Beständeübersicht
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
Archivaliensignatur | 1161 |
---|---|
Datierung | 1899 - 1901 |
Klingenthal-Graslitzer Kupferbergbau bei Klingenthal, Untersachsenberg, Brunndöbra, Eibenberg [Tisova] und Grünberg [Zelena Hora]
Bd. 1 | |
Enthält u.a.: | Verleihung an Emil Teischinger aus Graz.- Bildung einer Gewerkschaft.- Abteufung eines Schachtes im Quittenbachtal (Erhardt August Förderschacht).- Feststellung des Schachtansatzpunktes mittels Sektflaschenwurfes.- Bestellungen von Betriebsleitern (Anton Esser, August Schmidt, Friedrich Vatter).- Bestätigung von Ernst Kollenberg und Josef Warnecke als Grubensteiger.- Ungenehmigte Nutzung eines alten Stollns in Quittenbach als Dynamitlager.- Beschwerde von Anwohnern über die Gefährdung und Ruhestörung durch das Schießen.- Errichtung von Tagegebäuden.- Herrichtung eines neuen Dynamitstollns.- Ausbetonierung des Quittenbaches.- Unterfahrung der Landesgrenze zwischen Klingenthal und Grünberg [Zelena Hora] in Böhmen mit einem Querschlag.- Schwierigkeiten durch die österreichischen Behörden bei der geplanten Grenzunterfahrung.- Errichtung eines Hochbassins für Speisewasser.- Protokoll der kommissionellen Erhebung von Markhausen [Hranicna] und Klingenthal wegen der Unterfahrung der Reichsgrenze. |
---|---|
Darin: | Berichte, Gutachten, Betriebsplan, Kostenanschlag mit Rentabilitätsnachweis über den Klingenthal-Graslitzer Kupferbergbau gelegen im sächsischen und böhmischen Erzgebirge bei Klingenthal und Graslitz, zusammengestellt von Civilingenieur A .A. Hauser in Unterklingenthal mit Tabellen und Tafeln (gedrucktes Heft).- Zeitungsausschnitte. Bl. 26: Tagesituation der Kupfergruben bei Eibenberg [Tisova], Schwaderbach [Bublava] und Grünberg [Zelena Hora], Bezirk Graslitz; 1:5760, A.A. Hauser, Druck, 1899 (0,36 x 0,56). Bl. 33: Geologische Karte und Profile vom Klingenthal-Graslitzer Kupferbergbau auf böhmischen und sächsischen Gebiet, 1:25.000, Wagner & Deges, Druck (0,64 x 0,48). Bl. 41: Zeichnung der Schachtscheibe des Schachtes im Quittenbachtal, 1990 (0,47 x 0,35). Bl. 50a: Flurkartenpause von Quittenbach mit Einzeichnung der geplanten Tagegebäude, 1900 (0,36 x 0,42). Bl. 50b: Bauzeichnung für Förderhaus, Kesselhauses und Schmiede, 1:100, 1900 (0,60 x 1,18). Bl. 65: Lageskizze über die Benutzung eines alten Stollns am Quittenbacher Weg zur Dynamitlagerung, 1900 (Folio). Bl. 70: Lageplan für einen Dynamitlagerstolln, A. Esser, 1900 (0,60 x 0,43). Bl. 75: Pause von der Verleihkarte No. 239, 1900 (0,11 x 0,14) Bl. 76: Situationsskizze über den Dynamitlagerstolln, 1900 (0,19 x 0,31). Bl. 149: Plan für die Ausbetonierung des Quittenbaches bei der Schachtanlage, 1:2880, 1:1000, 1:50, A. Lehmann, kop. Gretschel, 1901 (0,36 x 0,44). Bl. 153a: Situationsplan für die Anlegung eines Stollns aus dem Schwaderbachtal [Bublavsky potok] bei Eibenberg [Tisova] zur neuen Schachtanlage bei Quittenbach, 1:2880, A. Lehmann, F. Vatter, 1901 (0,70 x 0,88). Bl. 153b: Geologische Karte vom Klingenthal-Graslitzer Kupferbergbau, mit Einzeichnung des projektierten Stollns von Eibenberg zur neuen Schachtanlage, 1:25.000, F. Vatter, 1901 (0,64 x 0,44). |
Provenienz: | Prov.: (Landes-)Bergamt Freiberg |