Beständeübersicht
Bestand
20247 Bezirkshaus für Volkskunst Leipzig
Datierung | 1953 - 1961 |
---|---|
Benutzung im | Staatsarchiv Leipzig |
Umfang (nur lfm) | 2,53 |
Das Bezirkshaus für Volkskunst in Leipzig bestand von 1955 bis 1961. Es wurde - laut Anordnung über die Errichtung von Häusern der Volkskunst vom 30. Juli 1954 - am 10. Juli 1955 gegründet und befand sich in Leipzig, Dimitroffplatz 1.
Das Bezirkshaus für Volkskunst war doppelt unterstellt: es unterstand organisatorisch der Abteilung Kultur beim Rat des Bezirkes; die ideologisch-künstlerische Anleitung erfolgte durch das Zentralhaus für Volkskunst. Das Bezirkshaus für Volkskunst war eine Institution der methodischen Anleitung des Volksschaffens. Die Arbeitsgebiete des Hauses erstreckten sich auf die Anleitung, Kontrolle und Koordinierung aller Arten der künstlerischen Selbstbetätigung im Bezirk Leipzig.
Aufgabe des Bezirkshauses für Volkskunst war es, das ideologisch-künstlerische Niveau auf allen Gebieten der Volkskunst zu verbessern. Dem Bezirkshaus standen Volkskunstkabinette in den Kreisen zur Verfügung. Diese Volkskunstkabinette wurden vom Bezirkshaus für Volkskunst in allen Fragen des volkskünstlerischen Schaffens angeleitet. Das Bezirkshaus realisierte seine Aufgaben mit Hilfe von Arbeitsgemeinschaften der einzelnen Bereiche des volkskünstlerischen Schaffens. Derartige Arbeitsgemeinschaften bestanden für: Laientheater, Puppenspiel, Chor, Volkstanz. Gesellschaftstanz, bildnerisches Volksschaffen, Amateurfilm, Kabarett und Blasorchester.
Das Bezirkshaus für Volkskunst Leipzig wurde im Jahre 1961 in das Bezirkskabinett für Kulturarbeit umgebildet.
Der Bestand ist Mitte der 1960er Jahre zusammen mit dem Schriftgut des Rates des Bezirkes aus dessen Verwaltungsarchiv in das Staatsarchiv Leipzig übernommen worden.
Die 88 Akteneinheiten geben einen guten Einblick in die Arbeit des Bezirkshauses für Volkskunst in Leipzig. Die Akteneinheiten über Art und Umfang der künstlerischen Selbstbestätigung zeigen die Vielfalt des volkskünstlerischen Schaffens im Bezirk Leipzig von 1955 bis 1961.
Korrespondierende Bestände im Staatsarchiv Leipzig sind:
20298 Zentralhaus für Kulturarbeit, Leipzig,
20245 Bezirkskulturakademie Leipzig
20237 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig
22052 Bezirksfilmstudio Leipzig
B. Mücklisch
1986
Das Bezirkshaus für Volkskunst war doppelt unterstellt: es unterstand organisatorisch der Abteilung Kultur beim Rat des Bezirkes; die ideologisch-künstlerische Anleitung erfolgte durch das Zentralhaus für Volkskunst. Das Bezirkshaus für Volkskunst war eine Institution der methodischen Anleitung des Volksschaffens. Die Arbeitsgebiete des Hauses erstreckten sich auf die Anleitung, Kontrolle und Koordinierung aller Arten der künstlerischen Selbstbetätigung im Bezirk Leipzig.
Aufgabe des Bezirkshauses für Volkskunst war es, das ideologisch-künstlerische Niveau auf allen Gebieten der Volkskunst zu verbessern. Dem Bezirkshaus standen Volkskunstkabinette in den Kreisen zur Verfügung. Diese Volkskunstkabinette wurden vom Bezirkshaus für Volkskunst in allen Fragen des volkskünstlerischen Schaffens angeleitet. Das Bezirkshaus realisierte seine Aufgaben mit Hilfe von Arbeitsgemeinschaften der einzelnen Bereiche des volkskünstlerischen Schaffens. Derartige Arbeitsgemeinschaften bestanden für: Laientheater, Puppenspiel, Chor, Volkstanz. Gesellschaftstanz, bildnerisches Volksschaffen, Amateurfilm, Kabarett und Blasorchester.
Das Bezirkshaus für Volkskunst Leipzig wurde im Jahre 1961 in das Bezirkskabinett für Kulturarbeit umgebildet.
Der Bestand ist Mitte der 1960er Jahre zusammen mit dem Schriftgut des Rates des Bezirkes aus dessen Verwaltungsarchiv in das Staatsarchiv Leipzig übernommen worden.
Die 88 Akteneinheiten geben einen guten Einblick in die Arbeit des Bezirkshauses für Volkskunst in Leipzig. Die Akteneinheiten über Art und Umfang der künstlerischen Selbstbestätigung zeigen die Vielfalt des volkskünstlerischen Schaffens im Bezirk Leipzig von 1955 bis 1961.
Korrespondierende Bestände im Staatsarchiv Leipzig sind:
20298 Zentralhaus für Kulturarbeit, Leipzig,
20245 Bezirkskulturakademie Leipzig
20237 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig
22052 Bezirksfilmstudio Leipzig
B. Mücklisch
1986
Leitung.- Planung.- Berichte.- Volkskunstgruppen.- Arbeitsgemeinschaften.
Das Bezirkshaus für Volkskunst Leipzig wurde am 10. Juli 1955 gegründet. Es unterstand der Abteilung Kultur des Rates des Bezirkes und dem Zentralhaus für Volkskunst der DDR. Das Bezirkshaus war für die Anleitung, Kontrolle und Koordinierung aller Arten volkskünstlerischer Betätigung verantwortlich. Es nahm diese Verantwortung über die Volkskunstkabinette in den Kreisen wahr. Für die einzelnen Bereiche existierten Arbeitsgemeinschaften, so u. a. Laientheater, Puppenspiel, Chor, Volkstanz, Gesellschaftstanz, bildnerisches Volksschaffen, Amateurfilm, Kabarett und Blasorchester. 1961 wurde das Bezirkshaus für Volkskunst in das Bezirkskabinett für Kulturarbeit umgebildet.
- 2009 | Findbuch / Datenbank
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5