Klingenthal-Graslitzer Kupferbergbau bei Klingenthal, Untersachsenberg, Brunndöbra, Eibenberg [Tisova] und Grünberg [Zelena Hora]
Bd. 7 |
Vernehmungsprotokoll zum Dynamitdiebstahl vom Apr./Mai 1910.- Kündigung des Bergverwalters Viktor Schneider.- Anstellung des Bergingenieurs Wilhelm Bohl als Betriebsleiter für Sachsen.- Untersuchungen des Schwefelsäuregehalts von Quell- und Grubenwasserproben.- Beschwerden von Graslitzer Fabrikanten und der Stadt Graslitz wegen Verunreinigung der Zwodau [Svatava/Zwota] durch Grubenwässer aus den Erhardt August Schacht in Klingenthal sowie die Schwefelsäurefabrik, Erzrösterei, Kupferschmelzhütte und Kupferlaugerei in Grünberg.- Entgegnung der Gewerkschaft gegen den Vorwurf der Fabrikanten.- Erlass der Grubenfeldsteuer.- Aufstellung einer Zwillings-Luftkompressionsmaschine.- Vertretung des Direktors Schlenzig während seiner Schürfarbeiten in Neuguinea durch seinen Schwiegervater Ludwig Venator.- Weggang des Bergverwalters Bohl und Anstellung des Steigers Karl Arthur Zschocke.- Einleitung des Quittenbaches in den Obergraben der Grube.- Ausscheiden Schlenzigs.- Gemeinschaftliche Verhandlung österreichischer und sächsischer Behörden in der Fabrikantenbeschwerde.- Verpachtung der Schwefelsäurefabrik an das Unternehmen "Zschimmer et Schwarz".- Fristhaltung.- Anordnung der k.k. Statthalterei für das Königreich Böhmen zur Entfernung der ohne behördliche Zustimmung errichteten Flaschenspülvorrichtung zur Reinigung der Ballons in der Schwefelsäurefabrik Grünberg.- Beschlagnahme der Erzaufbereitung für Heereszwecke und Bildung eines deutsch-österreichischen Unternehmens "Vereinigte deutsche und österreichische Wolframgewinnung in Klingenthal" unter Führung der Kriegsmetall AG. |
Sicherheitsvorschriften für den Betrieb der elektrischen Anlagen, 1912 (Drucke).- Gedruckter Grubenbericht für 1915. Bl. 38: Situationszeichnung zur Verunreinigung des Zwodau-Wassers, 1911 (0,27 x 0,22). |
Prov.: (Landes-)Bergamt Freiberg |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1163Benutzung im:
Bergarchiv Freiberg
Gliederung des Bestandes: