Ludwig I., Landgraf von Hessen, vermittelt zwischen Kurfürst Friedrich II. und Herzog Wilhelm III. von Sachsen einerseits sowie Kurfürst Friedrich I. und Markgraf Johann von Brandenburg andererseits eine Eheberedung zwischen Markgraf Friedrich II. von Brandenburg, und Katharina, der Schwester der Herzöge von Sachsen. Zu den finanziellen Bedingungen der Eheschließung werden Vereinbarungen getroffen und die Schösser Treuenbrietzen (Trewenbrichsen), Mittenwalde, Beelitz (Belicz), Trebbin (Trebin), Saarmund (Sarmund) und Potsdam (Postamp) als Leibgedinge festgelegt.
Fünf Siegel an Pergamentstreifen (Ludwig I. von Hessen, Friedrich II. und Wilhelm III. von Sachsen, Friedrich I. und Johann von Brandenburg). |
Lichtenfels |
deutsch |
W.A. II, 848 |
Pergament |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 06535Benutzung im:
Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes: