Beständeübersicht
Archivale im Bestand
10724 Sächsische Gesandtschaft für Frankreich, Paris
Archivaliensignatur | 021 |
---|---|
Datierung | 1841 |
Depeschen nebst Varia
Bd. 2 | |
Enthält u. a.: | Konvolut von 31 Depeschen in deutscher und französischer Sprache.- Privatbrief des Ministers Bernhard Baron von Lindenau an den sächsischen Gesandten in Paris, Hans Heinrich Baron von Könneritz, über das in Madrid zu regelnde Testament der Königin Maria Josepha von Spanien.- Verschiedener diplomatischer Schriftverkehr an Baron Könneritz, oftmals Mitteilungen des französischen Außenministeriums über das Ableben sächsischer Staatsbürger, Anfragen oder Passangelegenheiten.- Bittgesuch des ehemaligen in Paris inhaftierten Sträflings Conrad Tauer aus Leipzig an eine nicht genannte "Königliche Hoheit" (gemeint ist möglicherweise König Friedrich August II. von Sachsen) um 200 Franc Kredit und einen Pass zur Weiterreise nach London.- Empfehlungsschreiben der sächsischen Gesandtschaft für den Theologen und Privatdozenten an der Universität Leipzig, Dr. Tischendorf, an den Konservator der Bibliothèque Royale zur Ermöglichung der Einsichtnahme in die dortigen Bestände.- Bittgesuch des in Sachsen gebürtigen Sattlermeisters Dominicus Mettke aus Coesfeld (Provinz Westfalen, Königreich Preußen) um Auskunft über den Aufenthaltsort seiner Schwester Katharina, respektive Weitergabe der Anlage an diese (mit weiterem Schriftverkehr und Brief an die Schwester).- Schreiben eines Herrn Henrich an Baron Könneritz, in welchem er das von ihm entwickelte neue System für geheime Korrespondenz anpreist (mit weiterem Schriftverkehr).- Schreiben des Zollamtes [Administration des Douanes] an Baron Könneritz hinsichtlich der Kiste mit 3000 Zigarren die in Brüssel für seinen Gebrauch aufbewahrt wird (mit weiterem Schriftverkehr).- Bittgesuch des Webers Charles Peartz aus Dresden, seitdem in Orange (Vaucluse) lebend, an Baron Könneritz um Hilfe bei der Beschaffung seiner Geburtsurkunde, um heiraten zu können.- Bittgesuch des Professors Johann Adolph Ludwig Werner, Direktor der gymnastischen Akademie in Dresden, an Baron Könneritz um Weiterleitung einiger seiner Bücher an den französischen König Louis-Philippe.- Schreiben des C. M. Henckel an Baron Könneritz über 15 ausgestellte Wechsel in der Summe von 18070 Franc (mit weiterem Schriftverkehr).- Schriftwechsel zur Einführung des metrischen Systems in Sachsen. |
---|