Beständeübersicht
Archivale im Bestand
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle
Archivaliensignatur | 1-342 |
---|---|
Datierung | 1910 - 1934 |
Geyer, Kiesgrube und Untere Kiesgrube der Gewerkschaft Erasmus
Bd.1 | |
Enthält u.a.: | Gutachten von Bergrat Ehring und dem Sächsischen Geologischen Landesamt.- Gewinnung der in Haldenmassen lagernden Wismuterze.- Erzlagerstätten in der Umgebung des Vitriolwerkes.- Montangeologische und bergtechnische Verhältnisse der Unteren Kiesgrube und der Grube Hochmut.- Sonderdruck aus "Metall und Erz" von 1934 mit einem Beitrag von Mildner und Wernicke zu den geophysikalischen und montangeologischen Untersuchungen der Kieslagerstätte bei Geyer.- Bl. 1-14 Gutachten des Geh. Bergrat Ehring, Clausthal: Gewerkschaft Erasmus in Geyer i. Sa. (1910).- Bl. 15-18 Vorschlag zur Gewinnung von Haldenmassen am Vitriolwerk Geyer.- Bl. 19-20 Rentabilitätsberechnung über die geplante Gewinnung der in den Haldenmassen lagernden Wismuterze.- Bl. 21 Metallgehalt der Wismuterze von der Halde der Gewerkschaft Erasmus in Geyer.- Bl. 22-34 Gutachten über die Erzvorkommen im Bereiche des Grubenfeldes "Kiesgrube" der Gewerkschaft Erasmus zu Geyer (1933).- Bl. 35-41 Erzlagerstätten in der Umgebung des Vitriol-Werkes bei Geyer (1933).- Bl. 42-43 Vorläufige bergwirtschaftliche Daten.- Bl. 44-77 Die montangeologischen und bergtechnischen Verhältnisse auf den Gruben "Untere Kiesgrube" und "Hochmuth-Fundgrube" bei Geyer im Erzgebirge (dargestellt an Hand von Akten des Oberbergamtes Freiberg).- Bl. 78-79 Abschrift der Erklärung des Oberbergamtlichen Archivrisses.- Bl. 97-113 Geophysikalische und montangeologische Untersuchungen an einer Kieslagerstätte bei Geyer im Erzgebirge (1934).- Bl. 114-115 Sonderdruck aus "Metall und Erz" von 1934 mit einem Beitrag von Mildner und Wernicke zu den geophysikalischen und montangeologischen Untersuchungen der Kieslagerstätte bei Geyer. (1934). |
---|---|
Darin: | 1. Das Geyerische Erzvorkommen.- 2. Projekt für die auszuführende Inbetriebsetzung - Der Hauptschacht oder Dreikinderschacht in der Kiesgrube - Der Hochmuth-Schacht - Kraftbedarf (1910).- Absatz für die geförderten Produkte.- Lage der Erzvorkommen.- Geschichte des Bergbaus (1933).- Geologische Position der Lagerstätten.- Mineralisation und Metallisation (Kieslagerstätte, Erzgänge).- Lage der Erzvorkommen.- Geschichte des Bergbaus (1933).- Geologische Position.- Kiesvorkommen der Kiesgrube am Vitriolwerk bei Geyer.- Gänge der Co-Ag-Erzformation.- Lage der Erzvorkommen Lagerstätten.- Geologische Position.- Das Berggebäude "Untere Kiesgrube" - Geschichtliches - Mineralisation - Grubenbaue - Der Betrieb auf Untere Kiesgrube und seine Unterbrechungen - Produktion auf untere Kiesgrube.- Der Assmus-Schacht.- Das Berggebäude "Hochmuth-Fundgrube" - Lagerstätten (Hilfe Gottes-Spatgang, Hochmuth-Morgengang, Heiliger Dreifaltigkeits-Spatgang, Friedefürst Stehender Gang) - Grubenbaue.- Gewinnung auf Hochmuth-Fundgrube - Der tiefe Hüttenstolln.- Vorschläge zur Wiederaufnahme des Hüttenstollns.- Übersicht über den früheren Betrieb auf Untere Kiesgrube und Hochmuth Fundgrube (erschlossene Lagerstätten, Streichen, Fallen, Mächtigkeit etc.).- Karte "Lage der vermessenen Kieslagerstätte etwa 1,5km westlich von Geyer (1934).- Karte mit reduzierten Messungsergebnissen und Meßstellen zur Bestimmung der Vertikal- bzw- Horizontalkomponente des erdmagnetischen Feldes (1934).- Diagramm Profil A: Kurven für die Horizontal- und Vertikalkomponente. |