Beständeübersicht
Archivale im Bestand
Friedrich [III.], Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, belehnt die Brüder
10001 Ältere Urkunden
Archivaliensignatur | 03306 |
---|---|
Datierung | 28. April 1352 |
Friedrich [III.], Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, belehnt die Brüder
Rudolf, Günther d. Ä. und Heinrich d. J. von Bünau (Bunow{e}) und deren Erben mit
dem Hof Königsfeld (Kungesvelt) und mit anderen Gütern, die Heinrich von Königsfeld
vom Vater des Urkundenausstellers als Lehen innegehabt hatte und die an Friedrich
[III.] sowie dessen Brüder Balthasar, Ludwig und Wilhelm [I.] heimgefallen sind. Ausgenommen werden dabei jedoch der Wurfzins und das Marktrecht zu Rochlitz
(Rochlicz), der Hundehafer{1} zu Stöbnig (Stobenik) sowie der Zoll und das Marktrecht zu Mittweida (Myteweide). Den Lehnsempfängern wird die Respektierung ihrer Besitzrechte versprochen. Falls Rochlitz verkauft wird, sollen deren Güter davon ausgenommen werden.
1 Getreideabgabe als Ablösung für die Pflicht zur Aufnahme fürstlicher Hunde (vgl. Deutsches Rechtswörterbuch, Bd. 6, Weimar 1961 – 1972, S. 70 f.).
Zeugen: | Thimo [VI., Herr] von Colditz (Koldicz), Marschall; die Ritter Dietrich Vitzthum von Apolda (Vicztum von Appolde), Friedrich von Wangenheim, Landvogt zu Meißen, Christian von Witzleben (Wiczceleiben), Hofrichter, Nikolaus (Nickel) vom Ende, Albrecht (Alber) von Maltitz (Malticz), Heinrich Marschall von Mockritz (Mokeruez), Johann Große von Seebitzschen (Hans Groze von Sywitschin), Friedrich von Maltitz (Malticz), Heinrich von Kottwitz (Kothewicz), Nikolaus von Köckritz (Kokericz), Heinrich (Heintzce) vom Ende und Ludwig von Lößnig (Leznig); Reinhard von Honsberg (Honsperge) und dessen Vetter Dietrich; Ulrich von Tennstedt (Tennstete). |
---|---|
Beglaubigungsmittel: | SP an Pergamentstreifen (Abb.: Posse, SW, Bd. 2, Tafel 17, Nr. 2) |
Provenienz: | Familie von Bünau |
Orginaldatierung: | Dirre brief ist gegeben zcu Lipzcik nach Cristi geburte drizcen hundert iar in dem zcwei und funnfzcigsten iare an sunabend vor Walpurgis. |
Editionen: | Druck: Lehnbuch, S. 295 ff., Nr. 17. |
Ausstellungsort: | Leipzig |
Sprache: | mhd. |