Beständeübersicht
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg
Archivaliensignatur | 3274 |
---|---|
Datierung | 1848 - 1853 |
Versuche und Erfindungen beim Bergbau
Bd. 8 | |
Enthält u.a.: | Versuche mit Guttapercha zur Kolbenliderung, mit Trocknen, Dämpfen und Laugen von Grubenholz, mit Kohlenoxydgasfeuerung bei Dampfmaschinen.- Wartung und Verbesserung der Dampfmaschinen durch den Techniker Conrad Meyer aus Chemnitz.- Entsendungen des Kunstmeisters Braunsdorf nach Belgien und England (Besichtigung Cornwaller Dampfmaschinen) sowie nach Stiring in Frankreich (Erkundigungen zum Kindschen Schachtbohrverfahren).- Offerten.- Anwendung weißgußeiserner Kolbenröhren.- Nachtwächter-Kontrolluhren.- Einführung auf Steinkohlenfeuerung eingerichteter Stubenöfen, Prämierung des Bergmaurers Ludwig für seinen Ofen.- Erfahrungen mit Carlschen Öfen.- Bedenken der Knappschaft gegen den Ludwigschen Ofen.- Verbesserung der Backofenschen Wassersäulenmaschine im 1. Lichtloch des Treue Sachsen Stolln.- Befeuerung von Dampfmaschinen mit Kalkkohle.- Holzkonservationsapparat auf Vereinigt Feld in der Buschrevier.- Wetterleitung durch Zinkblechröhren.- Verwendung von dampftrockenem Torf.- Finnischer Holzanstrich.- Gebrauch von Zinkpulver statt der Mennige als Dampfmaschinenkitt.- Vignolschienen.- Erwerb der Dampfmaschinen vom Bau der Göltzsch- und Elstertalbrücken.- Boucheriesche Holzkonservierungsmethode (Imprägnierung mit Kupfervitriol).- Verkürzung der Stillstandszeiten bei der Göpelförderung. |
---|---|
Darin: | "Nützliche und kurze Verfahrensweise, das Brod in jeder Wohnstube backen zu können. Nebst einer lithographirten Zeichnung", Meißen (Druckschrift).- Anzeiger für Döbeln, Lommatzsch und die angrenzende Landschaft Nr. 4/1844 mit Beschreibung des vom Kaufmann Gustav Reuß aus Planitz b. Meißen konstruierten Kochofens mit Backröhre.- Beilage zur Leipziger Zeitung Nr. 69/1849. Bl. 107 (beidseitig) Zeichnung eines vom Lohnschreiber Seltmann aus Freiberg konstruierten Ofens zur Feuerung mit Steinkohle, Dresdner Ellen (Folio) - kein Makrofiche. Bl. 136: Zeichnung der Wanduhr mit Wächter-Controlleur auf dem Huthaus von Himmelfahrt samt Abraham Fundgrube, Bergzoll, 1849 (Folio) - kein Makrofiche. Bl. 137: Zeichnung eines Wetterofens beim Adolf Stolln, Bergellen, 1849 (Folio) - kein Makrofiche. Bl. 302: Grundriss und Profil eines seigeren Treibeschachtes mit Rollen in jedem langen Stoß und Rollenstrecken zur Förderung von Hunten auf Gestellen im Schacht (Folio) - kein Makrofiche. Bl. 302b: Profil eines flachen Schachtes mit Rollen im Hängenden, eingerichtet auf die Förderung von Hunten mit Gestellen (Folio) - kein Makrofiche. Bl. 303: Grundriss und Profil eines flachen Schachtes mit Einrichtung zum Füllen von Treibetonnen mittels Kipphunten, die vorher aus Rollen gefüllt wurden (Folio) - kein Makrofiche. |
Registratursignatur: | B 30 |