Königliche Stölln im Schreckenberg und Schottenberg bei Frohnau (Markus Röhling Stolln, Orgel Stolln samt Nikolaus Orgelstollnflügel, Tiefer Junger Andreas samt Christoph Stolln, Bierschnabel Stolln)
Bd. 9 |
Verkauf des Pferdegöpels auf dem König Friedrich August Stollnschacht an die Gewerkschaft von Michaelis Stolln zur Aufstellung auf dem Isabellen Schacht.- Verkauf des Nikolaus Orgelstolln Treibeschachtes samt Zubehör an Bäuerin Fundgrube.- Verkauf von Gebäuden und Grundstücken.- Unterbringung und Unterstützung der durch die Betriebseinstellung feirig werdenden Bergarbeiter, Verzeichnis der Bergleute.- Nachbarschaftsstreit zwischen dem Besitzer des Bierschnabel Zechenhauses in Frohnau Christian Friedrich Nier und Gustav Julius Klemm wegen der Kohlschachthalde.- Verstufung eines Traktes des Markus Röhling Stolln auf dem Eisernes Schaf Spat und Verleihung an die Gewerkschaft von Michaelis Stolln.- Vom Michaelis Stolln gesuchter Erlass des Stollnzwanzigsten.- Verzeichnis der ausgemauerten und unterhaltenen Stollntrakte.- Besetzung der Schichtmeisterstelle.- Lossagung des Isabellen Schachtes durch Michaelis Erbstolln.- Zuschüsse zur Deckung außerordentlichen Unterhaltungsaufwandes.- Senkungen am Haus von Carl Gottlieb Klemm in Frohnau.- Tod des Steigers Harzer.- Unentgeltliche Überlassung der königlichen Annaberger Stölln an interessierte Grubenbesitzer. |
Bl. 182: Lageplan über die Gegend zwischen Frohnauer Hammer, Meyerschacht und Hartigschächte, Lachter, 1871 (0,22 x 0,12). Bl. 197: Grund- und Seigerriss über Lage des dem Untersteiger C.G. Klemm in Frohnau gehörigen Wohnhauses gegen den fiskalischen Bierschnabel Stolln, 1:500, F.J. Weiß, 1871 (0,56 x 0,34). |
Prov.: Bergamt Marienberg |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, Nr. 939Benutzung im:
Bergarchiv Freiberg
Gliederung des Bestandes: