Konrad Roleff, Vikar der Kirche St. Simon und Judas in Goslar transsumiert in einem Notariatsinstrument des Ludolph Tilingh auf bitten namentlich angeführter Goslarer Ratsherren am 28. Mai 1486 die folgende Urkunde vom 13. Juli 1219: König Friedrich II. bestätigt die Rechte der Stadt Goslar (Provenienz Markgraf von Meißen?).- Goslarer Ratsherren (zu 1486): Johannes de Dornten, Bertoldus Gunter, Hermannus Vrdenast[?], Henningus Tilingk.
Zu 1486: Konrad (Conradus) Wichmann und Johannes Munder, Kleriker der Diözesen Hildesheim und Minden. |
Siegel an Pergamentstreifen, Notariatssignet. |
Druck (nach Ausfertigung im Stadtarchiv Goslar): GQuPrS, Bd. 29, Nr. 401. Reg. (nach Ausfertigung im Stadtarchiv Goslar): RI V,1,1, Nr. 1025; Dob., Bd. 2, Nr. 1832. |
[Goslar] |
mlat. |
Pergament |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 00180Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: