Aufzeichnungen und Abschriften in Oberlausitzer und Niederlausitzer Landessachen, Historica
Bd. 6a |
Ursprung der Bezeichnung "Fürstentum" Görlitz (Bl. 2).- Quellen zur Geschichte Böhmens und dessen Zugehörigkeit zum Heiligen Römischen Reich (Bl. 2-4).- Quellenangaben und Darstellungen über die Oberlausitz und den Ursprung der Ortenburg (Bl. 5ff.).- Darstellung von Belehnungen mit dem Land Bautzen (Bl. 24-73).- Aufstellung sächsischer Herzöge, der deutschen Könige sächsischer Herkunft, der Markgrafen der Lausitz und Markgrafen zu Meißen und der Herzöge von Sachsen aus den Hause Wettin von 807-1661, Belehnung Wiprechts von Groitzsch (Bl. 73-103).- Belehnung der Könige von Böhmen durch Kaiser Friedrich I. mit den Lausitzen und Verbleib des Landes bis 1355 (Bl. 103-114).- Anschluss der Lausitzen an Böhmen unter Karl IV. (Bl. 115-123).- Herrschaft der Luxemburger (Bl. 124-134).- Zugehörigkeit zur Habsburger Dynastie von 1505 bis 1635 (Bl. 135-156).- Wahl des Pfalzgrafen Friedrich zum König von Böhmen und Markgrafen der Oberlausitz und Niederlausitz (Bl. 157-178).- Rechtliche Fragen zur Tradition an Sachsen (Bl. 179-194).- Register der Landesherren und Markgrafen der Oberlausitz und Niederlausitz (Bl. 195-217).- Darstellung über die Anbringung von Regentenbildern im Saal der Bautzener Ortenburg (Bl. 218-227).- Chronologische Nachrichten über die Lausitz 1071-1561 (Bl. 227-231).- Oberlausitzer Landvögte 1282-1612 (Bl. 231-235).- Kosten für die Unterhaltung des Amtes Bautzen (Bl. 235-238).- Landeshauptleute (Bl. 238).- Prozess bei der Einziehung des Lehngutes Bolbritz durch den Landeshauptmann, 1624 (Bl. 239-240).- Amtshauptleute in Bautzen und Görlitz 1388-1624 (Bl. 241-243).- Hofrichter 1509-1600 (Bl. 244).- Vorgehen nach dem Tod eines Amtshauptmanns von Görlitz bis zur Einführung seines Nachfolgers (Bl. 244-246).- Annalen der Stadt Zittau 1255 -1491 (Bl. 246-250).- Extrakt aus den Bautzener Annalen mit dem Bericht über eine neue große Glocke 1569-1599 (Bl. 254-262).- Beschwerde der Landstände gegen den Landvogt in Verfassungsfragen (Bl. 262- 282).- Korrespondenz der Oberlausitzer Stände wegen der kriegerischen Auseinandersetzungen in Böhmen, 1618-1619 (Bl. 282-313).- Berichte des Landvogtes und der Stände an Kurfürst Johann Georg I. wegen der Kriegsschäden, in Religionsangelegenheiten und wegen der Bewilligung von Geldern an Kaiser Ferdinand II., 1621 (Bl. 313-331).- Instruktion Ferdinand II. für die bei den Oberlausitzer Ständen wegen einer Kontribution für die Kriegsausgaben weilenden kaiserlichen Kommissarien, 1631 (Bl. 331-337).- Forderungen Johann Georg I. als Kommissar Ferdinand II. an den Landtag in Kamenz, 1621 (Bl. 338-340).- Feststellung der auf der Oberlausitz und Niederlausitz haftenden kaiserlichen Schulden, 1621 (Bl. 341-346).- Verzeichnis der in der Bibliothek der Universität Jena aufgefundenen Urkunden von Doberlug [Dobrilugk] (Bl. 356-366). |
Oberamt |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 50009 Oberamt/Oberamtsregierung, Nr. 160Benutzung im:
Staatsfilialarchiv Bautzen
Gliederung des Bestandes: