Beständeübersicht
Archivale im Bestand
50009 Oberamt/Oberamtsregierung
Archivaliensignatur | 445 |
---|---|
Datierung | 1659 - 1743 |
Oberamtsberichte (Nachtrag)
Bd. 1 | |
Enthält u. a.: | Verzögerung peinlicher Prozesse durch das Oberamt, 1659-1660 (Bl. 1-3).- Suche nach dem Nebenrezess zum Traditionsrezess über die Stellung der Katholiken in der Oberlausitz, 1669 (Bl. 4).- Brauurbardifferenz zwischen fünf Sechsstädten und Landständen, 1669 (Bl. 5-6).- Leinwandhandel ländlicher Untertanen im Zittauer Weichbild, 1675 (Bl. 7-12).- Verbotene Abforderung von Zöllen innerhalb der Oberlausitz durch Gutsherrschaften, 1680 (Bl. 13).- Beschwerde Caspars von Metzradt auf Bernsdorf gegen den Amtsvogt von Hoyerswerda wegen Vorenthaltung eines entlaufenen Untertanen, 1681 (Bl. 14).- Erneuerung der Erbmietung über die Hälfte des Rittergutes Weigsdorf für den minderjährigen Johann Carl von Rüdinger, 1695 (Bl. 15-19).- Bericht wegen einer von Sebastian Wilhelm von Geist für einen an Adam Gottfried Förster aus Niederoderwitz begangenen Mord, 1684 (Bl. 20-23).- Abfassung eines Mandats gegen Zigeuner, Vagabunden und Bettler, 1684 (Bl. 24).- Landesverweisung des Hans Wolf von Thümmel auf Schmölln, 1686 (Bl. 25).- Ausbreitung der Ruhr in Schlesien, 1688 (Bl. 26-28).- Seuchen in Schlesien, Polen und der Lausitz, 1707 (Bl. 29-35).- Aufbringung von Einquartierungsgeldern, 1707 (Bl. 36).-Ansammlung von Zigeunern in Böhmen, 1707 (Bl. 37).- Beschwerde des Rats zu Görlitz über die königlichen Marschkommissarien in Milizgeld und Einquartierungsfragen, 1702 (Bl. 40-41).- Bewilligung von 100.000 Reichstalern durch die Stände, 1704 (Bl. 42).- Einfall der Schweden in der Oberlausitz, 1704 (Bl. 43-44).- Werbung von Rekruten, 1704 (Bl. 45).- Anfertigung einer Spezifikation der Städte und Dörfer in der Oberlausitz, 1704 (Bl. 46-49).- Brand im Bautzener Rathaus, 1704 (Bl. 50).- Verbesserung der Straßen, 1705 (Bl. 52).- Erhebung einer Vermögenssteuer, 1705 (Bl. 54, 69).- Einquartierungen in der Standesherrschaft Muskau und Erhebung der Rauchsteuer, 1705 (Bl. 57-66).- Weigerung des Grafen von Callenberg auf Muskau zur Annahme von Verordnungen des Amtes Görlitz wegen Verpflegung russischer Truppen, 1705 (Bl. 67, 78).- Spezifikation wegen der in der Oberlausitz einquartierten Kavallerie, 1705 (Bl. 71).- Militärische Exekution rückständiger Kontributionen, 1706 (Bl. 72).- Beiträge zur Fouragelieferung, 1706 (Bl. 73).- Eingriffe des Rats zu Bautzen in die Jurisdiktionsbefugnisse der Landvogtei in der Seidau, 1707 (Bl. 75-77).- Landstände gegen Sechstädte wegen der Kavallerieverpflegungskosten, 1709 (Bl. 85).- Anzeige über die Beherbergung von Deserteuren in Görlitz, 1709 (Bl. 89).- Vermögenssteuer, 1709 (Bl. 92).- Einsendung einer Spezifikation über die Feuerstätten in den Sechsstädten, 1710, 1715 (Bl. 93, 140).- Milizsteuern, Rauchsteuern und Mundgutsteuern, 1710 (Bl. 94).- Spezifikation über Offiziere in der Oberlausitz, 1710 (Bl. 95).- Eintreibung der Steuerreste und Verpflegungsgeldreste, 1710 (Bl. 96-103,163-172).- Befestigung der Bautzener Ortenburg, 1711 (Bl. 106).- Kontribution bei den städtischen zur Landesmitleidung gehörenden Dorfschaften, 1712 (Bl. 107-108).- Stellungnahme über verlangte Darlehen und Vorschüsse, 1712 (Bl. 110-111).- Beschwerden gegen königliche Kommissarien, Requirierungen, 1712 (Bl. 112).- Einquartierung von Infanterie in Königsbrück, 1713 (Bl. 115).- Ausstellung eines Passes für den Juden Nathan Wolff in Muskau, 1713 (Bl. 116).- Seuchenbekämpfung, 1713 (Bl. 117).- Durchmarsch polnischer und sächsischer Truppen durch Schlesien, 1713 (Bl. 118).- Requirierung von Pferden durch sächsische Offiziere, 1717 (Bl. 119).- Bericht wegen eines in Pulsnitz inhaftierten schwedischen Deserteurs, 1713 (Bl. 120).- Schwedische Einquartierung in Königsbrück, 1714 (Bl. 122).- Kollekten für Armutsanstalten und Pestanstalten, 1714 (Bl. 123).- Gefängnisse in Bautzen, 1713 (Bl. 124).- Differenzen zwischen den Landständen und den Städten wegen der extraordinären Anlagen, 1715 (Bl. 125-137).- Untersuchungen über das in Hoyerswerda aufgegriffene Diebesgesindel, 1715 (Bl. 138).- Untersuchung wegen Verbreitung von Falschgeld, 1715 (Bl. 142).- Gewerbesteuer, 1716 (Bl. 147).- Priesterkasse, Witwenkasse und Waisenkasse im Görlitzer Kreis, 1716 (Bl. 148).- Herrschaft Königsbrück gegen Stadt Königsbrück wegen der Holzlieferung für die Pulsnitzbrücke bei Gräfenhain, 1716 (Bl. 150-151).- Wechselklage des Bautzener Bürgers Caspar Schultze, 1719 (Bl. 156-161).- Aufgaben der Zollreiter und Landreiter, 1720 (Bl. 162).- Gewerbesteuer der landvogteilichen Lehnleute und Untertanen in der Seidau, 1720 (Bl. 168-168).- Tuchknappenhandel in Bautzen, Görlitz und Zittau, 1721 (Bl. 169-181).- Gewerbesteuer bei den städtischen, zur Landmitleidung gehörenden Ortschaften, 1723 (Bl. 192).- Stellungnahme zur wirtschaftlichen Lage der Städte bei Erleichterung der Meisterstücke und der Bebauung wüster Grundstücke, 1723 (Bl. 194-195).- Gregoriafest in Bautzen, 1723 (Bl. 196-197).- Erörterungen über die Herausgabe eines Corporis Juris Lusatia durch den Leipziger Buchhändler Johann Gottlieb Gledtzsch, 1723 (Bl. 198-199).- Amtsfiskal gegen die Anspänner in Särchen wegen Geldforderung, 1724 (Bl. 200-204).- Feuersbrünste in Oberlausitzer Gemeinden, 1724 (Bl. 212).- Landstände gegen die Äbtissin des Klosters St. Marienstern wegen Weigerung der Auslieferung straffälliger Untertanen an den Ort des Deliktes, 1724 (Bl. 214-219).- Untersuchung gegen die landvogteiliche Untertanin Hanscha Martschink wegen Kindsmord, 1725 (Bl. 220-222).- Untersuchung wegen Ausstellung eines falschen Freibriefes für die Untertanen in Maltitz, 1725 (Bl. 232, 242-244).- Brandattestate für Halbauer Untertanen, 1725 (Bl. 245-246).- Bankrottiermandat, 1725 (Bl. 247-249).- Verkauf des Ritterguts Oehna an einen Bürgerlichen, 1726 (Bl. 255-256).- Gutachten zur Beschwerde der Untertanen in Ebersdorf, 1726 (Bl. 257-258).- Bericht über das Verbot der Ausfuhr von Pferden von Brandenburg nach Sachsen, 1727 (Bl. 262).- Adliges Frauenstift Joachimstein Radmeritz, 1727 (Bl. 267-268).- Kassation der Ratswahl in Bautzen, 1728 (Bl. 269-271).- Verbot des Hausierens böhmischer Glashändler auf städtischen Jahrmärkten, 1728 (Bl. 272).- Erörterungen über den Verkauf des Ritterguts Puschwitz an den Dresdener Arzt Dr. Pomsel, 1728 (Bl. 274-276).- Krottenschmidtstiftung in Bautzen, 1728 (Bl. 283-286).- Eintreibung der während des schwedischen Krieges ausgeschriebenen Rauchsteuern, 1729 (Bl. 305-306).- Separierung von Grundstücken des Ritterguts Niederbellmannsdorf (heute Radzimów Dolny, Polen), 1730 (Bl. 313-314).- Bericht über Bettelmandat, 1730 (Bl. 321).- Belegung der Ortenburg mit einer Janitscharenkapelle und Negerkapelle, 1730 (Bl. 337-362).- Abführung der Biersteuer, 1731 (Bl. 390-394).- Münzwesen in der Oberlausitz, 1733 (Bl. 411-413).- Rekrutierung für das in der Oberlausitz im Quartier befindliche Leibregiment zu Fuß, 1734 (Bl. 414-416).- Konfimierung der Seidauer Privilegien wegen der Holzfuhren, 1734 (Bl. 430-434).- Verlegung der Kavallerie in die Städte, 1735 (Bl. 450-451).- Seuchen in Polen, 1736 (Bl. 455-456).- Arrestierung von den unter Militärgerichtsbarkeit stehenden Personen, 1736 (Bl. 457-458).- Rat zu Löbau gegen Hans Hammer, Niedercunnersdorf wegen der Bierturbation, 1736 (Bl. 461-465).- Bericht des Akziseinnehmers in Bernstadt wegen der von dem Viehaufseher in Lauban (heute Luban, Polen) geduldeten Einfuhr verseuchten Viehs aus Polen, 1736 (Bl. 466-468).- Gesuch des Domstiftes Bautzen zur Konzession zum Ankauf von Landgütern, 1739 (Bl. 502-503).- Ableitung Oberlausitzer Tuchfabrikanten nach Schweden, 1740 (Bl. 521-530).- Berichte der Städte über ihr wirtschaftliches Unvermögen zur Anschaffung eines Getreidevorrates wegen hoher Preise, 1740 (Bl. 535-541).- Einquartierung des Königinnen-Regiments zu Fuß in den Sechsstädten, 1741 (Bl. 542-550).- Beitrag der stadtmitleidenden Orte zu den Kavallerieverpflegungsgeldern, 1741 (Bl. 557-560).- Zuständigkeit des Oberamtes für die in Bautzener Bürgerhäusern arrestierten adligen Personen, 1741 (Bl. 561-618).- Untertanen in Mittelsohland gegen die Gerichtsherrschaft wegen der Vermehrung der Dienste, 1742 (Bl. 621-632).- Arrestierung des Vermögens des entwichenen Rentsekretärs Schneider, 1742 (Bl. 633-637, 657-736).- Rekrutengestellung, 1742 (Bl. 638-640, 659).- Durchmarsch preußischer Truppen nach Böhmen, 1742 (Bl. 641-645).- Gemeinde Brauna gegen Grundherrschaft Brauna wegen des Steuerbeitrags für wüste Bauerngüter, 1743 (Bl. 686-687).- Wechselklage Jährig gegen von Rosenberg auf Schönbach, 1743 (Bl. 689-699).- Transport des wegen Falschmünzerei zu lebenslanger Haft verurteilten Wolf Rudolf von Ziegler auf Kleindehsa nach Dresden, 1743 (Bl. 738).- Leineweber in Bautzen gegen Meister J. G. Compaß wegen der Haltung von mehr als vier Webstühlen, 1743 (Bl. 740).- Steinkohlenbrüche in der Lausitz, 1743 (Bl. 747-748). |
---|---|
Oberamt |