Beständeübersicht
Bestand
13722 Handwerkskammer des Bezirkes Dresden
Datierung | 1948 - 1959 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 0,50 |
Bestand enthält auch 2 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
Durch Befehl der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) Nr. 161/1946 wurden die bestehenden Handwerkskammern aufgelöst. An ihre Stelle traten Landeshandwerkskammern, die 1952 zu den Handwerkskammern der Bezirke umgebildet wurden. Diese unterstanden der Aufsicht des jeweiligen Rates des Bezirkes. Als Untergliederungen entstanden Kreisgeschäftsstellen. Sie waren Vertretungs- und Prüfungsinstanz für das gewerbliche Handwerk. Bis Mitte der 1970er Jahre wurden ihnen wichtige Kompetenzen, vor allem in der Ausbildung und Prüfung von Facharbeitern und Meistern, entzogen.
Handwerkskammern der Bezirke. In: Herbst, Andreas ; Winkler, Jürgen: So funktionierte die DDR. Reinbeck, 1994. Bd. 1, S. 391 - 294
Präsidiumsprotokolle.- Vorstandsprotokolle.- Revisionsberichte über Genossenschaften.
Durch Befehl der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) Nr. 161/1946 wurden die bestehenden Handwerkskammern aufgelöst. An ihre Stelle traten Landeshandwerkskammern, die 1952 zu den Handwerkskammern der Bezirke umgebildet wurden. Diese unterstanden der Aufsicht des jeweiligen Rates des Bezirkes. Als Untergliederungen entstanden Kreisgeschäftsstellen. Sie waren Vertretungs- und Prüfungsinstanz für das gewerbliche Handwerk. Bis Mitte der 1970er Jahre wurden ihnen wichtige Kompetenzen, vor allem in der Ausbildung und Prüfung von Facharbeitern und Meistern, entzogen.
Weitere Angaben siehe 4. Bezirke der DDR 1952 - 1990
Weitere Angaben siehe 4. Bezirke der DDR 1952 - 1990
- 2010 | elektronisches Findmittel
- 2025-05-14 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5