Königliche Revierstölln im Fastenberg bei Johanngeorgenstadt (Georg Stolln, Trau und bau auf Gott Stolln, Gegenglück Stolln samt Zubehör, Gnade Gottes Stolln)
Bd. 6 |
Anlegung einer ungarischen Huntebahn zur Ausstürzung auf dem Eleonora Stolln bei Treue Freundschaft Fundgrube.- Verwendung der für 1819-1828 bewilligten Gelder.- Übersicht der für 1829-1838 geplanten Ausführungen und des Finanzbedarfs.- Übernahme des Gnade Gottes Stolln zu den königlichen Revierstölln.- Verzeichnis der vom Georg Stolln, Trau und bau auf Gott Stolln und Roter und Weißer Löwe Stolln gelösten Gruben mit deren Ausbringen zwischen 1809 und 1828.- Gesuch der Witwe Johanna Christiana Meißner um Beibehaltung der Bergschmiedearbeit beim Gnade Gottes Stolln.- Bewilligung der jährlichen Stollnreglementsgelder für 1829-1838.- Vergleich mit den Vorstehern von Gnde Gottes samt Neujahr Maßen über die Abtretung des Gnade Gottes Stolln.- Verwendung der Ersparnis bei den Holzäquivalentgeldern zur Stollnmauerung und -verumbruchung beim Gnade Gottes Stolln und Trau und bau auf Gott Stolln.- Vorschlag des Geschworenen Reichelt zur Errichtung einer ungarischen Huntebahn im Gnade Gottes Stolln zur Ausförderung über einen neu anzulegenden Stollnflügel und ein neues Mundloch in die Neujahr Maßen Wäsche.- Erwerb des Neptun Stolln zur Sicherung der Röhrwasserversorgung des Bergmagazins und Zuschlagung zum Georg Stolln.- Erörterungen wegen der Ausmauerung des Gnade Gottes Stolln vom Mundloch an bzw. dessen Verumbruchung und Anlegung eines höher gelegenen Mundloches, Gutachten des Maschinendirektors Brendel zum Hilfsstollnprojekt.- Unterstützung der Obersteigerswitwe Wellner, ärztliches Attest über ihren Gesundheitszustand.- Vorschuss für Gotthelf Schaller und Silberkammer Fundgrube zur regelmäßigen Herstellung der Brüder Lorenz Schächte.- Verstufung des ins Feld von Osterfreude Fundgrube getriebenen Trau und bau auf Gott Stollnortes.- Beginn des Umbruchsbetriebs auf dem Gnade Gottes Stolln. |
Bl. 272: Grund- und Seigerriss über einen Teil des Gnade Gottes Stolln wegen der projektierten Verumbruchung von seinem Mundloch bis auf 95 Lachter Länge, Lachter, 1831 (0,42 x 0,31). |
Prov.: Bergamt Johanngeorgenstadt mit Schwarzenberg und Eibenstock |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1643Benutzung im:
Bergarchiv Freiberg
Gliederung des Bestandes: