Beständeübersicht
Archivale im Bestand
Rudolf von Bünau (Bunow{e}), gesessen zu Erdmannshain (Ertmarshain), verzichtet auf eine halbe Mark Geld jährlicher Zinse in Neschwitz (Neschewicz), die Thammo von Trebsen (Tamme vonTrebessin), Bürger zu Grimma, dem Mönch[?] (muncze) Johann Symonis und dem Konvent des Klosters Altzella (Aldin Celle) verkauft hat.{1} Gezahlt wird der Zins von mehreren Grimmaer Bürgern.{2} - Siegel des Ausstellers angekündigt.
10001 Ältere Urkunden
| Archivaliensignatur | 04009 |
|---|---|
| Datierung | 3. Dezember 1371 |
Rudolf von Bünau (Bunow{e}), gesessen zu Erdmannshain (Ertmarshain), verzichtet auf eine halbe Mark Geld jährlicher Zinse in Neschwitz (Neschewicz), die Thammo von Trebsen (Tamme vonTrebessin), Bürger zu Grimma, dem Mönch[?] (muncze) Johann Symonis und dem Konvent des Klosters Altzella (Aldin Celle) verkauft hat.{1} Gezahlt wird der Zins von mehreren Grimmaer Bürgern.{2} - Siegel des Ausstellers angekündigt.
1 Da vor dem Verkauf offenbar der Grimmaer Bürger Thammo von Trebsen der eigentliche Nutznießer der Zinseinnahmen war, ist zu vermuten, dass Rudolf von Bünau der Lehnherr über die zinspflichtigen Güter gewesen ist und Thammo von Trebsen damit belehnt hatte. Eindeutige Aussagen dazu sind in der Urkunde nicht enthalten.
2 Sie hatten folgende Beträge zu entrichten: Konrad Weidner (Concze Widener) sechs Groschen; Nikolaus Petermann (Nyckel Peterman) vier Groschen; Nikolaus Lubicz fünf Groschen; die Weinerin (Weynerinne) vier Groschen; Heinrich Meißner (Heinich Miszner) zwei Groschen; Peter Meißner (Misner) zwei Groschen; Johann Braunschweiger (Hannus Brunswiger) zwei Groschen; Johann vor den Brüdern (vorn Brudirn) eineinhalb Groschen; die Kaufmannin (Koufmannynne) einen halben Groschen; die Schüsslerin (Schusselerynne) einen Groschen; Johann Jope einen Groschen; Slebersluncz einen Groschen.
| Beglaubigungsmittel: | SP des Ausstellers an Pergamentstreifen (in Posse, SAWL, Bd. 2, unter den Siegeln der Familie von Bünau nicht mit angeführt) an den mit einem Bindfaden ein Zettel mit einer Inhaltsangabe der Urkunde angehängt ist (Schrift zweite Hälfte 14. oder erste Hälfte 15. Jh.). |
|---|---|
| Provenienz: | Zisterzienserkloster Altzella |
| Orginaldatierung: | … der gegeben ist nach Cristi geburt dryczenhundert jar dornach in deme eynundsybenczigestem jare an der heilegin jucfrouwen sonde Barbaren abende. |
| Editionen: | Druck: CDS II, Bd. 15, Nr. 35 (auszugsweise). Reg.: Beyer, Altzelle, S. 622, Nr. 432. |
| Sprache: | mhd. |