Tiefer Markus Semmler Stolln bei Schneeberg; Abwerfung des Andreas und Priester Stollnflügels sowie Erhebung des vierten Pfennigs von den Gewerkschaften auf Rappold Fundgrube und Priester Fundgrube zum Betrieb des Umbruchortes auf dem belehnten Rappolder Neue Hoffnung Gang
Vorstellung zur Abwerfung des Andreas Stollnflügels durch einen Umbruch vom Neue Hoffnung Gang in Rappold nach dem Unverhofft Glück Trum und das Priester Stollnflügelort.- Ablehnung von Rappold Fundgrube und Priester Fundgrube zur Beteiligung mit dem vierten Pfennig an dem Stollnort.- Lossagung der Rappolder Neue Hoffnung Maßen durch die Gewerkschaft in Priester Fundgrube.- Gewährung einer 15 Zentner Zulage zum vierteljährlichen Kobaltförderquantum für Priester Fundgrube.- Gegenortsbetrieb mit dem Priester Gute Hoffnung Ort.- Vortrieb des Ortes durch die Gewekschaft von Priester zur Aufschließung des Feldes und zur Lösung des Beilehns Leviten Fundgrube. |
Bl. 13a: Grund- und Seigerriss über ein Stück des Tiefen Markus Semmler Stollns vom Rappolder Kreuz gegen das Obergebirge sowie gegen Süden des Andreas Flügels und des davon abgehenden Priester Flügels zur Untersuchung, wie mit einem Ort vom Rappolder Neue Hoffnung Gang nach Priester Fundgrube und von dort nach Andreas Fundgrube ein Umbruch im ganzen Gestein zur Abwerfung des in schwerhältiger Zimmerung stehenden Andreas Flügels angelegen ist, Lachter, Z. Bochmann, 1743 (0,68 x 0,62). |
Prov.: Bergamt Schneeberg |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1279Benutzung im:
Bergarchiv Freiberg
Gliederung des Bestandes: