Beständeübersicht
Bestand
11653 VEB Forschungs- und Entwicklungszentrum Elektromaschinenbau Dresden
Datierung | 1945 - 1989 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 10,00 |
Linder, Horst: VEB Forschungs- und Entwicklungszentrum für Elektromaschinenbau. In: Hundhausen, Hans: Chronik des ostdeutschen Elektromaschinenbaus 1945 - 1995. Bd. 2. 1998
Jahresberichte.- Parteileitungssitzungen.- Stellenpläne.- Chronik.- Internationale Zusammenarbeit.- Bilanzen.- Jahreskontrollberichte.- Forschung und Entwicklung.- Fotos.- Forschungsrat.
Der VEB Forschungs- und Entwicklungszentrum Dresden wurde 1970 gegründet. Er ging aus den beiden Betrieben Institut für Elektromaschinen der VVB Elektromaschinen und VEB Elektrdyn Dresden, wissenschaftlicher Industriebetrieb hervor. In Zusammenarbeit mit anderen sozialistischen Ländern entwickelte er variantenreiche so genannte KMR-Motoren, Spaltmotoren in Kreiselradpumpen für Waschmaschinen, Stellmotoren für die Werkzeugmaschinenindustrie und Wickelmotoren für Bandspeichergeräte. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum gehörte ab 1984 zum VEB Elektromaschinenbau Sachsenwerk Dresden.
- 1996 | Abgabeverzeichnis
- 2025-05-14 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5