Bericht des Dipl.-Berging.- und Markscheiders Albert Arnold über seine Vorbereitung zur Ablegung der Konzessionsprüfung als Markscheider beim Oberbergamt zu Freiberg
Praxis bei Markscheider J. Kraeber, Nordhausen/Harz vom 18.02.-09.03.1935. |
Bl. 25: Blatteinteilung.- Bl. 25a: Urkarte, 1:1000.- Bl. 47a: Beispiel einer Flur mit Aufteilung in Gewannhufen, Flur Niegeroda, vor der Zusammenlegung (bearbeitet 1924).- Bl. 47b: Beispiel der Passditz, vor der Zusammenlegung (bearbeitet 1924).- Bl. 50a: Flur Niegeroda nach der Zusammenlegung (bearbeitet 1924).- Bl. 50b: Flur Passditz nach der Zusammenlegung (bearbeitet 1924).- Bl. 54a: Profil 1600, 1:500, und in Koordinatensystem Abbaurichtung, Schwenkpunkt, Kippe, 1:10000.- Bl. 66a: Nivellement-Netz 1. und 2. Ordnung, 1:50000.- Bl. 91a: Profile von Kalischächten im Südharzgebiet, 1:2000.- Bl. 91b: Werk Bismarckshall und Bischofferode mit Schachtanlage 2, Lohra und Nordhausen, 1:1000000.- Bl. 91c: Trigonometrische Netzskizze, 1:25000.- Bl. 91d: Ortslage Stockhausen.- Bl. 91e: Glückauf 5, Abbaurichtung.- Bl. 91f: Profile C-D, E-F von Glückauf 5 und I-K, L-M, N-O von Glückauf 1.- Bl. 127: Aufzeichnungen und Notizen vom Beginn des markscheiderischen Arbeitskurses beim Landesvermessungsa |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 40024 Landesbergamt Freiberg, Nr. 15-32Benutzung im:
Bergarchiv Freiberg
Gliederung des Bestandes: