Beständeübersicht
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
Archivaliensignatur | 1415 |
---|---|
Datierung | 1908 - 1932 |
Osterlamm Fundgrube und Stolln am Hoyer bei Niederschlema
Bd. 2 | |
Enthält u.a.: | Überlassungen des Bergbaurechts an die Firma Carl Edler von Querfurth in Schönheiderhammer bzw. Heinrich Horn aus Dresden.- Wiederaufgewältigung des Osterlamm Stolln und Instandsetzung der Trinkwasserleitung für das Genesungsheim durch den Werkbaumeister Friedrich.- Wiederaufnahme der Brauneisengewinnung.- Bestellungen von Gottlieb Friedrich Georgi bzw. Paul Lenk als Steigerdienstversorger und Bruno Kühn als Betriebsleiter.- Schachtabteufung.- Verwendung und Lagerung von Sprengstoffen.- Betriebspläne.- Sicherung des Mundloches des Klara Stolln.- Aufgewältigung des Klara Stolln.- Tagebrüche auf dem Klara Stolln und befürchteter Durchbruch des Floßgrabens.- Fristhaltung.- Verwahrung.- Zusammenbruch des Osterlammschachtes.- Reparatur des Osterlamm Stollns und Anlegung eines neuen Einsteigschachtes. Enthält auch: Besichtigungsberichte zum Karl Stolln bei Osterlamm Fundgrube im Breitenbrunner Staatsforst und zum Osterlamm Stolln im Grünheider Staatsforst. |
---|---|
Darin: | Lithographierte Briefbögen des Verbands Deutscher Handlungsgehülfen zu Leipzig und des Gewerkschaftsbundes der Angestellten, Verwaltungsbezirk Leipzig.- Prospekt des Erzgebirgs-Erholungsheimes Niederschlema des Gewerkschaftsbundes der Angestellten (GDA). Bl. 4b: Lageplan der Pinge auf dem Osterlammstolln, Friedrich, 1909 (Folio). Bl. 5: Bauzeichnung für die Verwahrung der Tagebruches auf dem Osterlammstolln, Friedrich, 1909 (Folio). Bl. 12a: Handskizze über Einlegung von Tonrohren vom Osterlammstolln zum Wasserstolln des Genesungsheimes, Friedrich, 1909. Bl. 12b: Handskizze zur Verwahrung des verbrochenen Lichtloches auf dem Osterlammstolln, Friedrich, 1909. Bl. 207: Grundriss vom unteren Teil des Osterlamm Stolln, 1:500, 1929 (0,17 x 0,29). Bl. 208: Querschnitt der neuen Stollneinführung des Osterlammstolln, 1:20, 1929 (0,17 x 0,29). |
Provenienz: | Prov.: (Landes-)Bergamt Freiberg |