Beständeübersicht
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg
Archivaliensignatur | 3273 |
---|---|
Datierung | 1827 - 1834 |
Versuche und Erfindungen beim Bergbau
Bd. 2 | |
Enthält u.a.: | Versuche mit tombakenen Schießnadeln, trigonalen Bohrern, gebeiztem Grubenholz, eisenblechernen Treibetonnen, dem Pronyschen Dynamometer, zur Härtung von Gezähe, zur Haltbarkeit verschiedener Kolbenliderung (Seil, Leder etc.).- Hoffmannsche Eisendraht-Rettungsleiter.- Verstärkte Anwendung von Gußeisen und Blei.- Vom Geschworenen Eduard Berendtson in Falun erfundenen Pumpkanne mit hölzernen Kolben auf der Grube Stora Kopparberg in Schweden.- Fertigung von Modellen.- Schießproben mit Windpfropfen schwedischer Art.- Walzenpochwerke.- Einfluss des Mondes und der Witterung auf die Eignung gefällter Bäume als Bauholz.- Proben mit auf Koks bzw. Torf geschmolzenem Eisen.- Bandseile.- Vom k.k. Straßenbaukommissar Friedrich Schnirch in Böhmisch Brod [Cesky Brod] erfundene Eisenhängedächer.- Anschaffung eines eisernen Grabenpfluges.- Leistung der Karrenläufer.- Beschreibung der im alten Andreas Kunstschacht bei Kröner Fundgrube aufgefundenen Kunstsätze.- Pochmehlseparation durch Ventilatoren.- Fallversuche im Drei Brüder Schacht.- Anwendung eiserner Kunstsätze.- Beschreibung eines Stoßhebers zum Bewässern der Zimmerung im Lautenthaler Hoffnung Stolln.- Effekt der Menschenkraft bei den Schwengelpumpen auf Daniel Erbstolln zu Frankenstein und Beschert Glück Fundgrube.- Einführung eisenblecherner Kähne auf dem Bergwerkskanal.- Gußeiserne Tragebögen der Wassersäulenmaschine im Josephschacht bei Segen Gottes zu Gersdorf.- Erörterungen über Brüche von Krummzäpfen. |
---|---|
Darin: | Bl. 16: Zeichnung der Berendtsonschen Pumpenkanne, Zoll, Dittrich (0,49 x 0,35) - kein Makrofiche. Bl. 49: Zeichnung der Bohrmaschine bei Kröner Fundgrube, Ellen (0,41 x 0,33) - kein Makrofiche. Bl. 71: Zeichnung einer Eisenhängedachkonstruktion nach dem Patent Schnirch (0,46 x 0,36). Bl. 132: Zeichnung eines der beiden hohen Sätze, die bei Kröner Fundgrube nach dem Durchschlag im alten Andreas Kunstschacht vorgefunden wurden, Dresdner Ellen, Dittrich, 1829 (0,48 x 0,35) - kein Makrofiche. Bl. 248: Grundriss zur Lage der Jahrestafeln 1821 auf dem Johann Georg Stehenden und dem Querschlag beim Drei Brüder Schacht (0,35 x 0,27) - kein Makrofiche. Bl. 260: Zeichnung der 3. oder untersten Schwengelpumpe im Abteufen unter dem Kurfürst Johann Georg Stolln auf dem Gottlob Stehenden bei Beschert Glück Fundgrube, Fuß (0,42 x0,31) - kein Makrofiche. Bl. 296: Lithographierte Zeichnung eines ungarischen Huntes, Leipziger Fuß, M.F. Gätzschmann, rev. C.F. Brendel, 1833 (0,51 x 0,34). |
Registratursignatur: | B 30 |