Ludwig, konfirmierter Elekt (gekoren und bestetiget) von Halberstadt, verpfändet seinen Brüdern Friedrich [III.], Balthasar und Wilhelm [I.], Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, für 1000 Mark lötigen Silbers nach Erfurter Gewicht, die bereits gezahlt worden sind, Burg und Stadt Hettstedt (Hetstet) mit allem Zubehör. Der Aussteller verspricht, Hettstedt an Nikolaus von Weißbach (Wizzenbach), Dietrich von Witzleben (Witzeleiben) und Petzold von Oelsen (Olzen), die seine Brüder dazu bestimmt haben, zu überantworten. Für die Einlösung der Pfandschaft, die innerhalb eines halben Jahres nach der Rückkehr Ludwigs von der geplanten Reise nach Avignon erfolgen soll, werden eingehende Bestimmungen getroffen. - Keine Siegelankündigung.
Burkhart, Propst zu Naumburg; Gebhard [XI.], Herr zu Querfurt (Quernfurt); Heinrich, Burggraf zu Starkenberg; Heinrich von Kottwitz (Kothewicz); Christian von Witzleben (Witzleiben). |
SP des Ausstellers an Pergamentstreifen (Abb.: Posse, SW, T. 2, Tafel 18, Nr. 2). |
Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen |
Geben zcu Wizzenfels noch gotes geburd driczenhundert iar darnach in dem funf und sechczigsten iare am mittewochen vor Aller Heilgen tage. |
Druck: PPrStA, Bd. 40, Nr. 2702. Lit.: Lippert, Wettiner und Wittelsbacher, S. 300, Nr. 20. |
Weißenfels |
mhd. |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 03811Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: