Beständeübersicht
Bestand
13995 Elbtalwerk Elektrizitäts AG Heidenau
Datierung | 1897 - 1949 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 7,00 |
Bestand enthält auch 231 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
in Bearbeitung
Die Firma Elbtalwerk Elektrizitäts-Aktiengesellschaft mit Sitz in Heidenau wurde am 19. Dezember 1921 gegründet. Die Eintragung der Firma auf Blatt 630 des Handelsregisters des Amtsgerichts Pirna erfolgte am 17. Februar 1922. Gegenstand des Unternehmens war die Herstellung, der Ankauf und der Vertrieb von elektrischen Maschinen, Installationsmaterialien sowie von allen Arten Maschinen und Apparaten und Werkzeugen. Dafür wurde die Elbtalwerk Maschinenfabrik GmbH in Heidenau-Nord übernommen. Es bestand ein Vertreternetz in ganz Deutschland. Am 28. Februar 1941 verkaufte die Girozentrale Dresden ein Fabrikgrundstück in Zwönitz an das Elbtalwerk. Die Fabrikanlage in Zwönitz ging als Werk 3 im Mai 1941 in Betrieb. Zur Produktpalette gehörten 1943 Motoren jeder Art bis 1600 PS, Generatoren, Umformer, Aggregate, Hoch- und Niederspannungsmaschinen, Schleifma-schinen, Polier- und Kratzmaschinen, Montage-Helfer, Sirenen, Kühlmittelpumpen und Industriestaubsauger. Auf der Grundlage des Volksentscheids in Sachsen am 30. Juni 1946 wurde die Firma enteignet und in Volkseigentum überführt. Das Unternehmen firmierte dann als VEB Elbtalwerk Heidenau und gehörte 1948 zur VVB des Elektromaschinenbaus Berlin (VEM).
- | Findbuch/Datenbank
- 2025-05-14 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5