Beständeübersicht
Archivale im Bestand
40067 Bergbehörde Borna
Archivaliensignatur | 2-H1293 |
---|---|
Datierung | ca. 1880-1920 |
Grubenfelderkarte des Bergreviers Zeitz - Blatt Zeitz
Enthält u.a.: | Gegend zwischen Zwenkau, Weißenfels, Pegau, Groitzsch, Meuselwitz und Osterfeld.- Grenzen der Bergreviere Zeitz und Weißenfels.- Braunkohlengrubenfelder Nr. 97 und Nr. 376 bei Schkölen.- Richard und Moltke II bei Döbris.- Emilie II und Emilie IIb bei Schelkau.- Batzack bei Keutschen.- Elise bei Pirkau.- Johanne Christiane bei Runthal.- Christiane bei Bornitz.- Hermann Ernst und Carl Eduard bei Lagnitz.- Emilie bei Tackau.- Marie und Vollert bei Deuben.- Carl Oskar bei Oberschwöditz und Hollsteitz.- Aurelie, Friedrich Franz, Johannes II, Neu-Gröben und Von Voß bei Gröben.- Anhalt und Gottlob bei Theißen.- Ferdinand Albert (früher S. Nr. 30-43) bei Zembschen.- Wilhelm I bei Krössuln.- Hermann und Johanne Marie bei Stolzenhain.- Kurt II bei Gladitz.- Carl I bei Roda.- Karl Gustav bei Wildschütz.- Groitzschen bei Groitzschen.- Keferstein, Siegfried und Trebnitz bei Trebnitz.- Fürst Bismarck und Schaede bei Zipsendorf.- Leonhard II und Vereinsglück III bei Spora.- Hermann Schaede bei Gaumnitz.- Prehlitzgrube (frührer Nr. 278) bei Prehlitz.- Zeche Ellen (früher Von Poser bzw. Draschwitzer Braunkohlenwerke) bei Draschwitz.- Leonhard I und Sedan bei Wuitz.- Kamerad bei Naundorf.- Gut Glück bei Beersdorf.- Heureka bei Rusendorf.- Mutschau bei Mutschau.- Phönix (preuß. Anteil) bei Mumsdorf. |
---|---|
Fertigungsart: | kolorierter Stahlstich |
Provenienz: | Bergamt Eisleben; Bergrevier Zeitz |
Kartentype: | Topographische Karte |
Maßstab: | 1:100.000 |
Blattnummer: | 263 |
Farbe: | mehrfarbig |
Format: | 38 x 46 |
Einzeichnungsvorlage: | Preußische Generalstabskarte v. 1851-1854, graviert 1856, neu aufgelegt nach 1872 |
Registratursignatur: | C Nr. 5 S. 99 |