Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

20330 Arbeitsamt Oschatz

Datierung1976 - 2008
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)15,29

Bestand enthält auch 833 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular

Zur Geschichte des Registraturbildners

Nach der Bildung des Landes Sachsen wurden das Landesarbeitsamt Sachsen in Chemnitz sowie die nachgeordneten Ämter für Arbeit als Behörden der Bundesarbeitsverwaltung eingerichtet. Für die Region Nordwestsachsen war das Arbeitsamt Oschatz zuständig. Es hatte neben seinem Hauptsitz in Oschatz noch Geschäftsstellen in Grimma, Torgau und Wurzen. Zu seinen Aufgaben gehörten:

• Arbeitsvermittlung und ärztlicher Dienst

• Berufsberatung, Ausbildungsvermittlung und Psychologischer Dienst

• Leistungsgewährung

• Führung der Familienkasse (Kindergeld).

2004 wurde das Arbeitsamt Oschatz in Agentur für Arbeit Oschatz und die übergeordnete Behörde in Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit umbenannt. Der Arbeitsagenturbezirk Oschatz umfasste 2022 die Landkreise Leipzig und Nordsachsen mit einer Fläche von rund 3.650 Quadratkilometern. Zur Agentur für Arbeit Oschatz gehören neben der Hauptagentur in der Oststraße auch die bezirklichen Agenturen für Arbeit Borna, Delitzsch, Eilenburg, Grimma, Flughafen Leipzig/Halle, Torgau und Wurzen. Die Aufgaben der Agentur für Arbeit Oschatz sind in dem Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) - Arbeitsförderung geregelt:

• Berufsberatung von Jugendlichen, Studienanfängern und Hochschulabsolventen, Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsstellen

• Arbeitgeberberatung

• Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Leistungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben (Inklusion)

• Gewährung von Leistungen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen

• Zahlung von Lohnersatzleistungen bei Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Insolvenz

• Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern

• Information über den Arbeits- und Ausbildungsmarkt sowie über Dienste und Leistungen der Arbeitsförderung einschließlich der Erstellung von Statistiken

• Zahlung des Kindergeldes

• Leistungen an Träger der Arbeitsförderung.


 

Zur Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Unterlagen des Bestandes wurden seit 2000 regelmäßig vom Amt für Arbeit Oschatz angeboten und ausgewähltes Schriftgut übernommen. In den Anfangsjahren gab es keine Bewertungsmodelle. Es wurden relativ viele Leistungs- und Maßnahmeakten übernommen. Die Auswahl erfolgte nach Buchstaben nach bestimmten Jahrgängen oder nach der Höhe der Fördergelder für ABM-Maßnahmen.

Leistungs- und Maßnahmeakten bieten die Agenturen Chemnitz und Plauen ab 1. Januar 2005 nur noch dem Staatsarchiv Chemnitz an, das einige Unterlagen auswahlweise übernimmt.

Somit wird der Bestand in Zukunft nur durch Sach- und Personalakten ergänzt.




Überlieferungsschwerpunkte

Zeitlich erstreckt sich der Bestand v. a. auf den Zeitraum von 1990 bis 2008, einzelne Personalakten reichen jedoch bis 1976 (Berufseinstieg in den alten Bundesländern) zurück.

Schwerpunkte bilden die Leistungs- und Maßnahmeakten. Bei der Auswahl wurde der Tatsache Rechnung getragen, dass durch die "Wende" und die damit verbundenen politischen Veränderungen in einem kurzen Zeitraum 2,5 Millionen Arbeitskräfte im Gebiet der ehemaligen DDR ohne Arbeit waren und damit viele Sondermaßnahmen oder -leistungen (z. B. Struturanpassungsmaßnahmen Ost) speziell für die östlichen Bundesländer initiiert oder umgesetzt wurden.

Aus verschiedenen Bereichen des Arbeitsamtes Oschatz und den einzelnen Geschäftsstellen sind außerdem Unterlagen überliefert, die das Verwaltungshandeln widerspiegeln.




Verweise auf korrespondierende Bestände

22035 Arbeitsamt Leipzig




Hinweise für die Benutzung

Der Bestand enthält Unterlagen, die nach § 10 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 des Sächsischen Archivgesetzes erst einhundert Jahre nach der Geburt bzw. 10 Jahre nach dem Tod der betroffenen Person benutzt werden dürfen. Die Vorlage dieser Archivalien ist nur nach gesonderter Prüfung im Wege des Antragsverfahrens zur Schutzfristenverkürzung möglich. Aus technischen Gründen können Verzeichnungseinheiten, die mit einer Schutzfrist gekennzeichnet sind, derzeit in der Online-Fassung des Findbuchs nicht angezeigt werden. Wir empfehlen eine Nachfrage beim verwahrenden Archiv.

Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: SächsStA-L, 20330 Arbeitsamt Oschatz, Nr. (fettgedruckte Zahl).






Marion Fechner

April 2023 

 
Geschäftsleitung.- Bewerbungen und Ablehnungen.- Förderung der Arbeitsaufnahme.- Umschulungen.- Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.- Kurzarbeitergeld.- Winterbau und Schlechtwettergeld.- Ausbildungsbegleitende Hilfe.- Schwerbehinderte.- Konkursausfallgeld.- Büro des Geschäftsführers.- Arbeitslosengeld.- Arbeitslosenhilfe.
Das Arbeitsamt Oschatz untersteht dem Landesarbeitsamt in Chemnitz und hat neben seinem Hauptsitz in Oschatz noch Geschäftsstellen in Grimma, Torgau und Wurzen. Es ist für Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung sowie für Berufsberatung und Gewährung von Leistungen zuständig.
2004 wurde das Arbeitsamt Oschatz in Agentur für Arbeit Oschatz und die übergeordnete Behörde in Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit umbenannt. Der Arbeitsagenturbezirk Oschatz umfasst 2022 die Landkreise Leipzig und Nordsachsen mit einer Fläche von rund 3.650 Quadratkilometern.
  • 2021 | Findbuch / Datenbank
  • 2023 | Findbuch / Datenbank für 15,5 lfm
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang