Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

13347 Leberecht Hünlich AG, Neusalza-Spremberg

Datierung1891 - 1955 (1957)
Benutzung im Hauptstaatsarchiv Dresden
Umfang (nur lfm)2,30
1. Kurzer Abriss der Firmengeschichte

Die Firma Leberecht Hünlich wurde als Textilhandlung 1835 gegründet. Sie betrieb später zusätzlich eine Baumwollweberei, Baumwoll- und Leinenzwirnerei sowie eine Färberei und handelte mit Leinengarn und Zwirnen. 1922 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. In den schweren Jahren für die Textilindustrie 1929-33 hatte die Firma stark unter dem Rückgang der Verkaufspreise zu leiden. So war eine Zuweisung des Sächsischen Wirtschaftsministeriums aus dem Textilfonds in Höhe von 40.000 RM notwendig, um den Einkauf von Rohmaterial weiterhin gewährleisten zu können. Das Aktienkapital vom Jahre 1928 wurde 1935 um 444.000 RM herabgesetzt. Diesen Ausfall trugen ausschließlich die Aktionäre, sodass bis 1938 auch keine Dividende gezahlt werden konnte. Die Lage des Unternehmens im Grenzlandgebiet und besonders die Konkurrenz mit der fränkischen, rheinischen und süddeutschen Textilindustrie erschwerten die wirtschaftliche Situation zudem. Die Jahre 1944/45 standen stark unter dem Einfluss der Kriegsereignisse und deren Folgen. Vor allem die Rohstoffversorgung war zum Teil so schwierig, dass der Betrieb nur noch 25 Stunden pro Woche arbeiten konnte. Nach 1945 wurde der Großteil der Aktien enteignet und verstaatlicht. Aufgrund der im März 1953 von der Deutschen Notenbank eingeleiteten Kreditrestriktionen war die Fortführung des Betriebes gefährdet und ein Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens musste gestellt werden. Die Firmeninhaber Eberhart Hünlich sen., Inhaber seit 1916, und Klaus Hünlich verließen die DDR im Zuge dieser Ereignisse. Das Konkursverfahren wurde am 01.07.1953 eingestellt. Im selben Jahr folgte die Überführung der gesamten Aktiengesellschaft in Volkseigentum und deren Umbenennung in VEB Baumwollspinnerei Neusalza-Spremberg.

2. Bestandsgeschichte
1997 übernahm das Hauptstaatsarchiv Dresden von der TGO Textil GmbH Ostsachsen i. L den zusammengefassten Bestand "Vorgängerfirmen des VEB Oberlausitzer Textilbetriebe Neugersdorf", darunter die Überlieferung der Leberecht Hünlich AG Neusalza-Spremberg, die im Zuge der Übernahme aus dem zusammengefassten Bestand herausgelöst wurde.

3. Bestandsbearbeitung
Die Verzeichnung des Bestandes erfolgte im Juli 2014. Vor allem Doppelstücke sind dabei kassiert worden, sodass der Bestandsumfang nach der Bearbeitung 2,30 lfm beträgt. Eine innere Ordnung der Akteneinheiten ist erkennbar, sodass in die Struktur der Archivalien nur in Ausnahmefällen eingegriffen werden musste. Aufgrund der geringen Anzahl der Verzeichnungseinheiten wurde auf die Erstellung einer Klassifikation verzichtet.

4. Bestandsinhalt
Das Schriftgut umfasst die Jahre 1891 bis 1957. Besondere Schwerpunkte der Überlieferung stellen Geschäftsberichte und Bilanzen, Schriftwechsel der Aufsichtsratsmitglieder sowie Wirtschaftsprüfungen dar. Von heimatkundlichem und genealogischem Interesse ist besonders die Verzeichnungseinheit Nr. 59, da sie ein Verzeichnis der Arbeiter der Firma seit 1896 enthält.

5. Verweise auf weitere Quellen im Hauptstaatsarchiv Dresden
11377 - Landesregierung Sachsen, Ministerium des Innern, Nr. 4320
11378 - Landesbehörde der Volkspolizei Sachsen, Nr. 1361
11430 - Bezirkstag / Rat des Bezirkes Dresden, Nr. 06981, 07185, 07297
11812 - Deutsche Reichsbank, Reichsbankhauptstelle Dresden, Nr. 0427
11820 - Deutsche Investitionsbank, Bezirksdirektion Dresden, Nr. 0273
13118 - Allgemeine Deutsche Credit Anstalt, Dresden (ADCA), Nr. 0433, 2.1489
13135 - Dresdner Bank, Filiale Dresden, Nr. 0432
Aufsichtsrat.- Generalversammlungen.- Wirtschaftsprüfungen.- Bilanzen.- Ostarbeiterlager.
Die Firma Leberecht Hünlich wurde als Textilhandlung 1835 gegründet. Sie betrieb später zusätzlich eine Baumwollweberei, Baumwoll- und Leinenzwirnerei sowie eine Färberei. 1922 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Nach 1945 wurde der Großteil der Aktien enteignet und verstaatlicht. 1953 folgte die Überführung der gesamten AG in Volkseigentum und deren Umbenennung in VEB Baumwollspinnerei Neusalza-Spremberg.
  • 2014 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang