Sigismund, Herzog von Sachsen, schließt einen Vertrag mit seinen Brüdern Kurfürst Friedrich II. und Herzog Wilhelm III. von Sachsen gemäß dem er, nachdem er beschlossen hat in den geistlichen Stand zu treten, lebenslänglich die Schlösser und Städte Altenburg, Rochlitz, Geithain, Crimmitschau, Weida, Burgau, Lobeda und Mittweida sowie näher bestimmte Einkünfte behalten soll. Bezüglich der Abtretung der übrigen Besitzungen werden detaillierte Bestimmungen getroffen. - Es werden weitere Orte und Personen genannt.
Konrad vom Stein, Obermarschall Kurfürst Friedrichs II. von Sachsen; Christian (Kristan) von Witzleben, Obermarschall Herzog Sigismunds; Georg (Jorge) von Haugwitz, Kanzler Kurfürst Friedrichs II.; Thomas Buttelstedt (Bottelstete), Kanzler Herzog Sigismunds; Apel Vitzthum; Eberhard von Brandenstein; Heinrich von Bünau; Friedrich Hopfgarten; Friedrich von Witzleben, Ritter; Heinrich von Schleinitz; Friedrich von Maltitz; Thamme Löser; Hans von Schönberg; Konrad Dhune (Thune); Nikolaus (Nickel) von Wolffersdorff; Konrad (Cunze) vom Ende. |
Siegel an Pergamentstreifen. |
10004 Kopiale, Nr. 0035, Bl. 32a-34b; 10003 Diplomatarien und Abschriften, Bd. 073, Bl. 105, ehemals auch Abschrift in Bd, 073, Bl. 133 und Kapsel 104, Nr. 54 (Fehlt: Kriegsfolge.). |
Abb.: Posse, Hausgesetze, Tafel 70 mit Erläuterung auf S. 51. |
Leipzig |
deutsch |
W. A. II, 369 |
Pergament |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 06431Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: