Beständeübersicht
Bestand
12504 NS-Rechtswahrerbund e. V.
Datierung | 1933 - 1944 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 1,50 |
Platzhalter
Sunnus, Michael: Der NS-Rechtswahrerbund ( 1928 - 1945) : Zur Geschichte der nationalsozialistischen Juristenorganisation. Frankfurt/Main, 1990 (Rechtshistorische Reihe 78)
Personalbögen.- Aufnahmeanträge.- Beurteilungen.- Ehrengerichtsverfahren.
Der Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen wurde 1928 mit dem Ziel der gerichtlichen Vertretung von NS-Aktivisten gegründet; sein sächsischer Gauverband 1930 mit Sitz in Dresden. Nach 1933 wurde der Bund durch Gleichschaltung der Standesorganisationen zur einzigen juristischen Berufsvertretung und sollte die nationalsozialistische Durchdringung des Rechtswesens sicherstellen. 1936 wurde der BNSDJ in Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund umbenannt. Der NSRB war als eingetragener Verein ein angeschlossener Verband der NSDAP mit eigener Rechtspersönlichkeit. Seine Gliederung entsprach deren Gauen. Innerhalb des Gaus Sachsen bestanden NSRB-Bezirke analog zur Gerichtsorganisation. Zu den in Fachgruppen organisierten Mitgliedern zählten neben Volljuristen auch verwandte Berufe wie Rechtspfleger und Wirtschaftsprüfer.
- 2005 | Findbuch / Datenbank
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5