Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

20296 Kinder- und Jugendsportschulen Leipzig

Datierung1953 - 1992
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)3,08

Bestand enthält auch 17 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

Geschichte der Kinder- und Jugendsportschule Leipzig
Die Kinder- und Jugendsportschule Leipzig ist die Vorgängereinrichtung des heutigen Landesgymnasiums für Sport Leipzig und wurde am 1. September 1952 in der Grundschule Dölitz eröffnet. Ein Jahr nach der Eröffnung wurde die von Alfred Thalheim geleitete Schule in das Stadtzentrum verlagert und dem Zuständigkeitsbereich des Stadtbezirks Leipzig-Mitte zugeordnet. Mit Wirkung vom 1. September 1963 wurde die Sportschule dem Rat des Bezirkes, Abteilung Volksbildung unterstellt.[01] Zu diesem Zeitpunkt lernten 452 Schüler in 22 Klassen und wurden in den Disziplinen Geräteturnen, Leichtathletik und Schwimmen ausgebildet.
Den heutigen Standort des Landesgymnasiums in der Marschnerstraße 30 bezog die KJS unter der Leitung von Wolfgang Ahrens 1971. Zu diesem Zeitpunkt wurden an der Kinder- und Jugendsportschule 1100 Schüler in 18 Sportarten unterrichtet. Seit 1972 trug die Schule den Namen "Ernst Thälmann", ihre Leitung übernahm 1975 Hannelore Röhr. Eine zweite KJS mit dem Namen "Rudolf-Friedrich-Schule" wurde 1985 in der Brüderstraße unter der Leitung des Studienrates Martin Barz eröffnet. Am 1. September 1987 wurde Detlef Leonhardt Direktor der Kinder- und Jugendsportschule "Ernst-Thälmann".[02]
1990 wurde der langjährige Lehrer Jürgen Evers zum Schulleiter der KJS ernannt, die noch im selben Jahr in "Spezialschule für Sport" umbenannt wurde. Zu Jahresbeginn 1991 wurden die Sportschulen I und II in Landeskompetenz übernommen.[03] Die Spezialschule für Sport II wechselte aber schon am 1. August 1992 in kommunale Trägerschaft und wurde nachfolgend aufgelöst.[04] Die Schüler wurden in die Sportschule in der Marschnerstraße aufgenommen. Im Zug der Angleichung an das Regelschulwesen wurde aus der ehemaligen Gesamtschule 1992 ein Sportgymnasium.[05] Das in Trägerschaft des Landes befindliche Gymnasium in der Marschnerstraße existiert bis heute und trägt das Prädikat "Eliteschule des Sports".[06]

Bestandsgeschichte und -bearbeitung
Die Abgaben von Schriftgut der Kinder- und Jugendsportschule an das Staatsarchiv Leipzig erfolgten 1998, 2003 und 2016 durch das Landesgymnasium für Sport Leipzig. Erstmals bearbeitet wurden die Unterlagen des Bestandes 20296 im Jahr 1998. Dabei erfolgten die Aktenbildung und die Verzeichnung in der Archivdatenbank AUGIAS. 2009 wurde ein aktualisiertes Findbuch erstellt, das auch die Verzeichnungsangaben zu den Unterlagen enthielt, die 2003 in das Staatsarchiv gelangt waren. Nach der 2016 erfolgten Übernahme weiterer Akten fand im Frühjahr 2017 eine Überarbeitung der bereits vorhandenen und die Erschließung neu hinzugekommener Unterlagen statt. Bei dieser Bearbeitung wurde eine Provenienztrennung zwischen den Unterlagen der KJS und des Landesgymnasiums für Sport Leipzig vorgenommen. Als Zeitpunkt der Abgrenzung der Unterlagen wurde der August 1992 festgelegt. Alle danach weitergeführten bzw. neu erstellten Akten wurden dem neugebildeten Archivbestand 22397 Landesgymnasium für Sport zugeordnet und dort verzeichnet, während alle Unterlagen früheren Datums im Bestand 20296 verblieben. Innerhalb dieses Bestandes wurde eine Bewertung mit anschließender Kassation durchgeführt. Die bereits bei der ersten Bearbeitung der Unterlagen erstellte Klassifikation wurde während der Verzeichnungsarbeiten ebenfalls überarbeitet.
Nach der Kassation und der Provenienztrennung umfasst der Bestand nunmehr 3,08 lfm und den Zeitraum von 1953 bis 1992.

Überlieferungsschwerpunkte
Der Bestand enthält sowohl Korrespondenzen aus schulleitender Ebene und diverse Sitzungsprotokolle, als auch Schülerangelegenheiten wie Aufnahme- und Abgangsdokumente, Klassenbücher und Projektarbeiten in unterschiedlichen Fächern. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Bestandes liegen im Schulbetrieb und Gestaltung des allgemeinbildenden Unterrichts vor 1990. Außerdem liegen auch einige Akten aus der Zeit nach 1990 vor, die die strukturellen und personellen Veränderungen der Schule aufzeigen, wie z .B. die Umbenennung in "Spezialschule für Sport" oder die Schließung der KJS II in der Brüderstraße.

Hinweise für die Benutzung
Für die Einsichtnahme sind die Regelungen zum Datenschutz zu beachten. Es gelten die im § 10 Abs. 1 Satz 3 des Sächsischen Archivgesetzes festgelegten Schutzfristen. Aktentitel mit personenbezogenen Daten und laufenden Schutzfristen sind in der Online-Version des Findbuchs nicht einsehbar.[07]

Verweise auf korrespondierende Bestände
22087 Regionalschulamt Leipzig
22397 Landesgymnasium für Sport Leipzig

J. Langbecker, Q. Reimann, J. Wähner
Juli 2017

Abkürzungsverzeichnis

ABM
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
DHfK
Deutsche Hochschule für Körperkultur
DSSV
Deutscher Schwimmsportverband
EOS
Erweiterte Oberschule
FDJ
Freie Deutsche Jugend
GO
Grundorganisation
KJS
Kinder- und Jugendsportschule
OS
Oberschule
SC
Sportclub
Schie
Schießen
SED
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
VEB
Volkseigener Betrieb


I


[01] StA-L, 20296 Kinder- und Jugendsportschule Leipzig, Nr. 56.
[02] http://www.landessportgymnasium.sachsen.de/2281.htm (Aufruf vom 20.04.2017).
[03] StA-L, 22087 Regionalschulamt Leipzig, Nr. 34.
[04] StA-L, 22087 Regionalschulamt Leipzig, Nr. 61, https://www.leipzig.de/detailansicht-adresse/saechsisches-landesgymnasium-fuer-sport-leipzig/ (Aufruf vom 29.06.2017).
[05] StA-L, 22087 Regionalschulamt Leipzig, Nr. 61; StA-L, 20296 Kinder- und Jugendsportschule Leipzig, Nr. 104, Nr. 66.
[06] http://www.dosb.de/de/eliteschule-des-sports/standorte/sachsen/leipzig (Aufruf vom 25.04.2017).
[07] SächsArchivG vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl S.449), zuletzt durch das Gesetz vom 18. Dezember 2013 (SächsGVBl. 2014 S. 2) geändert.
Planung des Schulbetriebs.- Schriftverkehr der Leitungsebene.- Prüfungen.- Klassenbücher.
Die 1952 eingerichtete Kinder- und Jugendsportschule war eine nachgeordnete Einrichtung des Rates des Bezirkes Leipzig. An ihr lernten und trainierten sportlich besonders begabte Schülerinnen und Schüler. 1992 wurde aus der ehemaligen Gesamtschule ein Landesgymnasium für Sport. Bis heute existiert das Gymnasium in der Marschnerstraße.
  • 2017 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang