Beständeübersicht
Bestand
10830 Untersuchungshaftanstalten Dresden
Datierung | (1919) 1938 - 1952 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 1,00 |
Ch. Herkt ; Verein für Demokratie- und Widerstandsforschung e. V. (Hrsg.): Das ehemalige Dresdner Landgericht am Münchner Platz : Fakten und Gedanken. Dresden, 1995
G. Lehmann: Politik und Justiz : Die nationalen und internationalen Dimensionen des Wirkens des Dresdner Landgerichts. Berlin, 1996
W. Rother: Das Justizgebäude am Münchner Platz in Dresden : ein Bauwerk der Reformbewegung, S. 7 - 42 ; H. Laudel: Das Gebäude des Oberlandesgerichts in der Pillnitzer Straße : ein Beispiel der Dresdner Monumentalbaukunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 69 - 97. In: Justizgebäude in Sachsen gestern und heute. Dresden, 1995 (Schriftenreihe des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz. Bd. 5)
G. Lehmann: Politik und Justiz : Die nationalen und internationalen Dimensionen des Wirkens des Dresdner Landgerichts. Berlin, 1996
W. Rother: Das Justizgebäude am Münchner Platz in Dresden : ein Bauwerk der Reformbewegung, S. 7 - 42 ; H. Laudel: Das Gebäude des Oberlandesgerichts in der Pillnitzer Straße : ein Beispiel der Dresdner Monumentalbaukunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 69 - 97. In: Justizgebäude in Sachsen gestern und heute. Dresden, 1995 (Schriftenreihe des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz. Bd. 5)
Allgemeine Verwaltung.- Gehaltsunterlagen und Kassenunterlagen.- Arbeitsverwaltung.- Strafakten.- Zugangsbuch und Abgangsbuch 1944.
Nachdem 1907 das Königliche Landgericht am Münchner Platz fertiggestellt worden war, wurde dort eine Gefangenenanstalt für Untersuchungshäftlinge eingerichtet (George-Bähr-Straße). Ein weiterer Anstaltsteil befand sich in der Mathildenstraße 59. Verwaltet wurden sie durch den Vorstand der Untersuchungshaftanstalten in der Fabricestraße (später: Proschhübelstraße). Ab 1945, nach der Zerstörung des Anstaltsteils in der Mathildenstraße und der Besetzung des teilweise zerstörten Anstaltsteiles in der George-Bähr-Straße durch die Besatzungsmacht, wurden die ehemalige Militärarrestanstalt Fabricestr. 6 und die Königsbrücker Str. 6 genutzt. Am 01.07.1952 übernahm die Deutsche Volkspolizei die Untersuchungshaftanstalt Dresden.
Weitere Angaben siehe 2.3.3.5 Haftanstalten
Weitere Angaben siehe 2.3.3.5 Haftanstalten
- 1999, Nachtrag 2007 | Findbuch für Nr. 1 - 109
- 2004, Nachtrag 2007, 2010 | elektronisches Findmittel für Gesamtbestand
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5