Beständeübersicht
Bestand
11440 Bezirksneuererzentrum Dresden
Datierung | 1962 - 1990 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 6,20 |
Bestand enthält auch 311 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
Auf Beschluss des Rates des Bezirkes Dresden wurde am 01.04.1962 das Bezirkskabinett Neue Technik gebildet. Daraus ging am 01.07.1967 das Neuererzentrum des Bezirkes Dresden hervor. 1973 wurde es in Bezirksneuererzentrum (BNZ) beim Wirtschaftsrat des Bezirkes umbenannt. "Neuerer" war die Bezeichnung für Erfinder, Entdecker oder Forscher in den Betrieben, Kombinaten und LPG, die auf Gebieten tätig waren, die nicht originär zu ihrem Aufgabenkreis gehörten - vergleichbar mit dem betrieblichen Vorschlagswesen im anderen Teil Deutschlands. Die Neuererbewegung wurde staatlich stark gefördert, um auch auf diesem Weg die Arbeitsproduktivität zu steigern, Energie und Material zu sparen, Rationalisierung und Automatisierung zu fördern sowie die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Neben Veranstaltungen wie der Zentralen Neuererausstellung und der seit 1958 von der FDJ jährlich organisierten Messe der Meister von Morgen gab es als ständige Einrichtungen die Neuererzentren. Sie dienten der Durchsetzung und Koordinierung von Neuerungen. Das BNZ Dresden wurde Ende April 1990 aufgelöst.
Weitere Angaben siehe 4. Bezirke der DDR 1952 - 1990
Weitere Angaben siehe 4. Bezirke der DDR 1952 - 1990
Erdmann, Karl: Sozialistischer Wettbewerb. In: DDR-Handbuch. 3. Aufl. Köln, 1985, S. 1198 - 1199
Planung und Leitung.- Zusammenarbeit mit der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion (ABI), der Kammer der Technik, der zentralgeleiteten Industrie, dem Wirtschaftsrat und dem Amt für Erfindungs- und Patentwesen.- Gewerkschaft.- Haushalt.- Lehrschauen und Ausstellungen.- Neuerermethoden.
Auf Beschluss des Rates des Bezirkes Dresden wurde am 01.04.1962 das Bezirkskabinett Neue Technik gebildet. Daraus ging am 01.07.1967 das Neuererzentrum des Bezirkes Dresden hervor. 1973 wurde es in Bezirksneuererzentrum (BNZ) beim Wirtschaftsrat des Bezirkes umbenannt. "Neuerer" war die Bezeichnung für Erfinder, Entdecker oder Forscher in den Betrieben, Kombinaten und LPG, die auf Gebieten tätig waren, die nicht originär zu ihrem Aufgabenkreis gehörten - vergleichbar mit dem betrieblichen Vorschlagswesen im anderen Teil Deutschlands. Die Neuererbewegung wurde staatlich stark gefördert, um auch auf diesem Weg die Arbeitsproduktivität zu steigern, Energie und Material zu sparen, Rationalisierung und Automatisierung zu fördern sowie die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Neben Veranstaltungen wie der Zentralen Neuererausstellung und der seit 1958 von der FDJ jährlich organisierten Messe der Meister von Morgen gab es als ständige Einrichtungen die Neuererzentren. Sie dienten der Durchsetzung und Koordinierung von Neuerungen. Das BNZ Dresden wurde Ende April 1990 aufgelöst.
Weitere Angaben siehe 4. Bezirke der DDR 1952 - 1990
Weitere Angaben siehe 4. Bezirke der DDR 1952 - 1990
- 2020 | Elektronisches Findmittel
- 2025-05-14 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5