Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

11586 VEB Kombinat Elektromaschinenbau Dresden

Datierung1953 - 1996
Benutzung im Hauptstaatsarchiv Dresden
Umfang (nur lfm)20,15
Achtung: Archivsignatur = alte Archivsignatur
Hundhausen, Hans: Chronik des ostdeutschen Elektromaschinenbaus 1945 - 1955 : Zentrale Leitungsprozesse und Gesamtübersicht. 5 Bde. Dresden, 1998
Pressemitteilungen.- Messen.- Dokumentation zu 40 Jahre volkseigener Elektromaschinenbau 1988.- Fotos.- Filme.- Auszeichnungen.- Jahresfinanzkontrollberichte.- Bilanzen.- Geschäftsberichte.- Kennziffernübersichten.- Berichterstattung.
Die volkseigenen Betriebe des Elektromaschinenbaus unter Leitung der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) wurden 1948 in der VVB (Z) VEM (VVB des Elektromaschinenbaues) zusammengefasst. Diese Vereinigung, welche im Mai 1952 in eine Verwaltung umgewandelt wurde, existierte bis März 1953. Von April 1953 bis April 1958 unterstanden die Betriebe direkt dem Ministerium. Im Mai 1958 wurde dann wieder eine VVB Elektromaschinen mit Sitz in Dresden gegründet. Die Bildung des VEB Kombinat Elektromaschinenbau Dresden erfolgte zum 01.01.1970. Seine Forschungs- und Produktionsgebiete waren elektrische Motoren und Generatoren, rotierende und statische Umformer, Elektroaggregate und elektromagnetische Kupplungen. Der Stammbetrieb des Kombinates war der VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk Dresden. Im Juli 1990 wurde das VEB Kombinat Elektromaschinenbau Dresden gemäß Treuhandgesetz in die VEM Antriebstechnik AG Dresden umgewandelt.

Weitere Angaben siehe 9. Wirtschaft
  • 1996 | Abgabeverzeichnis
  • 2025-05-14 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang