Königliche Stölln im Schreckenberg und Schottenberg bei Frohnau (Markus Röhling Stolln, Orgel Stolln, Tiefer Junger Andreas samt Christoph Stolln, Bierschnabel Stolln und ab 1829: Nikolaus Orgel Stollnflügel)
Bd. 5 |
Rechenschaftslegung über die Kosten und Ergebnisse in der Dekade 1818 C -1828 T sowie Planungen für den weiteren Betrieb bis 1838.- Bewilligung der Reglements-Quanti für den Zeitraum 1829-1838.- Mauerungstabellen.- Zusammenlegung des Königlichen Nikolaus Orgelstollnflügels im Schottenberg mit den königlichen Schreckenberger Stölln.- Vergrößerung des Zimmerhäuschens am Meyerschacht zu einem bewohnbaren Huthaus mit Betstube.- Tod der Stollnobersteiger Carl Gottlob Pollmer vom Nikolaus Orgelstollnflügel und Johann Gottlieb Loos, Bestellung von Christian Gottlieb Grund zum Nachfolger.- Überweisung der königlichen Kuxe an den Staatsfiskus.- Einsendung der Register über die fiskalischen Stölln und Gruben an die Finanzbuchhalterei in Dresden.- Niederbringung des neuen Isabelle Tageschachtes zur Förderung auf dem Eisernes Schaf Spat.- Auflegung eines eisernen Treibeseils auf dem Friedrich August Pferdegöpel.- Ankauf von Haldensturzflächen am Isabelle- und Meyerschacht. |
Bl. 119: Grundriss eines beim Meyerschacht zu erbauenden Huthauses, Ellen, C.F. Schmiedel, 1830 (0,33 x 0,40). Bl. 267: Brouillon über die 1837 von den Küchlerschen Erben in Frohnau erkaufte Haldensturzfläche am Isabelle Tageschacht, 1838 (0,20 x 0,34) Bl. 268: Desgl über die 1829 und 1837 von Leopold Barthel in Frohnau erkaufte Haldensturzfläche am Meyerschacht, 1838 (0,20 x 0,34) |
Prov.: Bergamt Annaberg |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, Nr. 941Benutzung im:
Bergarchiv Freiberg
Gliederung des Bestandes: