Königliche Stölln im Schreckenberg und Schottenberg bei Frohnau (Markus Röhling Stolln, Orgel Stolln samt Nikolaus Orgel Stollnflügel, Tiefer Junger Andreas samt Christoph Stolln, Bierschnabel Stolln)
Bd. 6 |
Ausmauerung des Isabelle Tageschachtes und Bäuerin Treibeschachtes.- Mauerungstabellen, ab 1833.- Zusammenstellung der Unterhaltungskosten auf die Jahre 1820-1838.- Bewilligung der Stollnreglementsquanti.- Nutzung der Langschachthalde des Bierschnabelstollns als Gartenland.- Verbesserung der Handhaspelmaschine auf dem Meyerschacht zur Verwendung von Drahtseilen.- Erneuerung des Treibehauses auf dem Meyerschacht.- Reduzierung der Mannschaft.- Suizid des Stollnschichtmeisters Bergwardein Carl August Lange, Verpflichtung des Markscheiders Neubert als Nachfolger.- Einführung der Handgöpelförderung auf Eisenbahnschienen im Meyerschacht. |
Bl. 145: Brouillon über die alten Baue, in die der Markus Röhling Stolln auf dem Bauerin Stehenden 1840 durchschlägig geworden ist, 1840 (0,35 x 0,20). |
Prov.: Bergamt Annaberg |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, Nr. 943Benutzung im:
Bergarchiv Freiberg
Gliederung des Bestandes: