Beständeübersicht
Bestand
11453 Bezirksinstitut für Veterinärwesen Dresden
Datierung | 1958 - 2000 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 2,01 |
Geschichte des Registraturbildners:
Das Bezirksinstitut für Veterinärwesen (BIV) in Dresden wurde am 01.01.1969 aufgrund eines Beschlußes der Produktionsleitung des Rates für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft des Bezirkes vom 08.08.1968 gegründet. Das BIV war eine nachgeordnete Stelle des Rates des Bezirkes Dresden und hatte seinen Sitz vom 1945-1991 in der Jägerstr. 8.
Rechtsvorgänger war das Veterinäruntersuchungs- und Tiergesundheitsamt Dresden (VUTGA, 1957-1968), welches aus dem Landesveterinäramt bzw. der Veterinärmedizinischen Untersuchungsanstalt (1930-1956) hervorgegangen war. Zur VUTGA gehörten zuletzt neben der Verwaltung die Abteilungen Milchuntersuchung und Serologie, Lebensmittelhygiene, Seuchenhygiene, Zuchthygiene, Tiergesundheitsdienste sowie Virologie.
Das BIV hatte folgende Abteilungen: Diagnostik, Lebensmittelhygiene, Chemie-Toxikologie, Tiergesundheitsdienste, Zuchthygiene, Rinderproduktion, Schweineproduktion und Betriebsorganisation.
Zu den Aufgaben beider Ämter gehörten u.a. die Qualitätsuntersuchung von Lebensmitteln mit tierischer Basis, die Zuchttauglichkeit von Nutztieren, die Sektion von Tieren sowie Forschungen zur Bekämpfung von Tierkrankheiten und zur Steigerung der Tierproduktion. Neben den klinischen Aufgaben waren mehrere Abteilungen mit der Diagnostik bestimmter Erkrankungen (z.B. Leukose, Brucellose, Stoffwechselerkrankungen) beschäftigt. Darüber hinaus waren das BIV für die Futtermitteluntersuchung zuständig. Es wurde ebenfalls mit der Leitung von Arbeitsgruppen für Projekte beauftragt. Es arbeitete mit Kombinaten zusammen, um Investvorhaben (z.B. Bau von Stallanlagen) zu planen und die Produktion vorzubereiten.
Das Bezirksinstitut für Veterinärwesen wurde mit Errichtung der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen am 01.01.1992 aufgelöst.
Bestandsgeschichte und -inhalt:
Die im Bestand "Bezirksinstitut für Veterinärwesen" befindlichen Unterlagen wurden im Zeitraum 1997-2003 durch die Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen, Sachgebiet Innerer Dienst bzw. durch die Sächsische Tierseuchenkasse an das Sächsische Hauptstaatsarchiv Dresden (HStADD) abgegeben.
Zur Zeit der ersten Anbietung befanden sich ca. 90 lfm Unterlagen des BIV bzw. des VUTGA Dresden in der Altregistratur der LUA Sachsen, Standort Dresden. Diese wurden dem HStADD schrittweise angeboten und durch die zuständigen Sachbearbeiter bewertet. Die angebotenen Unterlagen beinhalteten hauptsächlich Befundsachen und Untersuchungsprotokolle auf Formblättern, aus denen Ergebnisse bakteriologischer und ähnlicher Einzeluntersuchungen ersichtlich sind. Da diese Arbeitsergebnisse in zusammengefaßter Form in den Jahres- bzw. Rechenschaftsberichten des BIV vorliegen, wurde nur eine geringe Auswahl als Beispielüberlieferung übernommen.
Zur Vernichtung wurden ebenfalls Haushalts- und Buchhaltungsunterlagen des BIV sowie Anweisungen (Kopien) des Bezirkslandschaftsrates Dresden, des Bezirkstierarztes Dresden und des Ministeriums für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR freigegeben, sofern Letztere nicht den Dienstbereich betrafen. Die zunächst übernommenen Drucksachen "Tierseuchenberichte" (Hrsg. Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR) wurden dem Bundesarchiv als zuständiges Archiv angeboten. Die nicht benötigten Drucksachen wurden vernichtet.
Als archivwürdig erachtet wurden die schon erwähnten Jahres-, Rechenschafts- und Tätigkeitsberichte sowie Dienstberatungsprotokolle der Institutsleitung, eine Auswahl von Forschungsaufträgen, Abschlußberichte von Arbeitsgruppen sowie interne Anweisungen beider Ämter. Der Bestand hat einen Umfang von 1,30 lfm.
Weitere Bestände im HStADD:
11430 Bezirkstag/Rat des Bezirkes Dresden, Abt. Veterinärwesen, Bezirkstierarzt Dresden
11442 Veterinärhygiene-Inspektion im Bezirk Dresden
Das Bezirksinstitut für Veterinärwesen (BIV) in Dresden wurde am 01.01.1969 aufgrund eines Beschlußes der Produktionsleitung des Rates für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft des Bezirkes vom 08.08.1968 gegründet. Das BIV war eine nachgeordnete Stelle des Rates des Bezirkes Dresden und hatte seinen Sitz vom 1945-1991 in der Jägerstr. 8.
Rechtsvorgänger war das Veterinäruntersuchungs- und Tiergesundheitsamt Dresden (VUTGA, 1957-1968), welches aus dem Landesveterinäramt bzw. der Veterinärmedizinischen Untersuchungsanstalt (1930-1956) hervorgegangen war. Zur VUTGA gehörten zuletzt neben der Verwaltung die Abteilungen Milchuntersuchung und Serologie, Lebensmittelhygiene, Seuchenhygiene, Zuchthygiene, Tiergesundheitsdienste sowie Virologie.
Das BIV hatte folgende Abteilungen: Diagnostik, Lebensmittelhygiene, Chemie-Toxikologie, Tiergesundheitsdienste, Zuchthygiene, Rinderproduktion, Schweineproduktion und Betriebsorganisation.
Zu den Aufgaben beider Ämter gehörten u.a. die Qualitätsuntersuchung von Lebensmitteln mit tierischer Basis, die Zuchttauglichkeit von Nutztieren, die Sektion von Tieren sowie Forschungen zur Bekämpfung von Tierkrankheiten und zur Steigerung der Tierproduktion. Neben den klinischen Aufgaben waren mehrere Abteilungen mit der Diagnostik bestimmter Erkrankungen (z.B. Leukose, Brucellose, Stoffwechselerkrankungen) beschäftigt. Darüber hinaus waren das BIV für die Futtermitteluntersuchung zuständig. Es wurde ebenfalls mit der Leitung von Arbeitsgruppen für Projekte beauftragt. Es arbeitete mit Kombinaten zusammen, um Investvorhaben (z.B. Bau von Stallanlagen) zu planen und die Produktion vorzubereiten.
Das Bezirksinstitut für Veterinärwesen wurde mit Errichtung der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen am 01.01.1992 aufgelöst.
Bestandsgeschichte und -inhalt:
Die im Bestand "Bezirksinstitut für Veterinärwesen" befindlichen Unterlagen wurden im Zeitraum 1997-2003 durch die Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen, Sachgebiet Innerer Dienst bzw. durch die Sächsische Tierseuchenkasse an das Sächsische Hauptstaatsarchiv Dresden (HStADD) abgegeben.
Zur Zeit der ersten Anbietung befanden sich ca. 90 lfm Unterlagen des BIV bzw. des VUTGA Dresden in der Altregistratur der LUA Sachsen, Standort Dresden. Diese wurden dem HStADD schrittweise angeboten und durch die zuständigen Sachbearbeiter bewertet. Die angebotenen Unterlagen beinhalteten hauptsächlich Befundsachen und Untersuchungsprotokolle auf Formblättern, aus denen Ergebnisse bakteriologischer und ähnlicher Einzeluntersuchungen ersichtlich sind. Da diese Arbeitsergebnisse in zusammengefaßter Form in den Jahres- bzw. Rechenschaftsberichten des BIV vorliegen, wurde nur eine geringe Auswahl als Beispielüberlieferung übernommen.
Zur Vernichtung wurden ebenfalls Haushalts- und Buchhaltungsunterlagen des BIV sowie Anweisungen (Kopien) des Bezirkslandschaftsrates Dresden, des Bezirkstierarztes Dresden und des Ministeriums für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR freigegeben, sofern Letztere nicht den Dienstbereich betrafen. Die zunächst übernommenen Drucksachen "Tierseuchenberichte" (Hrsg. Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR) wurden dem Bundesarchiv als zuständiges Archiv angeboten. Die nicht benötigten Drucksachen wurden vernichtet.
Als archivwürdig erachtet wurden die schon erwähnten Jahres-, Rechenschafts- und Tätigkeitsberichte sowie Dienstberatungsprotokolle der Institutsleitung, eine Auswahl von Forschungsaufträgen, Abschlußberichte von Arbeitsgruppen sowie interne Anweisungen beider Ämter. Der Bestand hat einen Umfang von 1,30 lfm.
Weitere Bestände im HStADD:
11430 Bezirkstag/Rat des Bezirkes Dresden, Abt. Veterinärwesen, Bezirkstierarzt Dresden
11442 Veterinärhygiene-Inspektion im Bezirk Dresden
Institutsleitung BIV und VUTGA (Jahresberichte, Dienstberatungen und Rechenschaftsberichte).- Forschungsaufträge, Arbeitsgruppen und Projekte.- Betriebliche Anweisungen Abteilung Rinderproduktion.- Fotos und Negative.- Personalakten.
Das Bezirksinstitut für Veterinärwesen (BIV) in Dresden wurde am 01.01.1969 auf Grund eines Beschlusses der Produktionsleitung des Rates für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft des Bezirkes Dresden vom 08.08.1968 gegründet. Rechtsvorgänger war das Veterinäruntersuchungs- und Tiergesundheitsamt Dresden (VUTGA, 1957 - 1968), welches aus dem Landesveterinäramt bzw. der Veterinärmedizinischen Untersuchungsanstalt (1930 - 1956) hervorgegangen war. Das BIV war nachgeordnete Stelle des Rates des Bezirkes. Zu seinen Aufgaben gehörten u. a. die Qualitätsuntersuchung von Lebensmitteln mit tierischer Basis, die Prüfung der Zuchttauglichkeit von Nutztieren, die Sektion von Tieren sowie Forschungen zur Bekämpfung von Tierkrankheiten und zur Steigerung der Tierproduktion. Das Bezirksinstitut für Veterinärwesen wurde mit Errichtung der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen am 01.01.1992 aufgelöst.
Weitere Angaben siehe 4. Bezirke der DDR 1952 - 1990
Weitere Angaben siehe 4. Bezirke der DDR 1952 - 1990
- 2005, Nachtrag 2009 | Findbuch / elektronisches Findmittel
- 2016 | Findbuch / elektronisches Findmittel
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5