Beständeübersicht
Archivale im Bestand
50009 Oberamt/Oberamtsregierung
| Archivaliensignatur | 454 |
|---|---|
| Datierung | 1732 |
Oberamtsberichte
| Bd. 10 | |
| Enthält u. a.: | Landeshauptmannschaft gegen den Kammerprokurator Prinz wegen der Rückführung eingezogener Gelder (Bl. 9-11).- Unruhen in Herwigsdorf (Bl. 19-21).- von Friesen gegen von Neitschütz wegen der Mitbelehnung an den Gütern Grüngräbchen und Steinborn (Bl. 22-25).- Samuel Schmidt, Tuchhändler in Görlitz gegen die Wahl Gottfried Conrads zum Ältesten des Tuchmacherhandwerks (Bl. 31-36, 335).- Konzession für einen vierten Jahrmarkt und Wochenmarkt in Löbau (Bl. 46).- Ermittlungen gegen von Staupitz auf Burkau wegen des Verkaufs eines Untertanen an die Miliz (Bl. 61-63, 353).- Erörterung über die von Damian le Gras propagierte Ausfuhr oberlausitzischer Textilwaren nach Spanien (Bl. 67-74).- Verbotener Fleischhandel durch Peter Mutscher aus der landvogteilichen Seidau (Bl. 75-88).- von Ziegler auf Wurschen und von Gersdorff auf Gröditz gegen von Schönberg auf Weicha wegen der Errichtung einer Schankstätte bei Kotitz (Bl. 86-91).- von Watzdorf auf Crostau gegen J. G. Manitz wegen Possessionsansprüchen [Besitzansprüchen] gegenüber Untertanen (Bl. 92-95).- Untertanen in Nimschütz gegen das Domstift wegen Konfirmation eines Kaufes (Bl. 104-107).- Oberlausitzer Priesterwitwen-Sozietät (Bl. 119-120).- von Gersdorff auf Milkwitz gegen von Schack auf Radibor wegen der Anlegung eines Teiches und einer Schenke (Bl. 121-134).- Pachtdifferenzen über das Rittergut Niedersohland (Bl. 162-166).- Kammerprokurator gegen den katholischen Pfarrer in Pfaffendorf wegen des steuerfreien Bierschanks (Bl. 167-169).- Differenzen wegen des Verkaufs einer Brotbank in Zittau (Bl. 174-177).- Schafhutung der Gerichtsherrschaft auf Ebersbach auf der Pfarrwiedemuth (Bl. 181-186).- Einfuhr verbotener geringhaltiger Münzsorten durch böhmische Juden (Bl. 206-207).- Kamenzer Bäckerhandwerk gegen die Heidekuchenbäcker wegen des Verkaufs auf dem Kamenzer Jahrmarkt (Bl. 214-218).- Gutsherrschaft auf Zoblitz gegen den Rat zu Görlitz wegen Hutungsdifferenzen (Bl. 220-223).- Pächter des Ritterguts Göbeln gegen von Heldrich, Göbelnscher Gläubiger wegen Entsetzung aus dem Gute (Bl. 224-227).- Bürgerschaft in Muskau gegen von Callenberg auf Muskau wegen des Brauurbars (Bl. 256-257).- Einspruch des Rats zu Bautzen gegen den Ausbau des Chores im katholischen Teil der Petrikirche (Bl. 262-269).- Anhänger der schlesischen Schwenkfelder [Schwenckfelder] Sekte in der Oberlausitz (Bl. 270-271).- Oberlausitzer Münzwesen, Tolerierung der Kaisergroschen, Kreuzer und schlesischen Dreier (Bl. 284-285).- Vergleich der Gemeinde Callenberg mit dem Domstift St. Petri als Schutzherrschaft wegen der landesherrlichen Konfirmation des Freibriefes (Bl. 286).- Untersuchung gegen eine Diebesbande im Görlitzer Kreis (Bl. 290-299).- Hypotheken auf dem Rittergut Königshain (Bl. 300-303).- Apotheke in Muskau (Bl. 308-310).- Bürgerschaft in Muskau gegen die Herrschaft wegen der Rekrutengelder (Bl. 311-318).- Bürgerschaft in Muskau gegen die Herrschaft wegen des Bierstreits (Bl. 319-328).- Exemtion des Münzmandats von 1732 bei Zöllen, Akzisen und Posteinnahmen (Bl. 329-330).- Beitrag der Seidau zu extraordinären Gewerbesteuern (Bl. 331-334). |
|---|---|
| Oberamt |