Online-Veranstaltungen
Terminübersicht
Stand: 10. September 2025
Termin | Thema | Zugangslink |
---|---|---|
10. Juli 2025 | Einführung in die Archivbenutzung und -recherche | |
23. Juli 2025 | Karten und Risse im Sächsischen Staatsarchiv: Online vorgestellt | |
07. August 2025 | Einführung in die Archivbenutzung und -recherche | |
19. August 2025 | Wirtschaftsüberlieferung im Sächsischen Staatsarchiv: Online vorgestellt | |
3. September 2025 | Genealogische Forschung in den Militärbeständen: Online vorgestellt | |
18. September 2025 12:00-12:45 Uhr |
Einführung in die Archivbenutzung und -recherche Bei der etwa halbstündigen Einführung in die Archivbenutzung geben Kolleginnen und Kollegen eine Übersicht über die Bestände und stellen die Recherchemöglichkeiten sowie Benutzung online und vor Ort vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen rund um die Benutzung. |
Link |
9. Oktober 2025 17:00-18:00 Uhr |
Quellen zu deutschsprachigen Verlagen und Buchhandlungen: Online vorgestellt Das Sächsische Staatsarchiv verwahrt Archivgut von über 40 Verlagen und Akten zu rund 20.000 Buchhandlungen und Verlagen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Frau Dr. Anett Müller stellt Ihnen im Überblick vor, was wir haben und wie Sie es nutzen können. Ein Angebot für kulturgeschichtliche und buchwissenschaftliche Forschung und alle, die an Buchhandelsgeschichte interessiert sind. |
wird vor der Veranstaltung bereitgestellt |
23. Oktober 2025 17:00-17:45 Uhr |
Einführung in die Archivbenutzung und -recherche Bei der etwa halbstündigen Einführung in die Archivbenutzung geben Kolleginnen und Kollegen eine Übersicht über die Bestände und stellen die Recherchemöglichkeiten sowie Benutzung online und vor Ort vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen rund um die Benutzung. |
wird vor der Veranstaltung bereitgestellt |
13. November 2025 |
Einführung in die Archivbenutzung und -recherche Bei der etwa halbstündigen Einführung in die Archivbenutzung geben Kolleginnen und Kollegen eine Übersicht über die Bestände und stellen die Recherchemöglichkeiten sowie Benutzung online und vor Ort vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen rund um die Benutzung. |
wird vor der Veranstaltung bereitgestellt |
19. November 2025 17:00-17:45 Uhr |
»Ungeöffnete Kriegsgräber?« Zum Archivgut von Musikverlagen im Staatsarchiv Leipzig Im Staatsarchiv Leipzig (Abt. 3 des Sächsischen Staatsarchivs) befindet sich die bedeutendste Überlieferung an Archivgut von Musikverlagen im deutschsprachigen Raum. Im Rahmen des Leipziger Themenjahrs 2025 »Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig« wird Frau Dr. Thekla Kluttig die Quellen beispielhaft vorstellen und einen Überblick über ihre – auch digitalen– Nutzungsmöglichkeiten gegeben. Ein Angebot für Studierende der Buch- oder Historischen Musikwissenschaft und alle, die sich für Verlagsgeschichte interessieren. |
wird vor der Veranstaltung bereitgestellt |
26. November 2025 12:00-12:45 Uhr |
Eine besondere Quellengattung: Die Zechenregister im Bergarchiv Freiberg Mit 742 lfm Umfang, über 140.000 Archivalieneinheiten und einer Laufzeit von 1553 bis 1927 gehört der Bestand der Zechenregister im Bergarchiv Freiberg zu den besonderen Beständen des Sächsischen Staatsarchivs. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Bergbautätigkeit einzelner Bergwerke ebenso nachvollziehen wie die Steuerungstätigkeit der Bergverwaltung. Darüber hinaus bieten sie eine Fülle an personenkundlichen Nachrichten der sächsischen Honoratiorenschaft, welche sich im Bergbau engagierten. Die Online-Veranstaltung von Herrn Dr. Peter Hoheisel bietet eine Einführung zu dieser besonderen Quellengattung, wie man sie nutzen und auswerten kann und wo ihre Chancen und Grenzen liegen. |
wird vor der Veranstaltung bereitgestellt |
11. Dezember 2025 13:00-13:45 Uhr |
Einführung in die Archivbenutzung und -recherche Bei der etwa halbstündigen Einführung in die Archivbenutzung geben Kolleginnen und Kollegen eine Übersicht über die Bestände und stellen die Recherchemöglichkeiten sowie Benutzung online und vor Ort vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen rund um die Benutzung. |
wird vor der Veranstaltung bereitgestellt |
18. Dezember 2025 11:00-12:00 Uhr |
Quellen zu Sachsen im Nationalsozialismus: Online vorgestellt Das Sächsische Staatsarchiv verwahrt umfangreich Archivgut aus den Jahren 1933 bis 1945, vor allem aus staatlichen Behörden und Gerichten. Doch gibt es auch große Lücken – und manch wichtige Quellen sind in der Zuständigkeit anderer Archive. Herr Dr. Christian Schlöder stellt Ihnen im Überblick vor, was wir haben, wie Sie es nutzen können – und welche anderen Archive wichtig sind. Ein Angebot für Studierende, Heimat- und landeskundliche Forschung und alle, die sich für Sachsen im Nationalsozialismus interessieren. |
wird vor der Veranstaltung bereitgestellt |
Die Veranstaltungen finden per WebEx statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, Sie können sich direkt über den Link einwählen. Der Link wird spätestens eine Woche vor der Veranstaltung in der Terminübersicht bereitgestellt.
Das Staatsarchiv fertigt keine Aufzeichnungen an. Wir empfehlen aber, dass Sie selbst darauf achten, keine persönlichen Informationen – zum Beispiel bei Fragen zu eigenen Recherchen – preiszugeben.
Sie interessieren sich für andere Themen oder Archivalienarten, zu denen wir Praxistipps geben könnten? Sie würden gerne einen Termin für eine Gruppe vereinbaren? Melden Sie sich bei uns per Mail an:
E-Mail: poststelle-l@sta.smi.sachsen.de