Beständeübersicht
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
Archivaliensignatur | 1291 |
---|---|
Datierung | (1798) 1822 - 1833 |
Tiefer Markus Semmler Stolln bei Schneeberg
Bd. 6 | |
Enthält u.a.: | Abgabe der Schedewitzer Stahlvorräte des ehemaligen fiskalischen Hammerwerkes Wolfsgrün an die Bergschmieden.- Durchschlag vom Eiserner Landgraf Schacht in das Nagler Stollnort.- Umbenennung des Nagler Stollnortes in Friedrich Stollnort.- Mauerungsarbeiten.- Betrieb von Stollnörtern.- Abwerfung des Kaiser Heinrich Stollnflügels.- Bestellungen von Karl August Beuthner, Karl Wilhelm Voigt und Friedrich August Ludewig als Obersteiger.- Verwölbung des Freudenstein Tageschachtes.- Herstellung gußeiserner Fluter.- Aufgewältigung des Altgreifner Flügels im Feld von König David Fundgrube.- Differenzen mit den Vorstehern von Wolfgang Maßen wegen der Aufsäuberung und Fortstellung des Junger David Flügels.- Haldensturz der Brigitte Schächte auf das Grundstück der Bartholomäus Schenke am Mühlberg, 1798 u. 1830.- Entschädigung des Hausbesitzers Schauer in Niederschlema wegen Schäden durch Senkung über dem Markus Semmler Stolln.- Vorstellung zur Ableitung der Hauptstollnwasser vom König David Gang für die Wiederaufnahme der Tiefbaue bei König David Fundgrube.- Niederbringung des Rätezeche Durchschnittschachtes.- Übernahme und Taxierung der Bohrgeräte aus der Salzbohrung bei Altensalz.- Unzulässige Prüfung der vom Markscheider Gustav Friedrich Pilz gemachten Angaben für das Roland Stollngegenort durch dessen Sohn, Markscheider Christian Friedrich Pilz aus Altenberg.- Durchschlag des Michael Hauptflügels mit dem Gegenort aus dem Rätezeche Schacht.- Wehrzüge über das Roland Stollngegenort durch die Vizemarkscheider Carl Wilhelm Schmidt aus Schneeberg und Theodor William Tröger aus Johanngeorgenstadt.- 3 Winkelbücher mit den Messungen der Markscheider C.F. Pilz, Schmidt und Tröger für das Roland Stollngegenort.- Umbenennung des Sehet Auf Stollnortes bei Adam Heber Fundgrube in Segen Gottes Stollnort.- Gutachten des Maschinendirektors Brendel und Markscheiders Leschner zu den Markscheiderzügen für das Roland Stollngegenort bei Wolfgang Maßen. |
---|---|
Darin: | Bl. 152b: Grundriss über den Markus Semmler Stolln und Fürstenstolln bei König David Fundgrube, 1831 (Folio) Bl. 188: Seigerriss über das Stollnort auf dem Roland Flachen zwischen Priester Treibeschacht und Wolfgang Maßen Treibeschacht, C.W. Schmidt, 1832 (0,28 x 0,39). |
Provenienz: | Prov.: Bergamt Schneeberg |