen der zwischen Johann Georg III. und Herzog Christian zu Merseburg entstandenen Differenzen wegen Milizverpflegungsgeldern sowie gegen die Abtretung der Niederlausitz an Christian I., 1685 (Bl. 98-101, 109-131).- Aufstellung der Kontribuenten im Bautzener und Görlitzer Kreis, 1685 (Bl. 101).- Vergleich zwischen dem Konsistorialdirektor der Niederlausitz und dem Abt des Klosters Neuzelle über das Patronatsrecht, 1673 (Bl. 138).- Bestätigung der Privilegien der Niederlausitzer Stände durch Ferdinand I., 1538 (Bl. 132-138).- Entscheidung des Königs Wladislaw von Böhmen in der Streitsache des Burggrafen Heinrich von Meißen und der Niederlausitzer Stände wegen des Besitzes von Spremberg, 1508 (Bl. 147-152).- Vorstellung der Niederlausitzer Stände gegen die Oberamtsregierung, 1666 (Bl. 152-157).- Aufgaben des Konsistoriums für die Niederlausitz, 1666 (Bl. 158).- Verfahren bei der Lehensnachfolge, 1652 (Bl. 158).- Beiträge zu den Einquartierungskosten für schwedische Soldaten, 1649 (Bl. 159).- Instruktionen für den Kammerprokurator der Niederlausitz, 1681 Bl. 160).- Steuerbewilligungsrecht der Niederlausitzer Stände, 1647 (Bl. 161).- Beiträge zu den Landesdefensionen, 1587 (Bl. 162-164).- Testament des Curt Reinecke von Callenberg auf Muskau, 1673 (Bl. 165).- Landtagsschluss wegen Reduzierung der von der Standesherrschaft Muskau aufzubringenden Steuern, 1668 (Bl. 190-197).- Erbbrief für Curt Reinicke von Callenberg über die Güter Oberpetershain und Niederpetershain, 1655 (Bl. 212-215).- Reskript wegen Zulässigkeit des Erwerbs der Rittergüter Sanitz und Zoblitz durch den Bürgerlichen Dr. Eichler aus Auritz, 1693 (Bl. 215-216).- Schreiben Leopold I. zur Beilegung des Muskau-Saganschen Grenzkonflikts, 1692 (Bl. 216).- Gerichtszuständigkeit bei Klagesachen Gerichtsherrschaft gegen Untertanen, 1692 (Bl. 219).- Beschwerde des Superintendenten Franciscus aus Muskau über die Einsetzung eines Konsistoriums, 1698 (Bl. 219-224, 267-271).- Steuerrückstände der Standesherrschaft Muskau, 1695 (Bl. 224).- Erteilung des freien Hofgerichts und anderer Privilegien an die Standesherrschaft Muskau, Exemtion vom Amt Görlitz, 1698-1699 (Bl. 224-234, 275-287).- Regelung der Gerichtsinstanzen für die Untertanen der Herrschaften Forst und Spremberg, 1698 (Bl. 230, 298).- Belehnung derer von Nostitz mit der Herrschaft Seidenberg und Abschluss von Kaufverträgen, 1694 (Bl. 235-239, 443-480).- Schriftwechsel über die Bestrafung von Juden aus Großglogau wegen Verletzung der Zollhoheit der Standesherrschaft Muskau, 1691 (Bl. 240).- Klage der brauberechtigten Bürger in Muskau gegen Curt Reinicke von Callenberg, 1689 (Bl. 273-274, 288).- Jurisdiktionsverhältnisse der Herrschaft Hoyerswerda, 1691 (Bl. 309-317).- Geldzahlung an Curt Reinicke von Callenberg als Landvogt für die Abtretung des Salzhandels sowie für die Lieferung von geschmiedeten Eisens an den sächsischen Kurfürsten, 1655 (Bl. 338).- Differenzen zwischen den Besitzern der Herrschaften Hoyerswerda, Muskau und Königsbrück über den Vorrang bei Landtagssitzungen, 1598 (Bl. 338-347).- Familiensachen Schellendorff auf Königsbrück, 1625-1638 (Bl. 353-402).- Verweigerung der Bestätigung eines Kaufes über das Rittergut Kleinduben durch die Besitzer der Herrschaft Sorau, 1692 (Bl. 404-421).- Anzeigen über Mängel im Gerichtswesen der Oberlausitz (Bl. 526-532). |
---|---|
Oberamt |