Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

22279 Genealogischer Nachlass Wolfgang Delmhorst

Datierung 1875 - 1994
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)0,90
Zur Biografie von Wolfgang Delmhorst

Wolfgang Franz Heinrich Delmhorst, Namensgeber des Nachlasses, wurde am 15. Dezember 1920 als zweiter Sohn von vier Kindern des Kaufmanns Carl Andreas Christoph Delmhorst (1866 - 1942) in Weimar geboren. Er besuchte die Volksschule und schloss 1938 eine Prüfung zum Kaufmannsgehilfen an der kaufmännischen Berufsschule in Weimar erfolgreich ab. In seinem Lehrbetrieb, der Metallwarenfabrik Brauer & Co. Weimar, war Wolfgang Delmhorst als Handlungsgehilfe bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges tätig. 1933 wurde er Mitglied der Deutschen Kolonialjugend und des Jungvolkes. Ein Jahr darauf leitete man ihn in die Hitlerjugend über, wo er als Feldscher (Sanitäter) ausgebildet wurde. Sein Austritt aus der Organisation erfolgte 1938.
Im März 1940 wurde Wolfgang Delmhorst zum Reichsarbeitsdienst verpflichtet und als Hilfsheilgehilfe eingesetzt. Im gleichen Jahr erfolgte die Einziehung zur Wehrmacht und man gliederte ihn in das Sanitätswesen ein. 1944 ging Wolfgang Delmhorst die Ehe mit Ursula Klaus ein, aus der zwei Kinder hervorgingen. Am Ende des Zweiten Weltkriegs gelangte er in englische Gefangenschaft und betreute im Lazarett Lüneburg Verwundete verschiedenster Nationalitäten. Seine Entlassung erfolgte im Dezember 1945. Nach dem Krieg übernahm er die Werkstatt seines verstorbenen Vaters. Diese wurde auf Grundlage der "Verordnung über die Umbildung der Vertretungen des Handwerks" 1953 aufgelöst. Deshalb arbeitete Wolfgang Delmhorst in den folgenden Jahren im VEB (K) Heizungs- und Lüftungsbau Weimar als technischer Kaufmann. Von 1958 - 1983 war er im Bereich Kalkulation für heizungs-, lüftungs- und versorgungstechnische Anlagen tätig.
Ab den 1980er Jahren widmete sich Wolfgang Delmhorst der Genealogie. Er hatte 1984 wesentlichen Anteil an der Gründung der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen im Rahmen des Kulturbundes. Als Sekretär der Arbeitsgemeinschaft baute er Beziehungen zu anderen genealogischen Arbeitsgemeinschaften in Leipzig und Magdeburg auf und war an den drei Publikationen "Genealogie der DDR" wesentlich beteiligt. Er prägte das erste Genealogentreffen in der DDR in Friedrichroda maßgeblich mit. Wolfgang Delmhorst starb am 18. Dezember 1998 in Weimar.

Zur Geschichte der Familie Delmhorst

Angaben zur ersten Generation der Familie Delmhorst lassen sich ab 1600 nachweisen. Die ersten in der Chronik erwähnten Ahnen sind Heinrich Delmhorst (1596/1600 - 1655) und Katharina Jahns (1600 - 1669). Beide sind in Sorsum bei Hildesheim geboren und gestorben. Aus ihrer Ehe gingen die Söhne Christian und Johannes Delmhorst (1632 - 1701) hervor. Diese entstammen der Linie Sorsum. Sie teilte sich ab Berhard Johannes Delmhorst (1781 - 1843), Gipsbruchbesitzer, verheiratet mit Johanne Marie Dorothea (1789 - 1857), in 16 Nebenlinien auf. Darunter sind u. a. die Ahnenreihen Sorsum-Bernburg, Berlin-Bernburg-Sorsum und Magdeburg-Bernburg-Sorsum zu finden. Die Linie New York-Bernburg-Sorsum nimmt eine besondere Rolle in der Familie Delmhorst ein. Denn mit der Auswanderung von Albert Gustav Delmhorst, Gründer des Nienburger Anzeigers (1859 - 1931) und seiner Ehefrau Viktoria Louise Frederike Kunze in die USA, wurde der Name Delmhorst in Denhardt umbenannt. Der Nachlasser Wolfgang Delmhorst entstammt der Line Weimar-Bernburg-Sorsum

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Der Schwiegersohn von Wolfgang Delmhorst, Rolf Tänzer, übergab dem Staatsarchiv Leipzig am 11. Januar 2012 die archivwürdigen Unterlagen in Form einer Schenkung. Der Bestand beinhaltet persönliche Dokumente, Familienkorrespondenzen, Urkunden und Fotografien aus dem Zeitraum 1875 bis 1993.
Die Erschließung der Unterlagen erfolgte im Rahmen der Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdiensten durch den Auszubildenden Marc Zschunke im 2. Ausbildungsjahr in der Zeit vom 20. bis 22. Oktober 2014 auf der Grundlage der Erschließungsrichtlinie des Sächsischen Staatsarchives (Stand: Mai 2014). Die Verzeichnung der Unterlagen wurde im Programm AUGIAS-Archiv 8.3 vorgenommen.

Überlieferungsschwerpunkte

Inhaltlich konzentrieren sich die Unterlagen auf die Verwandtschaftsverhältnisse der Angehörigen innerhalb sowie außerhalb der Familie Delm(en)horst. Besonders hervorzuheben sind die Unterlagen der Sippe Delm(en)horst aus Cleveland/Ohio sowie persönliche Dokumente des Carl Andreas Christoph Delmhorst und des Nachlassers selbst. Auch die Geschichte der Familien Tänzer, Buschner und Schade wurden bearbeitet. Dabei handelt es sich überwiegend um Stammlisten und -tafeln, Chroniken sowie Korrespondenzen innerhalb der Familie.
Quellenarten, die der Bestand in größerem Umfang enthält, sind Druckschriften, Korrespondenzen, Urkunden, Zeitungsausschnitte, Fotos, Chroniken, Stammtafeln und -listen sowie persönliche Dokumente.

Hinweise für die Benutzung

Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 22279 Genealogischer Nachlass Wolfgang Delmhorst, Nr. (fettgedruckte Zahl)

Marc Zschunke

Januar 2015
Persönliche Dokumente der Familie Delmhorst.- Unterlagen zur Maschinen- und Apparatefabrik Carl Delmhorst in Weimar.- Ahnenlisten.- Korrespondenz.- Namensträgerforschung.
Wolfgang Franz Heinrich Delmhorst wurde am 15. Dezember 1920 in Weimar geboren. Er besuchte die Volksschule, absolvierte anschließend eine Ausbildung zum Kaufmannsgehilfen und arbeitete bis 1939 in der Metallwarenfabrik Brauer & Co. Weimar. Danach erfolgten die Verpflichtung zum Reichsarbeitsdienst und die Einziehung zur Wehrmacht. 1944 heiratete er Ursula Klaus. Nach dem Krieg übernahm Wolfgang Delmhorst bis zu deren Auflösung 1953 die Werkstatt seines verstorbenen Vaters. Nachfolgend arbeitete er im VEB (K) Heizungs- und Lüftungsbau Weimar als technischer Kaufmann. Ab den 1980er Jahren widmete sich Delmhorst der Genealogie. Er hatte 1984 wesentlichen Anteil an der Gründung der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen im Rahmen des Kulturbundes. Wolfgang Delmhorst starb am 18. Dezember 1998 in Weimar. Sein Schwiegersohn Rolf Tänzer übergab dem Staatsarchiv Leipzig am 11. Januar 2012 die genealogischen Unterlagen in Form einer Schenkung.
  • 2019 | Findbuch / Datenbank
  • 2024-02-13 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang