Königliche Stölln im Schreckenberg und Schottenberg bei Frohnau (Markus Röhling Stolln, Orgel Stolln samt Nikolaus Orgelstollnflügel, Tiefer Junger Andreas Stolln, Bierschnabel Stolln)
Bd. 7 |
Abteufung des Isabelle Tageschachtes.- Etat für 1846-48.- Verwahrung der Stölln durch Mauerung.- Mauerungstabellen.- Berainung der fiskalischen Bierschnabel Stollnhalde mit den zum Bierschnabel Zechenhaus gehörigen Flächen.- Entschädigung des Hausbesitzers Klemm aus Frohnau wegen des Tagebruches zwischen dem 1. und 2. Lichtloch des Bierschnabel Stollns.- Bruch im Markus Röhling Stolln auf dem Bäuerin Stehenden.- Tod des Hutmannes Friedrich Wilhelm Schubert und Annahme von Johann Gustav Schubert als Nachfolger.- Demolierung der Friedrich August und König David Pferdegöpel durch einen Sturm. |
Bl. 18: Grundriss über die Bierschnabel Halde, Ellen, Martin, 1845 (0,24 x 0,23). Bl. 22: Grundriss über die zum Bierschnabel Zechenhaus gehörigen Flächen, Ellen, Schiefer, 1845 (Folio). |
Prov.: Bergamt Annaberg |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, Nr. 935Benutzung im:
Bergarchiv Freiberg
Gliederung des Bestandes: