Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

13340 P. C. Neumann, Zittau

Datierung1887 - 1969 (1984)
Benutzung im Hauptstaatsarchiv Dresden
Umfang (nur lfm)0,30
1. Geschichte der Firma

Die Firma P. C. Neumann wurde 1894 in Barmen gegründet und war Kopf eines Konzerns, zu dem vier weitere Firmen gehörten. Der Teilbetrieb in Zittau wurde zwischen 1924 und 1926 erbaut. Der Stammsitz des Unternehmens befand sich in Barmen (1929 mit vier anderen Städten zu Wuppertal vereinigt). Die Schwesterfirma [Karl] Carl Neumann und Söhne (1864 gegründet) hatte ihren Sitz in Wien. Die Gründung des Teilbetriebes in Zittau diente vor allem der intensiveren Erschließung des deutschen Marktes. Die 1926 installierte Kesselanlage, die auf Braunkohle basierte, war zu dieser Zeit die modernste Anlage in Ostsachsen. Hauptprodukte der P. C. Neumann GmbH in Zittau waren Seidenkrepp und Futter- sowie Kunstseidenstoffe. Vor dem Zweiten Weltkrieg beschäftigte die Fabrik ca. 750 Mitarbeiter. Das Unternehmen beteiligte sich während des Krieges an der Rüstungsproduktion. In der Webereiabteilung fertigte man Fallschirmseide sowie Kartuschbeutelstoffe. Darüber hinaus stellte die Firma auch T-Minen [Tellerminen] her.

Nach Ende des Krieges fiel der Betrieb 1945 zum Zwecke von Reparation unter die Anordnung der Demontage, da er Teil der Rüstungsindustrie gewesen war. Durch ein KPD-Programm vom 11.6.1945 bestimmte man den Wiederaufbau der Firma P. C. Neumann. Die Färberei wurde vorerst nicht in den Betrieb integriert.

Der Betriebsrat setzte sich für soziale Verbesserungen der Arbeiter und Angestellten ein und stellte beispielweise den Mitarbeitern Teile des Betriebsgeländes für einen kleinen privaten Garten zur Verfügung.

Das bestehen der Firma in Zittau endete faktisch 1955, als ihre Gebäude und deren Inventar an den VEB Seiden-Jacquardwebereien Niederoderwitz und in der Folge an das VEB Textilkombinat Zittau übergingen.

2. Bestandsgeschichte und –bearbeitung

Die Unterlagen wurden 1997 von der Textil GmbH Ostsachsen (TGO) Zittau in Walddorf übernommen. Im Wesentlichen handelte es sich dabei um Unterlagen des VEB Oberlausitzer Textilbetriebe Neugersdorf und deren Vorgängerfirmen. Wahrscheinlich ist die Bestandstrennung bereits im Betriebsarchiv des VEB Oberlausitzer Textilbetriebe durchgeführt worden. Zum Bestand existierte kein Findmittel.

Die Bearbeitung des Bestandes erfolgte durch Robert Graf (Student der TU Dresden) während eines Praktikums im Hauptstaatsarchiv Dresden von Februar bis Mai 2011.

Die Akten waren bereits technisch bearbeitet. Dazu gehörte das Entfernen von Büroklammern, die Verpackung in säurefreie Dreiklappmappen und anschließend in Archivkartons. Sowohl die Dreiklappmappen als auch die Archivkartons wurden mit Bestands- und Archivaliensignatur versehenen Etiketten beklebt. Der Aktentitel bildete sich aus dem markantesten und wesentlichsten Inhalt der jeweiligen Einheit. Konnte der Inhalt einer Akte nicht ausreichend durch den Aktentitel beschrieben werden, wurden die erläuternden Informationen im Enthält-Vermerk und gegebenenfalls im Darin-Vermerk festgehalten.

Im Laufe des Praktikums von Robert Graf, im März 2011, erfolgte ebenso die redaktionelle Bearbeitung der gesamten Erschließungsarbeit. Dabei wurden die Aktentitel und die Enthält-Vermerke geprüft und wenn nötig vereinheitlicht, überarbeitet, inhaltlich geordnet und gegebenenfalls zusammengelegt. Vor der Bearbeitung belief sich der Bestandsumfang auf 0,40 lfm. Durch die technische Bearbeitung (Verdichtung und Umverpackung) konnte der Bestandsumfang um 0,10 lfm verringert werden. Der Bestand hat nach der Bearbeitung einen Umfang von 0,30 lfm.

3. Bestandsinhalt


Im Bestand sind 36 Akteneinheiten enthalten, in denen vor allem der Vertrieb von Textilerzeugnissen thematisiert ist. Daneben ist auf die gute Quellenlage im Hinblick auf den Schriftverkehr des Betriebsrates und die Dokumentation des Firmengeländes hinzuweisen. Darüber hinaus sind u.a. Unterlagen zu Generalversammlungen, sowie Unterlagen zu Bilanzen, Steuern, Geschäftsberichten, Materialwirtschaft, Betriebsbuchhaltung, Tarifunterlagen und baulichen Maßnahmen vorhanden. Eine Dokumentation zum Personal und zur Ausbildungstätigkeit des Unternehmens ist teilweise vorhanden. Der Bestand bietet zudem einen guten Einblick in die Betriebsgeschichte um 1945.
Vertrieb.- Betriebsrat.- Generalversammlungen.- Bilanzen.- Steuern.- Geschäftsberichte.- Materialwirtschaft.- Betriebsbuchhaltung.- Tarifunterlagen.- Ausbildung.
Die Firma P. C. Neumann wurde 1894 gegründet und war Kopf eines Konzerns, zu dem vier weitere Firmen gehörten. Der Zittauer Standort bestand aus einer Weberei und Färberei. Die Firma endete faktisch 1955, als ihre Zittauer Gebäude und deren Inventar an den VEB Seiden-Jacquardwebereien, Niederoderwitz und in der Folge an den VEB Baumwollweberei sowie den VEB Textilkombinat Zittau übergingen.
  • 2011 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang