Beständeübersicht
Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg
Archivaliensignatur | 3271 |
---|---|
Datierung | 1815 - 1827 |
Versuche und Erfindungen beim Bergbau
Bd. 1 | |
Enthält u.a.: | Konische Seilkörbe bei Pferdegöpeln.- Kolbenröhren aus Gußeisen.- Teeren der Seile.- Handgöpel im Meyerschacht bei Frohnau.- Holzersparnis bei der Schachtzimmerung.- Bandförmige flache Grubenseile von John Curr aus Sheffield.- Kegelförmige Patronen zum Gesteinssprengen von Johann August Blume aus Reibersdorf [Rybarzowice].- Ablieferung aufgefundener bergmännischer Altertümer an die Bergakademie.- Bandseile und deren Vervollkommnung.- Einführung der ungarischen Hunteförderung, blecherner Wetterlotten [Belüftungsröhren] sowie von Kunstgezeugs- und Treibeseiltabellen.- Anschaffung Davyscher Sicherheitslampen.- Anwendung von Koks bei der Schmiedearbeit.- Gegengewicht am Kunstgezeug bei Stamm Asser Fundgrube.- Vom Hammerverwalter Lazack aus Kallich [Kalek] auf Christoph Fundgrube am Martersberg bei Marienberg erbautes neuartiges Walzenpochwerk.- Sicherheitsvorrichtung an Haspeln.- Zwölfzölliger Dampfmaschinengöpel nach Watts Prinzip auf der Glückhilf Grube in Hermsdorf [Sobiecin] bei Waldenburg [Walbrzych] in Niederschlesien.- Verwendung von Steinkohlenteer zum Teeren des Grubenholzes und Streichen hölzerner Wasserröhren.- Sicherheitslampe von Ing. Chevremont aus Mons.- Goldwaschmaschine von Jos. Francois Touaillon aus Wien.- Von Menschenhand betriebene Pumpwerke bei Neuer Morgenstern samt Alexander Erbstolln bei Hilbersdorf.- Wasserhebemaschine des Steigers Friedrich Horlacher aus ledernen Blasebälgen.- Bei Kurprinz Friedrich August Erbstolln auf der 4. Gezeugstreckensohle hervorquellende warme Wasser.- Messung von Bergen aus einem bestimmten Ortsraum.- Berechnung über die Dimension, Effekte der Pferdegöpel im Freiberger Revier, v. Prof. D.F. Hecht.- Kolbenliderung mit Treibeseilfäden.- Sicherheitsvorkehrungen vor dem Querschlag auf der 3. Gezeugstrecke des Tobias Spat bei Kröner Fundgrube (gefährlicher Durchschlag in einen Wassersack).- Fahrtenverbrauch bei Beschert Glück Fundgrube.- Versuche mit verschiedenen Pulversorten. |
---|---|
Darin: | Bl. 10: Skizze einer Vorrichtung zur Klärung der Himmelsfürstner Wäschwasser, 1816, C.F. Brendel (Folio). Bl. 116: Entwurf für einen Vorgelegshaspel für den Davidschacht bei Himmelfahrt Fundgrube auf der Grundlage des Haspels auf dem Meyerschacht bei Annaberg, 1822, Ellen, C.F. Brendel (0,34 x 0,43). Bl. 128: Zeichnung des neu erbauten Pochwerkes bei Christoph Fundgrube am Martersberg im Marienberger Revier, Ellen, kop. Dittrich, 1822 (0,50 x 0,64) - kein Makrofiche. Bl. 129: Zeichnung der vom Hammerverwalter Lazak aus Kallich [Kalek] beim Pochwerk auf Christoph Fundgrube eingeführten Methode des Anhubs der Pochstempel durch Walzen, Ellen, kop. Dittrich, 1822 (0,41 x 0,35) - kein Makrofiche. Bl. 146: Zeichnung der im Johanngeorgenstädter Revier an die Haspeln angebrachten Vorrichtungen zur Verhinderung von Unfällen beim Kübelaushängen, Ellen, L.A. Scheidhauer, kop. Dittrich, 1823 (0,52 x 0,35). Bl. 177: Zeichnung des Zylinders und Schiebeventilkastens bei der auf Segen Gottes Grube in Altwasser [Stary Zdrój], errichteten zwölfzölligen Förder-Dampfmaschine, Rh. Fuß, Holtzhausen, 1814 (0,50 x 0,68) - schöne graphische Darstellung. Bl. 197: 2 Handzeichnungen der Touaillonschen Goldwaschmaschine, 1823. Bl. 200: 2 Musterstücke Eisendrahtgewebe der Drahtfabrik Müller & la Tour, Dresden für Sicherheitslampen. Bl. 204: Lithographierte Zeichnung der Spannschütze über dem Richtschacht Kunstrad bei Beschert Glück Fundgrube, mit umfangreichen Anmerkungen, Ellen, TF, 1823 (0,48 x 0,31) - kein Makrofiche. Bl. 208: Skizze der Pumpendrücker bei den Pumpen auf Neuer Morgenstern samt Alexander Erbstolln, C.G. Erler (Folio) - kein Makrofiche. Bl. 209: Zeichnung der Pumpenanlage zur Wasserhebung zwischen der 6. und 7. Gezeugstrecke auf dem Friedrich Spat bei Neuer Morgenstern samt Alexander Erbstolln, Ellen, 1824 (0,45 x 0,21). Bl. 250: Ansichten der Vorrichtung zum Vorbohren auf Kröner Fundgrube, Ellen (0,32 x 0,19) - kein Makrofiche. |
Registratursignatur: | B 30 |