Beständeübersicht
Archivale im Bestand
20793 Rud. Sack, Landmaschinenbau, Leipzig
Archivaliensignatur | 196 |
---|---|
Datierung | 1941 - 1944 |
Einsatz von ausländischen Kriegsgefangenen und Zivilarbeitern sowie Deutschen
Enthält u. a.: | Listen über die Belegung der einzelnen Lager durch Belgier, Bulgaren, Franzosen, Holländer, Italiener, Kroaten, Polen, Rumänen, Russen, Serben, Slowaken, Spanier, Staatenlose, Tataren, Ungarn, Ukrainer und "Volksdeutsche".- Wachpersonal.- Bedingungen für die Überlassung von Kriegsgefangenen.- Unterbringung von Arbeitskräften der Firma M. O. Richard Müller, Leipzig, Karl-Heine-Straße 43-45.- Einweisung in und Entlassung aus Kriegsgefangenen-Krankenrevier Bad Lausick, Kriegsgefangenen-Lazarett Wurzen, Krankenrevier Täubchenweg und Lazarett Diakonissenhaus, beide Leipzig.- Denunzierung von Kriegsgefangenen.- Ausfall bei Krankheit und Unfall.- Merkblatt über das Verhalten gegenüber Kriegsgefangenen, Einhaltung der Genfer Konvention für Kriegsgefangene aller Staaten, außer für sowjetische Staatsangehörige, 1942.- Lagerkontrolle mit Schilderung der räumlichen Verhältnisse in den Lagern, 1942.- Meldung des Gaststättenbesuches durch französischen Kriegegefangenen von Unruh & Liebig, 1942.- Anträge auf Bezugsscheine für Arbeitsbekleidung.- Hinweis auf starke Unruhen unter den sowjetischen und französischen Kriegsgefangenen wegen schlechter Verpflegung, 1942.- Forderung nach härterer Behandlung der sowjetischen Kriegsgefangenen wegen Nichterfüllung der Arbeitsleistungen.- Entlohnung.- Grundrisse von Lagerbaracken.- Lageplan des Ausländerlagers Diezmannstraße, 1942.- Versetzung französischer Kriegsgefangener vom Stalag IV G Oschatz, Kommando L 275 (Leipzig, Oberbürgermeister) zu den Kommandos L 235 (Sack III) und L 236 (Sack I), 1942.- Versetzung von Kriegsgefangener vom Lager 95/368 Nerchau zu Kommando L 235 (Sack II), 1944. |
---|---|
Darin: | 10 Karten/Pläne. |